Die 70er 1971 Peter Alexander – Hier Ist Ein Mensch

Peter Alexander – Hier Ist Ein Mensch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hier Ist Ein Mensch“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1957 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Sängers.

Die Texte stammen von dem österreichischen Liedermacher Georg Reinhardt. Der Titel thematisiert die Idee, dass jeder Mensch einzigartig ist und seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Das Lied beginnt mit der Zeile „Hier ist ein Mensch“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet „Hier ist ein Mensch“. Diese Zeile fasst das Kernthema des Songs zusammen: Jeder Mensch ist einzigartig und hat etwas Besonderes zu bieten.

Der Refrain wiederholt diese Idee mehrfach, während sich der Text auch mit Themen wie Freundschaft, Verständnis und Akzeptanz beschäftigt. Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an typische österreichische Volkslieder.

„Hier Ist Ein Mensch“ wurde zu einem Klassiker der österreichischen Popmusik und bleibt bis heute sehr beliebt bei Fans von Peter Alexander und im gesamten deutschen Sprachraum. Es wird oft als Teil von Best-of-Alben oder bei Konzerten gespielt und ist ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes des Sängers.

Das Lied zeugt von der Fähigkeit von Peter Alexander, einfache, aber tiefgründige Botschaften in seiner Musik zu vermitteln. Es zeigt auch seine Fähigkeit, Themen zu behandeln, die über die rein unterhaltsamen Lieder hinausgehen und tiefergreifende Gedanken ansprechen.

„Hier Ist Ein Mensch“ ist ein Beispiel für die Qualität und Vielseitigkeit der Werke von Peter Alexander und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der deutschen Sprachregion.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rex Gildo – MemoriesRex Gildo – Memories

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Memories“ ist ein Lied von Rex Gildo, einem bekannten deutschen Sänger der 1960er und 1970er Jahre. Das Lied handelt von Erinnerungen an eine vergangene Liebe und der Sehnsucht nach dieser Beziehung.

– Das Lied beginnt mit einer idyllischen Szenerie: Ein Paar sitzt am Fluss, hört eine Nachtigall singen und spiegelt sich in den Sternen wider .

– Die Zeit scheint stillzustehen, aber die Uhr tickt weiter. Der Morgen kommt viel zu schnell, und die Liebe muss Abschied nehmen .

– Der Sänger befindet sich in der Fremde und sieht das Bild seiner Geliebten vor sich. In seinen Träumen ist er wieder bei ihr .

– Eine wiederkehrende Melodie und Refrain betonen die Themen Erinnerung und Sehnsucht .

– Das Lied drückt aus, dass trotz des Verlaufs der Zeit die Liebe nicht vergangen ist und dass man eines Tages wieder zusammen sein wird .

– „Memories“ ist typisch für die Popmusik der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland.

– Es handelt sich um einen melancholischen Song mit einem leicht swingenden Rhythmus.

– Die Liedstruktur folgt dem damaligen Musikstil mit Refrain und Versen.

Das Lied „Memories“ von Rex Gildo ist ein Beispiel für die beliebte Thematik der Erinnerungen an eine vergangene Liebe in der Popmusik der 1960er und 1970er Jahre. Es drückt die Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe aus und hält an der Hoffnung fest, dass diese Liebe eines Tages wieder wiederkommen könnte.

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala oh oh)“ ist eine deutsche Coverversion des spanischen Liedes „Fernando“, ursprünglich von ABBA. Die deutsche Version wurde von Michael Holm interpretiert und erschien auf seinem Album mit dem gleichen Namen.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie: „Sha la la la la, oh oh oh“
– Es enthält typische Refrainstrukturen mit Wiederholungen von „la la la“

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungssituation:

– Die Hauptfigur lädt eine Frau zum Segeln ein
– Sie fahren gemeinsam hinaus und genießen den Sonnenschein
– Die Liebe wird als Ziel ihrer Reise dargestellt
– Es wird betont, dass man keine Kompass nötig hat, da man sich durch die Liebe zueinander findet

– Naturidylle (Segeln im Sonnenschein)
– Romantik und Liebe
– Freiheit und Abenteuer

– Es handelt sich um eine deutsche Übersetzung eines internationalen Hits
– Das Lied kombiniert französische (Sheila) und spanische (ABBA) Einflüsse in deutscher Sprache

Diese Version von Michael Holm wurde offensichtlich als deutsche Alternative zu „Fernando“ geschaffen, um auch deutscher Sprachraum-Liebhaber Zugang zum beliebten Lied zu geben.

The Kinks – ApemanThe Kinks – Apeman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ape Man“ (deutsch: „Affenmann“) ist ein Rocksong der britischen Band The Kinks aus dem Jahr 1970. Der Song wurde von Ray Davies geschrieben und ist auf dem Album „Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One“ veröffentlicht.

Der Text des Songs handelt von einem weißen Mann, der sich als Affe fühlt und sich mit den Vorzügen des Lebens eines Affen identifiziert. Er beschreibt, wie er gerne in der Natur leben möchte, ohne die Verantwortlichkeiten und Komplexitäten menschlichen Lebens zu haben.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Blues, mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem wiederholenden Refrain. Die Gitarrenriffs sind markant und unterstützen die emotionale Intensität der Liedtexte.

„Ape Man“ gilt als einer der bekanntesten Songs von The Kinks und wird oft als eine Kritik an der Gesellschaft und der menschlichen Natur interpretiert. Der Song zeigt Rays Fähigkeit, komplexe Themen in einfachen Metaphern zu verpacken und so die Aufmerksamkeit des Hörers auf sich zu ziehen.

Die Singleausgabe von „Ape Man“ erreichte Platz 4 in den britischen Charts und wurde auch in anderen Ländern ein Erfolg. Heute zählt es zu den Klassikern der Rockmusik und wird oft bei Radio- und Playlisten gespielt.