Die 70er 1970 Mary Hopkin – Knock, Knock Who’s There?

Mary Hopkin – Knock, Knock Who’s There?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Knock, Knock Who’s There?“ ist ein Lied der walisischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 veröffentlicht wurde. Es war einer der ersten Lieder, das komplett von einem Computer komponiert wurde und gilt als eines der frühesten Beispiele für Musik, die mit Hilfe elektronischer Technologie erstellt wurde.

Das Lied beginnt mit dem Refrain „Knock, knock, who’s there?“ (Klopf, klopf, wer ist da?), gefolgt von verschiedenen Antworten und Gegenfragen. Die Melodie ist einfache und wiederholende, was dem Lied einen kindlichen Charakter verleiht.

Mary Hopkin sang das Lied für den Soundtrack des Films „The Raggedy Ann and Andy Movie“. Es wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins der britischen Single-Charts.

Das Lied wird oft als Beispiel für die frühe Anwendung von Computertechnologie in der Musik verwendet. Es zeigt, wie elektronische Geräte zur Komposition von Musik genutzt werden konnten, bevor digitale Audio-Software weit verbreitet war.

„Knock, Knock Who’s There?“ bleibt eine interessante Einblick in die Entwicklung der Musiktechnologie der 1960er Jahre und Mary Hoppkins Beitrag zu diesem Prozess.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Chris Andrews – Carole OkChris Andrews – Carole Ok

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Carole Ok“ ist ein fröhliches und ausgelöstes Lied, das die Verliebtheit und Bewunderung des Sängers für eine Frau namens Carole zum Ausdruck bringt .

– Das Lied porträtiert Carole als fesselndes und bezauberndes Wesen, das einen starken Einfluss auf die Emotionen und Handlungen des Sängers hat .

– Die Texte betonen den unwiderstehlichen Charme und die Anziehungskraft von Carole. Der Weg, wie sie geht und ihre „groovy talkie talk“, zieht den Sänger magisch an .

– Trotzdem nimmt Carole Geld von ihm, findet der Sänger das nicht störend, da er sie faszinierend findet („Ich mache mir keine Sorgen, ich bin kein gemeiner Geizhals“) .

– Im Refrain betont der Sänger seine Sehnsucht nach Carole, dass es weit ist bis zu ihr, sowohl physisch als auch emotional. Er ist bereit, weit zu gehen, weil er sie liebt („Ich liebe Carole Carole o.k.“) .

– Obwohl Carole möglicherweise nicht verspricht, auf ihn zu warten, bleibt der Sänger treu und verfolgt sie weiterhin .

„Carole Ok“ spiegelt die Verliebtheit des Sängers in eine Frau wider, die einen unwiderstehlichen Charme besitzt und einen großen Platz in seinem Herzen hat. Das Lied vermittelt eine Atmosphäre von Aufregung, Bewunderung und Entschlossenheit in der Verfolgung der Liebe .

Daliah Lavi – Oh, Wann Kommst Du?Daliah Lavi – Oh, Wann Kommst Du?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Song ‚Oh, Wann Kommst Du?‘ ist ein melancholischer Ballade, die von der Sehnsucht und Verzweiflung handelt. Die Sängerin Daliah Lavi singt von der unerfüllten Liebe und dem Wunsch nach einem Treffen mit ihrer Geliebten. Die Musik ist einfach gestaltet, mit einer sanften Pianobegleitung und einem emotionalen Gesangsstil von Lavi. Der Song beschreibt die Eintönigkeit des Alltags und die Sehnsucht nach Liebe . Er vermittelt eine melancholische Stimmung, die von der Verletzung und dem Schmerz der Trennung geprägt ist. Der Song vermittelt die Botschaft, dass ohne Liebe kein Tag von Wert ist. Er betont die Wichtigkeit der Liebe und der Hoffnung auf eine liebevolle Begegnung, auch wenn das tägliche Leben eintönig erscheinen mag.

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine deutsche Coverversion eines spanischen Liedes. Das Original stammt von dem französischen Sänger Sheila unter dem Titel „Fernando“.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie aus „Sha la la la la, oh oh oh“.
– Es enthält Refrains wie „Wie der Sonnenschein, oh oh oh“ und „Und im Handumdreh’n, oh oh oh“.
– Die Struktur folgt einem typischen Disco-Pop-Stil der 1970er Jahre.

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungserklärung:

– Der Sprecher lädt eine Frau zum Segeln ein.
– Sie fahren gemeinsam hinaus und finden sich im Sonnenschein wieder.
– Sie nehmen einen Kurs auf die Liebe, ohne Kompass.
– Es wird betont, dass man nur eine Person braucht, und diese sei die Gesangsperson.

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland kommerziellen Erfolg.
– Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Coverversionen internationaler Hits dieser Zeit.

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine fröhliche, leicht verdauliche Disco-Nummer mit einem romantischen Text, die den Sommerflair der 1970er Jahre einfängt. Die wiederholenden Melodien und Refrains machen das Lied besonders erinnerungswürdig.