Die 70er 1971 Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are Goin‘ Down Jordan“ ist ein Gospel-Song, der 1971 von den deutschen Musikergruppe Les Humphries Singers veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem biblischen Text aus der Erzengel Michael wird in der Traditionslinie der Engelsmusik und des Gospel interpretiert.

Der Titel bezieht sich auf die biblische Geschichte, in der der Erzengel Michael mit einem Heer von Engeln gegen Satan kämpft. Die Gruppe singt über das Erscheinen Jesu Christi am Jüngsten Tag und die Auferstehung der Toten.

Die Musik ist rhythmisch und energiegeladen, mit einer starken Betonung der Percussion und einem Chor aus mehreren Stimmen. Der Song kombiniert traditionelle Gospel-Musik mit modernen Elementen und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Gospel-Songs aller Zeiten.

Les Humphries Singers waren eine deutsche Musikgruppe, die vor allem durch ihre Interpretation von Gospel-Songs und -Hymnen bekannt wurden. „We Are Goin‘ Down Jordan“ ist eines ihrer größten Hits und bleibt bis heute ein beliebter Song im Bereich der christlichen Popmusik.

Der Song wurde auch international veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern hohe Chartpositionen. Er gilt als Klassiker des deutschen Gospel und hat viele Cover-Versionen von anderen Künstlern hervorgebracht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

George Harrison – My Sweet LordGeorge Harrison – My Sweet Lord

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sweet Lord“ ist ein Lied von George Harrison, das 1970 auf seinem Album „All Things Must Pass“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Solo-Werke von Harrison nach seiner Zeit mit den Beatles.

Die Musik ist geprägt durch einen wiederholten Hintergrundgesang, der sich rhythmisch wiederholt und die Melodie unterstützt. Dieser Gesang wird oft als „Hare Krishna Chant“ bezeichnet, obwohl er nicht direkt aus dem Mantra stammt, sondern eine eigene Komposition von Harrison ist.

Der Text handelt von der Liebe Gottes und der Verbindung zwischen Mensch und spirituellem Bewusstsein. Harrison verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Mein süßer Herr“ (My Sweet Lord), um seine spirituelle Erfahrung zu beschreiben.

Der Song war umstritten, da er musikalisch sehr ähnlich zu einem Hare-Krishna-Lied klang und damit Vorwürfe der Plagiatsabsicht erhoben wurden. Letztendlich musste Harrison eine Entschädung an den Komponisten Ronnie Mack zahlen.

„My Sweet Lord“ wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei George-Harrison-Tributen und anderen Künstlern.

Melanie – Ruby TuesdayMelanie – Ruby Tuesday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ruby Tuesday“ ist ein bekannter Song der britischen Rockband The Rolling Stones aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist eine der erfolgreichsten Single-Auskopplungen des Albums „Between the Buttons“.

Die Liedtexte beschreiben eine Frau namens Ruby Tuesday, die sich in einer Welt voller Konsumismus und Materialismus bewegt. Die Texte sind metaphorisch und erzabebreitend, mit Bildern von Juwelen, Edelsteinen und anderen Schätzen.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich zu einem komplexen Arrangement mit Bläsern und psychedelischen Effekten. Die Gesangsstile von Mick Jagger reichen von sanften Falsettobläsern bis hin zu raueren Rock-Gesängen.

„Ruby Tuesday“ gilt als eines der besten Werke der Rolling Stones und wurde in den USA auf Platz 1 der Billboard Hot 100 erreicht. Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die oft mit farbenfrohen Bildern von Juwelen und Edelsteinen verbunden wird.

Die Liedtexte sind voller Symbolik und Metaphorik, was den Song zu einem Klassiker der Rockmusik macht. „Ruby Tuesday“ bleibt bis heute ein beliebter Song, der sowohl für seine musikalische Qualität als auch für seine künstlerischen Einflüsse geschätzt wird.

Ulli Martin – MonikaUlli Martin – Monika

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Monika“ von Ulli Martin ist ein romantisches Lied, das von der unvergesslichen Sommerliebe erz abbildet. Der Protagonist beschreibt seine Erinnerungen an Monika, eine wunderschöne Frau, die er auf einer kleinen Insel getroffen hat .

– Das Lied spielt sich größtenteils in der Vergangenheit ab, als der Sänger auf einer Insel war .
– Monika war für ihre Schönheit bekannt und viele Männer hätten gerne mit ihr zusammen gewesen .
– Der Sänger war jedoch der Glückliche, der von ihr Aufmerksamkeit bekam und ihr etwas bedeutete .
– Die Zeit mit Monika war schön, aber jetzt träumt der Sänger nur noch allein von ihr .

Das Lied besteht aus verschiedenen Refrains und Versen, die die Geschichte der Beziehung zwischen dem Sänger und Monika erzählen. Es gibt auch einen Chorus, der wiederholt wird und die Melodie verstärkt .

Der Song behandelt Themen wie:

– Romantische Erinnerungen
– Unvergänglichkeit von Sommerlieben
– Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe
– Die Frage, ob man jemals wieder zusammen sein könnte

„Monika“ ist ein melancholisch-romantisches Lied, das die Sehnsucht nach einer unvergesslichen Sommerliebe ausdrückt. Es zeigt Ullis Martin Fähigkeit, Gefühle und Erinnerungen durch Musik und Texte zu vermitteln.