Die 70er 1971 John Lennon And The Plastic Ono Band – Power To The People

John Lennon And The Plastic Ono Band – Power To The People

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Power To The People“ ist ein protestierender Song, der ursprünglich für die Anti-Vietnam-Kriegsbewegung geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf den Slogan „Power to the People“, der von der Counterculture-Bewegung verwendet wurde und die Idee vertritt, dass das Volk mehr Macht haben sollte als die Regierung.

Der Song beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Refrain, der wiederholt wird: „Power to the people! Power to the people! Right on!“ Dieser Refrain wird von einer einfachen Melodie begleitet, die leicht zu singen und zu erinnern ist.

Die Instrumentation besteht hauptsächlich aus Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Die Musik ist minimalistisch und direkt, was dem Text entspricht, der sich auf die Stärke des Volkes und seine Fähigkeit zur Veränderung konzentriert.

John Lennons Stimme klingt emotional und überzeugend, während er die Worte „Working class hero“ wiederholt, was auf die Unterstützung der Arbeiterschaft durch die Bewegung hinweist.

Der Song endet abrupt mit einem wiederholten Refrain, was die Dringlichkeit und die Überzeugungskraft der Botschaft unterstreicht.

„Power To The People“ war einer der ersten Hits von John Lennon nach seiner Trennung von den Beatles und markierte seinen Eintritt in die Solokarriere. Er wurde zu einem Symbol der 1970er-Jahre-Bewegungen und bleibt bis heute ein beliebter Protestsong gegen Unterdrückung und für Menschenrechte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Middle Of The Road – Chirpy Chirpy Cheep CheepMiddle Of The Road – Chirpy Chirpy Cheep Cheep

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chirpy Chirpy Cheep Cheep“ ist ein beliebtes Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Tony Hill geschrieben und wurde weltweit ein großer Hit.

Der Song handelt von einem Roboter, der versucht, Liebe zu finden. Der Text beschreibt, wie dieser Roboter „Chirp-Chirp“ ruft, um die Aufmerksamkeit eines Mädchens zu erregen. Obwohl er nur mechanisch funktioniert, trägt er einen Blumenstrauß mit und singt ein Liebeslied.

Das Lied ist bekannt für seine einfache Melodie und seinen wiederholenden Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt. Die Gruppe Middle Of The Road war in den 1970er Jahren sehr erfolgreich und hatte mehrere Top-Hits, darunter auch „Chirpy Chirpy Cheep Cheep“.

„Chirpy Chirpy Cheep Cheep“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt, besonders bei nostalgischen Fans der damaligen Musikzeit.

Peret – BorriquitoPeret – Borriquito

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Borriquito“ ist ein von Peret geschriebenes und interpretiertes Lied aus dem Jahr 1971 .

– Das Lied wird mit Gitarre und viel Perkussion in einem rumbaartigen Stil vorgetragen .
– Es handelt sich um einen katalanischen Rumbatitel .

– In Deutschland war „Borriquito“ zweimal in Folge einer der acht Nummer-eins-Hits von 1971 .
– Es hielt sich insgesamt 25 Wochen in den deutschen Charts, davon 14 Wochen in den Top 10 .
– Der Erfolg wurde teilweise damit erklärt, dass das Lied an die Zeit des starken Spanien-Tourismus in Deutschland erinnerte .

Der Titel „Borriquito“ bedeutet auf Deutsch „Eselchen“. Der Text ist größtenteils auf Spanisch gehalten und spielt mit verschiedenen Buchstaben und deren Aussprache .

Das Lied enthält wiederholende Elemente wie „Tu-Ru-Ru“, die den Rhythmus betonen . Es gibt auch Teile, die die Aussprache verschiedener Buchstaben demonstrieren („A=A“, „E=E“ usw.) .

Der Text scheint humorvoll zu sein und geht davon aus, dass der Sprecher ein beliebter und talentierter Sänger ist, der viele Lieder schreibt und für verschiedene Gruppen singt .

Die Veröffentlichung des Liedes im Mai 1971 fiel in eine Zeit, in der der Spanien-Tourismus in Deutschland stark war, was möglicherweise zum Teil seinem Erfolg beitrug .

– Das Lied wurde von Juan Pardo produziert und auf dem Album „Borriquito“ veröffentlicht .
– Es gab auch eine Cover-Version von Rex Gildo .

„Borriquito“ bleibt ein wichtiger Beitrag zur katalanischen Popmusik der 1970er Jahre und ein Beispiel für internationale Erfolge spanischer Künstler in dieser Zeit.

McGuinness Flint – When I’m Dead And GoneMcGuinness Flint – When I’m Dead And Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When I’m Dead and Gone“ ist ein Lied der britischen Band McGuinness Flint aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Ray Singer geschrieben und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Happy Hour“.

Die Melodie ist leicht erkennbar als Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds. Das Original stammt vermutlich aus Schottland oder Irland.

Der Text handelt von einer Person, die nach ihrem Tod noch immer in den Gedanken anderer lebt. Es gibt Anspielungen auf Trauer, Verlust und die Überlebenskraft der Erinnerung.

– Die Komposition verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit Akustikgitarre und Streichern.
– Der Refrain ist leicht wiedererkennbar durch seine melodische Linie.
– Die Gesangsstile variieren zwischen Solo und Chorparts.

Dieser Song wurde in einer Zeit gesungen, als Rockmusik und Folkrock sich vermischten. Er spiegelt die Tendenz wider, traditionelle Volkslieder mit modernen Arrangements neu zu interpretieren.

„When I’m Dead and Gone“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Single-Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band. Es gilt als Beispiel für die Popularisierung traditioneller Musik in der Popkultur der 1970er Jahre.

Diese Beschreibung bietet einen Überblick über das Konzept, die musikalische Struktur und den kulturellen Kontext dieses Liedes von McGuinness Flint.