Die 70er 1971 Led Zeppelin – Immigrant Song

Led Zeppelin – Immigrant Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Immigrant Song“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1970. Der Song wurde für den Film „Die glorreichen Sieben“ (auch bekannt als „Machete“) komponiert und erschien auf deren drittem Studioalbum „Led Zeppelin III“.

Der Text des Liedes erzabert einen Wikingerkrieger, der sich auf eine Schlacht vorbereitet. Die Musik ist geprägt durch die typische Riff-Gitarre von Jimmy Page und das druckende Schlagzeugspiel von John Bonham.

Der Song beginnt mit einem tiefen, grummelnden Gesang und entwickelt sich dann zu einem energiegeladenen Rock-Outfit mit wütenden Gitarrenriffs und einem donnernden Bass.

„Immigrant Song“ gilt als eines der besten Werke von Led Zeppelin und wird oft als einer der größten Rock-Songs aller Zeiten bezeichnet. Er zeigt die Band in ihrer vollextremen Form und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Der Song enthält auch einige norwegische Wörter wie „Hear me calling“, was auf Deutsch etwa „Höre mich rufen“ bedeutet, was zur Thematik des Wikingers passend ist.

Insgesamt ist „Immigrant Song“ ein epischer, kraftvoller Rocksong, der die wilde Seite der Wikingerzeit einfängt und gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten von Led Zeppelin unter Beweis stellt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Schanze – Ich Hab‘ Dich LiebMichael Schanze – Ich Hab‘ Dich Lieb

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich hab‘ dich lieb“ ist ein romantisches Lied von Michael Schanz, einem deutschen Sänger und Songwriter. Das Lied wurde vermutlich Mitte der 1980er Jahre aufgenommen und ist Teil seines Repertoires als Solokünstler.

Die Texte handeln von einer tiefen Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen. Der Titel selbst drückt die emotionale Verbindung aus, die der Sänger mit seiner Partnerin teilt.

Musikalisch ist das Lied eher zurückhaltend gestaltet, was dem emotionalen Inhalt entspricht. Es wird vermutlich mit Akustikgitarre oder Piano begleitet, um den Intimität und Nahezustand des Liedes zu unterstreichen.

Der Stil erinnert an traditionelle Volkslieder oder Chansons, was typisch für viele deutsche Schlager ist. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, um die Botschaft der Liebe zu vermitteln.

Obwohl es sich um ein weniger bekanntes Werk handelt, bietet „Ich hab‘ dich lieb“ einen authentischen Einblick in die musikalische Welt von Michael Schanz und seine Fähigkeit, Gefühle durch einfache, aber wirkungsvolle Songs auszudrücken.

Jose Feliciano – Che SaraJose Feliciano – Che Sara

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Che Sara“ ist ein melancholischer Ballade von dem puerto-ricanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano. Der Song wurde 1971 auf seinem Album „Feliciano!“ veröffentlicht.

Die Liedtexte sind italienisch, was ungewöhnlich für einen Song eines puerto-ricanischen Künstlers war. Es handelt sich um eine Coverversion der italienischen Ballade „Estate“, die ursprünglich von Bruno Brighetti geschrieben wurde.

Der Titel „Che Sara“ bedeutet auf Deutsch „Was wird es sein?“ oder „Wie wird es sein?“. Der Song beschreibt eine unglückliche Liebe und die Verzweiflung des Sängers.

Felicianos einzigartige Gitarrenspiel und seine kraftvolle Stimme machen diesen emotionalen Song zu einem Highlight seiner Karriere. „Che Sara“ ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die tiefgründigen Texte über Liebe und Verlust.

Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als einer der besten Coverversionen italienischer Lieder auf Englisch. Er zeigt Felicianos Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verbinden und dabei seine eigene einzigartige Persönlichkeit auszudrücken.

McGuinness Flint – When I’m Dead And GoneMcGuinness Flint – When I’m Dead And Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When I’m Dead and Gone“ ist ein Lied der britischen Band McGuinness Flint aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Ray Singer geschrieben und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Happy Hour“.

Die Melodie ist leicht erkennbar als Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds. Das Original stammt vermutlich aus Schottland oder Irland.

Der Text handelt von einer Person, die nach ihrem Tod noch immer in den Gedanken anderer lebt. Es gibt Anspielungen auf Trauer, Verlust und die Überlebenskraft der Erinnerung.

– Die Komposition verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit Akustikgitarre und Streichern.
– Der Refrain ist leicht wiedererkennbar durch seine melodische Linie.
– Die Gesangsstile variieren zwischen Solo und Chorparts.

Dieser Song wurde in einer Zeit gesungen, als Rockmusik und Folkrock sich vermischten. Er spiegelt die Tendenz wider, traditionelle Volkslieder mit modernen Arrangements neu zu interpretieren.

„When I’m Dead and Gone“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Single-Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band. Es gilt als Beispiel für die Popularisierung traditioneller Musik in der Popkultur der 1970er Jahre.

Diese Beschreibung bietet einen Überblick über das Konzept, die musikalische Struktur und den kulturellen Kontext dieses Liedes von McGuinness Flint.