Die 70er 1971 Pop Tops – Mamy Blue

Pop Tops – Mamy Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mamy Blue“ ist ein bekanntes Lied der französischen Band Pop Tops aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Hubert Giraud geschrieben und ist eine melancholische Ballade über die Erinnerung an eine verlorene Liebe.

Die Texte beschreiben eine Frau namens Mamy Blue, die den Sänger zurückgelassen hat. Er erinnert sich an ihre Schönheit und ihre Liebe, aber auch an ihren Verlust. Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der leicht zu singen ist.

Der Song wurde weltweit ein Hit und gilt als Klassiker der französischen Chansons. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Symbol der französischen Musik der 1970er Jahre.

Die Botschaft des Songs ist traurig, aber optimistisch. Der Sänger akzeptiert seine Vergangenheit und hofft auf eine mögliche Wiedersehensgelegenheit mit Mamy Blue. Obwohl das Lied von Verlust handelt, gibt es einen Hauch von Hoffnung am Ende.

„Mamy Blue“ bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Radiohits und in Filmen verwendet. Es ist ein Beispiel für eine einfache, aber berührende Komposition, die trotz ihrer Einfachheit tief in die Herzen der Zuhörer dringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Santana – Black Magic WomanSantana – Black Magic Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Magic Woman“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band Santana. Der Song wurde ursprünglich von Fleetwood Mac geschrieben und auf deren Album „Then Play On“ veröffentlicht. Santana nahm die Coverversion für ihr zweites Studioalbum „Abraxas“ (1970) auf.

Der Titel bezieht sich auf einen Zauberspruch oder eine magische Formel, die angeblich Frauen unter Kontrolle bringen kann. Die Musik ist geprägt durch den kraftvollen Gitarrensound von Carlos Santana und die hypnotisierenden Rhythmen der Band.

Die Liedtexte beschreiben eine Frau, die mit „schwarzer Magie“ umgeben ist und Männer mit ihrem Reiz und ihrer Anziehungskraft manipuliert. Es gibt auch Anspielungen auf sexuelle Magie und Verführung.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von Santana und wurde 1999 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Er kombiniert Elemente aus Latin-Rock, Blues und Psychedelic Rock zu einem einzigartigen Sound, der Santana zu einem der einflussreichsten Rockbands der 1970er Jahre machte.

Die Coverversion von Santana ist etwas kürzer als das Original und enthält einen längeren Instrumentalteil am Ende des Songs. Der Track wurde auch für den Soundtrack des Films „Zootopia“ verwendet.

„Black Magic Woman“ bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und eine beliebte Wahl für Live-Auftritte von Santana und anderen Bands.

Michael Schanze – Ich Hab‘ Dich LiebMichael Schanze – Ich Hab‘ Dich Lieb

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich hab‘ dich lieb“ ist ein romantisches Lied von Michael Schanz, einem deutschen Sänger und Songwriter. Das Lied wurde vermutlich Mitte der 1980er Jahre aufgenommen und ist Teil seines Repertoires als Solokünstler.

Die Texte handeln von einer tiefen Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen. Der Titel selbst drückt die emotionale Verbindung aus, die der Sänger mit seiner Partnerin teilt.

Musikalisch ist das Lied eher zurückhaltend gestaltet, was dem emotionalen Inhalt entspricht. Es wird vermutlich mit Akustikgitarre oder Piano begleitet, um den Intimität und Nahezustand des Liedes zu unterstreichen.

Der Stil erinnert an traditionelle Volkslieder oder Chansons, was typisch für viele deutsche Schlager ist. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, um die Botschaft der Liebe zu vermitteln.

Obwohl es sich um ein weniger bekanntes Werk handelt, bietet „Ich hab‘ dich lieb“ einen authentischen Einblick in die musikalische Welt von Michael Schanz und seine Fähigkeit, Gefühle durch einfache, aber wirkungsvolle Songs auszudrücken.

Led Zeppelin – Immigrant SongLed Zeppelin – Immigrant Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Immigrant Song“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1970. Der Song wurde für den Film „Die glorreichen Sieben“ (auch bekannt als „Machete“) komponiert und erschien auf deren drittem Studioalbum „Led Zeppelin III“.

Der Text des Liedes erzabert einen Wikingerkrieger, der sich auf eine Schlacht vorbereitet. Die Musik ist geprägt durch die typische Riff-Gitarre von Jimmy Page und das druckende Schlagzeugspiel von John Bonham.

Der Song beginnt mit einem tiefen, grummelnden Gesang und entwickelt sich dann zu einem energiegeladenen Rock-Outfit mit wütenden Gitarrenriffs und einem donnernden Bass.

„Immigrant Song“ gilt als eines der besten Werke von Led Zeppelin und wird oft als einer der größten Rock-Songs aller Zeiten bezeichnet. Er zeigt die Band in ihrer vollextremen Form und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Der Song enthält auch einige norwegische Wörter wie „Hear me calling“, was auf Deutsch etwa „Höre mich rufen“ bedeutet, was zur Thematik des Wikingers passend ist.

Insgesamt ist „Immigrant Song“ ein epischer, kraftvoller Rocksong, der die wilde Seite der Wikingerzeit einfängt und gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten von Led Zeppelin unter Beweis stellt.