Die 70er 1970 The Beatles – Come Together

The Beatles – Come Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Come Together“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1969 als erste Single aus ihrem Album „Abbey Road“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde geschrieben von John Lennon und Paul McCartney unter dem gemeinsamen Pseudonym „Lennon-McCartney“.

Der Titel stammt aus einem Zitat von Timothy Leary, einem bekannten Vertreter der 1960er-Bewegung: „Come together, join what you can get.“ (Komm zusammen, schließ dich an, was du kannst.)

Musikalisch ist „Come Together“ geprägt durch einen einfachen, aber effektiven Rhythmus mit einer Basslinie, die sich wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer wiederholenden Gitarrenmelodie. Nach der ersten Strophe wird die Musik dynamischer, mit zusätzlichen Instrumenten wie Keyboards und Streichern.

Lyrisch handelt der Song von der Idee, dass Menschen sich zusammenfinden sollten, um eine bessere Welt zu schaffen. Die Texte sind oft als politische oder soziale Kommentare interpretiert worden.

„Come Together“ wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Songs von The Beatles und gilt als einer ihrer letzten großen Erfolge vor dem Ende der Band im Jahr 1970.

Der Song erreichte in den USA Platz eins der Billboard Hot 100 und wurde mit einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet. Er ist auch auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling Stone Magazines vertreten.

Insgesamt ist „Come Together“ ein kraftvoller Aufruf zur Zusammenarbeit und zum Handeln, gesungen von einer der einflussreichsten Bands der Musikgeschichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Chris Roberts – Die Maschen Der MädchenChris Roberts – Die Maschen Der Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Die Maschen der Mädchen“ ist ein Lied von dem deutschen Musiker und Sänger Chris Roberts. Das Stück wurde vermutlich Ende der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht und gehört zu Roberts‘ Repertoire als Solokünstler.

Der Titel „Die Maschen der Mädchen“ lässt auf ein Lied hindeuten, das sich mit Themen wie Verführung, Manipulation oder dem Umgang mit Frauen beschäftigt. Die Wortwahl „Maschen“ impliziert dabei eine gewisse Listigkeit oder Täuschungsabsicht.

Chris Roberts ist bekannt für seine melancholische Stimme und die oft introspektiven Texte seiner Lieder. Es ist anzunehmen, dass „Die Maschen der Mädchen“ ebenfalls von einer solchen Perspektive geprägt ist.

Obwohl das Lied nicht zu Roberts‘ bekanntesten Werken gehört, könnte es aufgrund seines Titels und des Themas Interesse bei Fans finden, die sich für Songs über Beziehungen oder das Umgang mit Frauen interessieren.

Katja Ebstein – Wunder Gibt Es Immer WiederKatja Ebstein – Wunder Gibt Es Immer Wieder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wunder gibt es immer wieder“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Katja Ebstein. Der Titel stammt aus dem Jahr 1975 und wurde als Teil des Eurovision Song Contests 1975 in Den Haag aufgeführt.

Der Text handelt von der Idee, dass trotz aller Widrigkeiten im Leben immer wieder positive Ereignisse und Überraschungen auftreten können. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was den Song zu einem Klassiker der deutschen Popmusik macht.

Katja Ebsteins Interpretation des Liedes zeichnet sich durch ihre warme Stimme und die natürliche Art aus, wie sie die Worte verbindet. Der Refrain mit der wiederholten Frage „Wunder gibt es immer wieder?“ wird zum Markenzeichen des Songs und bleibt in Erinnerung.

„Wunder gibt es immer wieder“ war nicht nur bei der Eurovision erfolgreich, sondern erreichte auch Platz 1 in mehreren europäischen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Beiträge beim Wettbewerb. Heute gilt der Song als ein wichtiger Meilenstein in der Karriere von Katja Ebstein und als Beispiel für deutsche Popmusik der 1970er Jahre.