Die 70er 1970 Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es geht mir gut, cheri“ ist ein beliebtes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Mireille Mathieu“.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Mathieus. Der Text ist auf Deutsch geschrieben und thematisiert die positive Stimmung und das Wohlbefinden des Sängers.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es geht mir gut, cheri / Ich bin glücklich und frei“, was sofort die positive Atmosphäre setzt. Die Musik ist charakteristisch für Mathieus Stil in den 1970er Jahren – leicht, aber melodisch und erinnernd an französische Chansons.

„Es geht mir gut, cheri“ war eines von mehreren deutschen Liedern in Mathieus Repertoire und half dabei, ihre Popularität in Deutschland zu steigern. Es bleibt bis heute ein beliebter Song aus ihrer Karriere und wird oft bei Konzerten gespielt.

Die Verbindung zwischen dem französischen Klang und dem deutschen Text macht dieses Lied besonders interessant und fesselnd für Hörer beider Sprachen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lee Marvin – Wand’rin‘ StarLee Marvin – Wand’rin‘ Star

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wand’rin‘ Star“ ist ein bekanntes Lied aus dem Westernfilm „Cat Ballou“ (1965). Es wurde von Jerry Livingston und Mack David geschrieben und von Lee Marvin gesungen. Der Song gewann 1966 einen Oscar für den besten Song.

Die Textzeilen beschreiben die Reise eines Cowboys durch die Prärie unter freiem Himmel. Marvin singt dabei von seinem Leben als Rodeo-Reiter und seiner Liebe zur Freiheit der offenen Landschaften.

Der Titel „Wand’rin‘ Star“ bezieht sich auf die Idee des wandernden Cowboys, der wie ein Stern über die Prärie zieht. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was ihr den Charakter einer traditionellen Cowboy-Liedes verleiht.

Lee Marvin’s rauhe Stimme passt perfekt zum Image des hartgesottenen Cowboys, das im Song vermittelt wird. Seine Interpretation trug maßgeblich dazu bei, dass das Lied zu einem Klassiker der amerikanischen Popmusik wurde.

Obwohl es sich um ein Filmlied handelt, hat „Wand’rin‘ Star“ eine solche Popularität erlangt, dass es heute oft als unabhängiges Lied wahrgenommen wird. Es bleibt ein fesselnder Einblick in die Welt der US-Westler und die Tradition der Country-Musik.

Die Flippers – Sha La La, I Love YouDie Flippers – Sha La La, I Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sha La La, I Love You“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band Die Flippers aus dem Jahr 1993. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz eins der Charts.

Die Melodie ist leicht erkennbar als Coverversion eines gleichnamigen Liedes von den amerikanischen Sängern Ray Charles und Betty Carter aus dem Jahr 1961.

Das Refrain ist einfach strukturiert mit einem wiederholten „Sha la la la la“ vor dem Haupttext. Der Titel wird durch die Wiederholung dieser Phrase betont.

Der Text handelt von einer Liebeserklärung und der Verkündigung der Liebe. Er ist einfach gehalten und leicht zu singen.

Die Flippers‘ Version wurde mit einem orchesterbegleiteten Sound aufgenommen, was dem Lied eine elegante Atmosphäre verleiht.

Das Stück war sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Die Flippers. Es bleibt bis heute ein beliebtes Radiohit und wird oft bei Veranstaltungen gespielt.

Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen das Lied zu einem perfekten Beispiel für eine leicht verdauliche Popmusik.

Simon & Garfunkel – CeciliaSimon & Garfunkel – Cecilia

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cecilia“ ist ein Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band Simon & Garfunkel aus dem Jahr 1970. Der Song wurde für ihr Album „Bridge Over Troubled Water“ aufgenommen und war die zweite Singleauskopplung.

Der Text des Liedes erzabiert sich um einen Mann, der seine Geliebte Cecilia beschuldigt, dass sie ihn betrogen hat. Er versucht, sie zurückzugewinnen, indem er ihr sagt, dass er sie liebt und dass sie zusammen sein sollten.

Musikalisch ist „Cecilia“ gekennzeichnet durch Paul Simons tiefen Bassgesang und Art Garfunkels harmonische Gesangspartien. Der Refrain verwendet wiederholende Melodien und Rhythmen, was zur Einfachheit und Zugänglichkeit des Songs beiträgt.

Der Song enthält auch einige ungewöhnliche Elemente wie den Einsatz eines Orgelsolo und einer Percussion-Sequenz am Ende. Diese musikalischen Experimente tragen zum einzigartigen Klang des Stücks bei.

„Cecilia“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts im Februar 1970. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Simon & Garfunkel und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Folk-Rock-Musik.