Die 70er 1970 Peggy March – In Der Carnaby Street

Peggy March – In Der Carnaby Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In Der Carnaby Street“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Peter Callander und Mitch Murray geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Komm nach Deutschland“.

Die Titelzeile bezieht sich auf die berühmte Carnaby Street in London, die damals als Zentrum der Modewelt bekannt war. Das Lied beschreibt die Atmosphäre dieser Straße mit ihren Boutiquen, Bars und Clubs.

Der Text erz abbildet das Leben junger Menschen in den 1960er Jahren, die sich in der Mode und Musik bewegen. Es geht um Freunde, die sich treffen, tanzen und Spaß haben, während sie durch die Straßen Londons bummeln.

Das Lied ist geprägt von einem fröhlichen, upbeat Rhythmus und einer einfacheren Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Die Stimme von Peggy March verleiht dem Song eine warme, natürliche Qualität.

„In Der Carnaby Street“ wurde zu einem großen Erfolg für Peggy March und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Retro-Parties oder in Radio-Sendungen gespielt.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es die Mode und Musik der Zeit widerspiegelt und einen Einblick in das Leben junger Menschen in Großbritannien während der Swinging Sixties gibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – AnuschkaUdo Jürgens – Anuschka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Anuschka“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Es wurde 1966 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Udo Jürgens singt Kurt Schwabach“. Das Lied handelt von einer Frau namens Anuschka und erz abbauenden Männern.

Der Text beschreibt die Beziehung zwischen Anuschka und den Bergarbeitern, die für ihre Arbeit im Erzbergbau unter der Erde arbeiten. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

„Anuschka“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Udo Jürgens und wurde zu einem Klassiker der österreichischen Popmusik. Es wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Musik des Sängers.

Das Lied ist auch für seine humorvollen Zeilen bekannt, die die Arbeit der Bergleute und ihre Beziehung zu Anuschka beschreiben. Die Texte sind oft mit Wortspielen und Bildern aus dem Alltag der Bergleute gespickt.

„Anuschka“ ist ein Beispiel für Udo Jürgens‘ Fähigkeit, komplexe Themen wie Arbeit und Beziehung auf eine unterhaltsame und zugängliche Weise zu vermitteln. Das Lied hat sich als Teil des österreichischen Musikkanons etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der Republik.

Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love A Little Bit“, auch bekannt als „Melinda“, ist ein beliebter Schlager von Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von Peter Hauke geschrieben und wurde zu einem der größten Erfolge des Sängers.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfacheren Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text beschreibt eine Beziehung, bei der beide Partner sich gegenseitig lieben und unterstützen.

Rex Gildos Stimme bringt den Song auf wunderbare Weise zum Leben. Seine sanfte Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Lied eine warme, intime Atmosphäre.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern ein Hit und gilt als einer der Klassiker des deutschen Schlagers. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Love A Little Bit“ lautet „Melinda“, was möglicherweise auf eine bestimmte Person oder Figur anspielt. Der Song ist ein Beispiel für die damalige Popkultur und hat einen wichtigen Platz in der deutschen Musikgeschichte eingenommen.

Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut CheriMireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es geht mir gut, cheri“ ist ein beliebtes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Mireille Mathieu“.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Mathieus. Der Text ist auf Deutsch geschrieben und thematisiert die positive Stimmung und das Wohlbefinden des Sängers.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es geht mir gut, cheri / Ich bin glücklich und frei“, was sofort die positive Atmosphäre setzt. Die Musik ist charakteristisch für Mathieus Stil in den 1970er Jahren – leicht, aber melodisch und erinnernd an französische Chansons.

„Es geht mir gut, cheri“ war eines von mehreren deutschen Liedern in Mathieus Repertoire und half dabei, ihre Popularität in Deutschland zu steigern. Es bleibt bis heute ein beliebter Song aus ihrer Karriere und wird oft bei Konzerten gespielt.

Die Verbindung zwischen dem französischen Klang und dem deutschen Text macht dieses Lied besonders interessant und fesselnd für Hörer beider Sprachen.