Die 70er 1971 Bruce Low – Noah

Bruce Low – Noah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Noah“ ist ein Lied von Bruce Low, das die biblische Geschichte von Noah auf eine zugängliche und gefühlvolle Weise interpretiert . Der Song greift dabei Elemente der biblischen Erzählung auf und präsentiert sie in einer musikalischen Form.

– Der Song basiert auf der biblischen Geschichte von Noah und der Sintflut .
– Die Liedtexte enthalten direkte Anspielungen auf biblische Passagen und Dialoge zwischen Gott und Noah .
– Der Refrain betont, dass Noah Gnade vor den Augen Gottes fand .

Der Song beginnt mit der Darstellung Gottes, der über die Menschen und ihre Gewalttätigkeit spricht. Er entscheidet sich für eine Flut und beobachtet Noah, der sich als tugendhaft erwiesen hat. Gott gibt Noah Anweisungen, einen Arkon zu bauen, nimmt Tiere darin auf und lenkt die Flut herbei. Nach 40 Tagen endet die Sintflut, und Noah sieht den Regenbogen als Zeichen des Neuanfangs .

– Der Song verwendet einfache Sprache, um die biblische Geschichte für moderne Hörer zugänglich zu machen .
– Durch die Verwendung von Dialogen zwischen Gott und Noah wird die Handlung lebendiger und persönlicher gestaltet .
– Die musikalische Umsetzung ermöglicht es, die Emotionen und die Dramatik der Geschichte zu vermitteln.

Der Song „Noah“ von Bruce Low dient dazu, eine bekannte biblische Geschichte in einer neuen Form zu präsentieren. Er macht die Geschichte zugänglich für moderne Hörer und erlaubt es ihnen, die tieferliegenden moralischen und spirituellen Themen zu reflektieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neil Diamond – I Am… I SaidNeil Diamond – I Am… I Said

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Am… I Said“

„I Am… I Said“

Moods (1972)

Soft Rock, Pop-Rock

3:33 Minuten

Der Song handelt von einem Mann, der seine Frau verlässt, nachdem sie ihn gebeten hat, zu gehen. Er wiederholt mehrmals „I am… I said“ („Ich bin… ich sagte“), was die Wiederholung seiner eigenen Worte betont und die Verzweiflung ausdrückt.

Die Zeilen „I am / I said“ werden als Refrain verwendet und betonen die Wiederholung der Worte selbst. Dies unterstreicht die Idee, dass die Worte des Mannes wiederholt werden und dass er sich selbst widerspricht.

Der Song thematisiert Themen wie Eheprobleme, Verzweiflung und die Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen. Er wird oft als eine der bekanntesten Lieder von Neil Diamond angesehen und ist für seine einfache, aber effektive Melodie und den wiederholenden Refrain bekannt.

Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv. Der Refrain mit dem wiederholenden „I am… I said“ macht den Song leicht zu merken und zu singen. Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Melodie und des Textes.

„I Am… I Said“ wurde zu einem Klassiker der Soft Rock-Musik und hat viele Interpreten inspiriert. Es gilt als eines der besten Lieder der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song auf Radio und in Filmen.

„I Am… I Said“ ist ein emotionaler Song über Eheprobleme, der durch seinen einfachen, aber effektiven Refrain und die leidenschaftliche Performance von Neil Diamond bekannt wurde. Er bleibt ein fester Bestandteil der Popkultur und wird weiterhin geschätzt für seine emotionale Intensität und seine kraftvolle Melodie.

The Move – TonightThe Move – Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tonight“ ist ein Lied der britischen Rockband The Move, das 1971 veröffentlicht wurde .

– Das Lied wurde von Roy Wood geschrieben und ursprünglich für die Popgruppe The New Seekers konzipiert .

– Es war The Moves erste Single auf dem Harvest-Label und erreichte Platz 11 in den UK-Single-Charts .

– In Dänemark erreichte es Platz 7 der Charts .

– Jeff Lynne sang den dritten Vers des Liedes .

– Die US-Version wurde bei Capitol Records veröffentlicht .

– Der Song gilt als typisches Beispiel für The Moves psychedelischen Rock-Stil der frühen 1970er Jahre .

– Er kombiniert eingängliche Melodien mit experimentellen Elementen und ungewöhnlichen Instrumentierungen.

– Das Lied zeigt die kreativen Fähigkeiten von Roy Wood als Sänger, Gitarrist und Arrangeur.

„Tonight“ war ein wichtiger Schritt in The Moves Entwicklung zu einem der führenden britischen Rockbands der frühen 1970er Jahre. Es demonstrierte ihre Fähigkeit, melodiöse Hits zu schreiben und gleichzeitig musikalische Experimente vorzunehmen.

Ricky Shayne – Ginny, Komm Näher (Dafür Kämpf Ich Wie Ein Löwe)Ricky Shayne – Ginny, Komm Näher (Dafür Kämpf Ich Wie Ein Löwe)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ginny, Komm Näher“ ist ein emotionaler und intensiver Song von Ricky Shayne, der die Leidenschaft und Hingabe einer Beziehung vermittelt. Der Titel bezieht sich auf eine Person namens Ginny und fordert sie auf, näher zu kommen.

Der Text ist voller Bildwörter und Metaphern, die die Stärke der Gefühle des Sängers ausdrücken:

– „Dafür kämpf ich wie ein Löwe“ zeigt die Entschlossenheit und Hingabe an.

– Die wiederholten Aufforderungen „Ginny, Komm Näher“ betonen die Sehnsucht nach Nähe und Verbindung.

– Die Melodie ist melodisch und hat eine fesselnde Struktur, die den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

Der Song wird oft als eine der besten Werke von Ricky Shayne angesehen, da er seine Fähigkeit zur Erstellung von emotional aufwühlenden Liedern hervorhebt. Er vermittelt ein Gefühl von Intensität und Leidenschaft, was viele Hörer anspricht.

„Ginny, Komm Näher“ ist ein Lied, das sowohl für Fans von Ricky Shayne als auch für all jene interessant sein kann, die sich für emotionale und intensive Musik interessieren. Es bietet einen tiefen Einblick in die Kreativität und Ausdruckskraft des Künstlers.