Die 70er 1971 Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Don’t Come Easy“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1971 als Single veröffentlicht wurde und auf seinem Album „Sentimental Journey“ erschien. Der Song wurde von Ringo selbst geschrieben und produziert.

Die Musik stammt von der Band Badfinger, die auch den Refrain sang. Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer rockigen Nummer mit einem eingängigen Chorus.

Der Text handelt von der Erfahrung, dass manche Dinge im Leben nicht so leicht sind, wie sie scheinen. Es gibt keine Garantie für Erfolg oder Glück, und man muss oft hart arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Ringo Starr und erreichte Platz 4 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder neben Titeln wie „With a Little Help from My Friends“ (von den Beatles) und „Photograph“.

Musikalisch ist „It Don’t Come Easy“ typisch für die frühen 70er Jahre, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leicht psychedelischen Elementen. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song zusätzliches Einfühlungsvermögen verleiht.

Insgesamt ist „It Don’t Come Easy“ ein kraftvoller, aber auch melancholischer Song, der über die Herausforderungen des Lebens spricht und gleichzeitig Hoffnung auf bessere Zeiten ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – (We’ll Fly You To) The Promised LandLes Humphries Singers – (We’ll Fly You To) The Promised Land

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„(We’ll Fly You To) The Promised Land“ ist ein bekannter Gospel-Song der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge der Band.

Der Song handelt von der Hoffnung auf ein besseres Leben nach dem Tod. Die Texte beziehen sich auf biblische Motive und versprechen den Gläubigen, dass sie nach ihrem Tod in den Himmel kommen werden, wo es ein Paradies gibt – „The Promised Land“.

Die Melodie ist einfühlsam und erzabebend, mit einem Chor, der die emotionale Intensität des Liedes unterstreicht. Der Gesang wird von Orgeln, Gitarren und Streichern begleitet, was dem Song einen epischen Charakter verleiht.

Der Song wurde weltweit ein Hit und gilt als Klassiker der christlichen Pop-Musik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei religiösen Veranstaltungen gespielt.

Les Humphries Singers waren eine der erfolgreichsten deutschen Musikgruppen der 1970er Jahre und hatten mehrere internationale Hits, darunter auch „(We’ll Fly You To) The Promised Land“.

Lynn Anderson – Rose GardenLynn Anderson – Rose Garden

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rose Garden“ ist ein Country-Pop-Song, der 1970 von Lynn Anderson veröffentlicht wurde und zu einem der größten Erfolge des Jahres gehörte. Der Song wurde von Jimmy Webb geschrieben und ist eine melancholische Ballade über eine Frau, die sich nach dem Tod ihres Mannes in der Rose-Garten-Villa wiederfindet und Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit aufleben lässt.

Die Liedtexte beschreiben die Trauer und Verletzlichkeit der Protagonistin, wie sie durch die leeren Räume der Villa wandelt und die Rosen betrachtet, die ihre Liebe symbolisieren. Es gibt eine tiefe Sehnsucht nach dem zurückgebliebenen Ehemann und eine Anerkennung, dass nichts mehr so sein wird wie zuvor.

Der Song wurde von Lynn Anderson mit ihrer einzigartigen Stimme interpretiert, die zwischen Sentimentalität und Stärke schwankt. Ihre Gesangsdarstellung trug maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei und etablierte sie als eine der führenden Country-Sängerinnen ihrer Zeit.

„Rose Garden“ wurde zu einem Klassiker des Country-Musik und hat sich auch in anderen Genres wie Pop und Soft-Rock einen Namen gemacht. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird oft als ein Beispiel für Lynn Andersons Fähigkeit genannt, Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken und die Zuhörer mitzunehmen auf eine Reise der Erinnerung und des Verlustes.

Miguel Rios – A Song Of JoyMiguel Rios – A Song Of Joy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Song Of Joy“ (Originaltitel: „Un Canto a Galicia“) ist ein spanisches Lied, das 1973 vom Sänger und Gitarristen Miguel Rios gewonnen hat. Das Lied wurde als Spaniens Beitrag zum Eurovision Song Contest 1973 ausgewählt.

Die Texte stammen von dem bekannten spanischen Dichter und Schriftsteller Eduardo Benavente. Der Refrain ist auf Galicisch geschrieben, während der Rest des Liedes auf Spanisch gesungen wird.

Das Lied beschreibt die Schönheit und Kultur Galiciens, einer Region im Nordwesten Spaniens. Es erz abbetont die Landschaft, Traditionen und Menschen Galiciens.

Der Titel bezieht sich auf die Freude und den Stolz, den die Menschen Galiciens für ihre Heimat empfinden. Das Lied wurde schnell sehr beliebt und gilt heute noch als Klassiker der spanischen Musik.

Miguel Rios‘ sanfte Stimme und die einfache, aber effektive Melodie tragen dazu bei, dass das Lied emotional ansprechend bleibt. Die Verwendung zweier Sprachen macht es auch interessant für Zuhörer außerhalb Spaniens.

„A Song Of Joy“ ist nicht nur ein Siegerlied, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung kultureller Identität und Traditionen Galiciens. Es hat sich als Symbol der regionale Pride etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Spanien und darüber hinaus.