Die 70er 1971 T. Rex – Hot Love

T. Rex – Hot Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hot Love“ ist ein Hit-Song der britischen Glitterrock-Band T. Rex aus dem Jahr 1971. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einer leidenschaftlichen Liebschaft und verwendet sexuelle Metaphern. Die Melodie ist einfache, aber fesselnd mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur.

Der Song gilt als eines der besten Werke von T. Rex und zeigt die Band in ihrer bekanntesten Form mit Marc Bolan als Sänger und Gitarrist. Er kombiniert Elemente von Rock ’n‘ Roll, Psychedelic Rock und Glam Rock.

Die Produktion ist klar und präzise, was zum Erfolg des Songs beitrug. „Hot Love“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre und wird oft bei Retro-Radiosendungen gespielt.

Insgesamt ist „Hot Love“ ein Beispiel für T. Rextons Fähigkeit, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die trotzdem emotional ansprechen und sich gut im Ohr bewegen lassen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Who – Won’t Get Fooled AgainThe Who – Won’t Get Fooled Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Won’t Get Fooled Again“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band The Who aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde für das Album „Who’s Next“ aufgenommen und gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem Orchestral-Rock-Passus, bevor er sich in einen energiegeladenen Rocker verwandelt. Die Texte handeln von Revolution und sozialer Unruhe, mit Anspielungen auf die Studentenunruhen der 1960er Jahre und den Vietnamkrieg.

Der Refrain „Meet the new boss / Same as the old boss“ (Trefft den neuen Boss / Ebenso wie den alten Boss) wird oft als eine Kritik an der politischen Situation interpretiert und bezieht sich auf die Idee, dass nach jeder Revolution nur neue Machthaber auftreten.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Gitarrenriffs und die dynamische Struktur, die von einem Orchester zu einer Rocknummer übergeht. „Won’t Get Fooled Again“ gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten und wurde auf Platz 9 der Billboard Hot 100 Charts platziert.

Die Band spielte das Lied auch bei ihren legendären Live-Auftritten, darunter beim Woodstock-Festival 1969 und im Royal Albert Hall 1973. Es bleibt ein Klassiker des Rock und eine der bekanntesten Songs von The Who.

Ennio Morricone – Spiel Mir Das Lied Vom Tod (Jill’s Theme)Ennio Morricone – Spiel Mir Das Lied Vom Tod (Jill’s Theme)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spiel mir das Lied vom Tod“, auch bekannt als „Jill’s Theme“, ist ein berühmtes Filmmusikstück von dem italienischen Komponisten Ennio Morricone. Es wurde 1971 für den Western-Film „Django“ komponiert und ist eines der bekanntesten Werke Morricones.

Die Musik hat einen melancholischen Charakter mit einer leichten, aber unheimlichen Melodie. Sie wird hauptsächlich durch die Kombination von Streichern und einem Solo-Klarinette-Solo gekennzeichnet.

Der Titel bezieht sich auf eine Szene im Film, in der die Protagonistin Jill (gespielt von Evelyne Brochu) einen Traumsong singt. Die Musik erzeugt eine Atmosphäre der Verletzlichkeit und des Schreckens.

„Spiel mir das Lied vom Tod“ wurde zu einem ikonischen Stück italienischer Filmmusik und hat Morricone internationale Anerkennung eingebracht. Es gilt als eines seiner besten Werke und wird oft bei Filmmusik-Kompilationen und in Soundtracks verwendet.

Die Musik hat eine tiefe emotionale Wirkung und verleiht dem Film eine besondere Atmosphäre. Sie ist ein Beispiel für Morricones Fähigkeit, mit einfachen Mitteln komplexe Emotionen auszudrücken und eine visuelle Szene durch die Musik zu ergänzen.

Middle Of The Road – Chirpy Chirpy Cheep CheepMiddle Of The Road – Chirpy Chirpy Cheep Cheep

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chirpy Chirpy Cheep Cheep“ ist ein beliebtes Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Tony Hill geschrieben und wurde weltweit ein großer Hit.

Der Song handelt von einem Roboter, der versucht, Liebe zu finden. Der Text beschreibt, wie dieser Roboter „Chirp-Chirp“ ruft, um die Aufmerksamkeit eines Mädchens zu erregen. Obwohl er nur mechanisch funktioniert, trägt er einen Blumenstrauß mit und singt ein Liebeslied.

Das Lied ist bekannt für seine einfache Melodie und seinen wiederholenden Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt. Die Gruppe Middle Of The Road war in den 1970er Jahren sehr erfolgreich und hatte mehrere Top-Hits, darunter auch „Chirpy Chirpy Cheep Cheep“.

„Chirpy Chirpy Cheep Cheep“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt, besonders bei nostalgischen Fans der damaligen Musikzeit.