Die 70er 1971 Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Don’t Come Easy“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1971 als Single veröffentlicht wurde und auf seinem Album „Sentimental Journey“ erschien. Der Song wurde von Ringo selbst geschrieben und produziert.

Die Musik stammt von der Band Badfinger, die auch den Refrain sang. Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer rockigen Nummer mit einem eingängigen Chorus.

Der Text handelt von der Erfahrung, dass manche Dinge im Leben nicht so leicht sind, wie sie scheinen. Es gibt keine Garantie für Erfolg oder Glück, und man muss oft hart arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Ringo Starr und erreichte Platz 4 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder neben Titeln wie „With a Little Help from My Friends“ (von den Beatles) und „Photograph“.

Musikalisch ist „It Don’t Come Easy“ typisch für die frühen 70er Jahre, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leicht psychedelischen Elementen. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song zusätzliches Einfühlungsvermögen verleiht.

Insgesamt ist „It Don’t Come Easy“ ein kraftvoller, aber auch melancholischer Song, der über die Herausforderungen des Lebens spricht und gleichzeitig Hoffnung auf bessere Zeiten ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neil Diamond – I’m A BelieverNeil Diamond – I’m A Believer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Believer“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1966, der ursprünglich für die Musical-Komödie „Bye Bye Birdie“ geschrieben wurde. Der Text stammt von den Songwritern Jeff Barry und Ellie Greenwich.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbares Glück verlangt. Er singt davon, dass er glaubt, er sei der Glücksbringer, den er sucht. Die Musik ist einfache aber effektive, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfachen Refrain.

Der Song wurde von Neil Diamond geschrieben und aufgenommen, nachdem er die Rolle des Mike Connolly in der Broadway-Produktion von „Bernice“ gespielt hatte. Er wurde zu Diamonds größtem Hit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts für zwei Wochen im September 1966.

Die Bedeutung des Songs lässt sich so zusammenfassen:

– Der Sänger ist überzeugt, dass er Glück bringt und dass er der richtige Mann für die Frau ist.
– Er glaubt, dass er das Glück finden wird, wenn er nur daran glaubt und es verlangt.
– Der Song enthält eine Mischung aus Selbstvertrauen und Optimismus.

„I’m A Believer“ wurde zu einem Klassiker der Popmusik und bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft bei Musikshows und Events gespielt wird. Die einfache aber effektive Melodie und der positive Text machen ihn zu einer Lied, das viele Menschen anspricht und zum Singen anregt.

Peter Alexander – Leben Heißt LiebenPeter Alexander – Leben Heißt Lieben

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Leben Heißt Lieben“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von dem bekannten österreichischen Komponisten und Texter Oskar Caberle geschrieben.

Die Hauptthematik des Songs ist die Liebe und der Glanz des Lebens. Der Titel selbst fasst den Kerngedanken des Liedes zusammen: Leben bedeutet lieben. Die Melodie ist fröhlich und optimistisch, was dem Gesangstext entspricht.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Peter Alexander und zählt zu den Klassikern der österreichischen Schlagermusik. Er hat sich auch international einen Namen gemacht und gilt als eines der besten Beispiele für die Wiener Operette der Nachkriegszeit.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Komposition, die es jedem Zuhörer ermöglicht, sich das Lied vorzustellen. Die Texte sind leicht verdaulich und erz abbilden die Emotionen des Sängers hervorragend.

„Leben Heißt Lieben“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Veranstaltungen und Feiern und wird oft als Teil von Peter Alexanders Konzerten gespielt. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Lied die Menschen über Generationen hinweg begeistert und zum Singen bringt.