Die 70er 1970 Black Sabbath – Paranoid

Black Sabbath – Paranoid

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paranoid“ ist ein Rocksong der britischen Band Black Sabbath aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Titellied für ihr zweites Studioalbum „Paranoid“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Heavy Metal-Songs aller Zeiten.

Der Text handelt von Paranoia und Angstgefühlen. Die Musik ist markant durch die verzerrten Gitarrenriffs von Tony Iommi, die einen unheimlichen Klang erzeugen. Der Refrain beginnt mit den Worten „I’ve been waiting for the sign, come with me and you’ll be free“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Ich habe auf das Zeichen gewartet, komm mit mir und du wirst frei sein“.

Die Länge des Songs beträgt etwa 2 Minuten und 50 Sekunden. Es ist bekannt für seine einfache Struktur und den wiederholten Refrain, der sich wiederholt und verstärkt, bis zum Ende des Stücks.

„Paranoid“ war eines der ersten Malzeichen für den Heavy Metal-Stil und hat maßgeblich zur Entwicklung dieser Musikrichtung beigetragen. Heute gilt es als Klassiker und wird oft bei Konzerten gespielt und von Fans geliebt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Chris Andrews – Carole OkChris Andrews – Carole Ok

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Carole Ok“ ist ein fröhliches und ausgelöstes Lied, das die Verliebtheit und Bewunderung des Sängers für eine Frau namens Carole zum Ausdruck bringt .

– Das Lied porträtiert Carole als fesselndes und bezauberndes Wesen, das einen starken Einfluss auf die Emotionen und Handlungen des Sängers hat .

– Die Texte betonen den unwiderstehlichen Charme und die Anziehungskraft von Carole. Der Weg, wie sie geht und ihre „groovy talkie talk“, zieht den Sänger magisch an .

– Trotzdem nimmt Carole Geld von ihm, findet der Sänger das nicht störend, da er sie faszinierend findet („Ich mache mir keine Sorgen, ich bin kein gemeiner Geizhals“) .

– Im Refrain betont der Sänger seine Sehnsucht nach Carole, dass es weit ist bis zu ihr, sowohl physisch als auch emotional. Er ist bereit, weit zu gehen, weil er sie liebt („Ich liebe Carole Carole o.k.“) .

– Obwohl Carole möglicherweise nicht verspricht, auf ihn zu warten, bleibt der Sänger treu und verfolgt sie weiterhin .

„Carole Ok“ spiegelt die Verliebtheit des Sängers in eine Frau wider, die einen unwiderstehlichen Charme besitzt und einen großen Platz in seinem Herzen hat. Das Lied vermittelt eine Atmosphäre von Aufregung, Bewunderung und Entschlossenheit in der Verfolgung der Liebe .

Elvis Presley – Don’t Cry DaddyElvis Presley – Don’t Cry Daddy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Cry Daddy“ ist ein Country-Rock-Song, der 1971 von Mac Davis geschrieben und von Elvis Presley aufgenommen wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 6 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Text handelt von einem Vater, der seine Tochter tröstet, nachdem sie von ihrem Mann verlassen wurde. Er ermutigt sie, nicht um ihres Mannes willen zu weinen, sondern weil dieser sie liebt und zurückkommen wird.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Country und Rock ’n‘ Roll mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem leicht swingenden Rhythmus. Elvis Presley singt den Song mit seiner charakteristischen Baritonstimme und gibt ihm einen warmen, emotionalen Touch.

Der Song wurde zu einem von Elvis‘ bekanntesten Country-Songs und bleibt bis heute ein beliebtes Stück seiner Diskografie. Er zeigt Elvis‘ Fähigkeit, sich in verschiedene Musikgenres hineinzuleben und gleichzeitig seine eigene einzigartige Prägung zu behalten.

„Don’t Cry Daddy“ ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch eine emotionale Geschichte, die durch Elvis‘ Interpretation zum Leben erweckt wird. Der Song bleibt ein wichtiger Teil von Elvis‘ Legacy als Künstler, der mehrere Musikstile meisterte und dabei immer seine eigene Identität bewahrt hat.

Erik Silvester – Zucker Im KaffeeErik Silvester – Zucker Im Kaffee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zucker Im Kaffee“ von Erik Silvester feiert die einfachen Freuden und Genüsse des Lebens, betont dabei die Wichtigkeit von Süße und Liebe in unseren täglichen Erfahrungen. Der Song vermittelt ein Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit für die kleinen Dinge, die Glück und Erfüllung bringen.

– Der Song erwähnt das Hinzufügen von Zucker zum Kaffee, Limette oder Sahne zum Tee und die Anwesenheit von Liebe (Amor) im Herzen zu allen Zeiten. Diese Referenzen zu gängigen Getränken und Emotionen symbolisieren die Idee, Momente des Lebens mit Süße, Wärme und Zuneigung zu bereichern.

– Der Song hebt die Schönheit dieser kleinen Gesten hervor und deutet darauf hin, dass sie das Leben wunderbar und magisch machen können.

– Es wird auch auf andere kleine Freuden angespielt wie Pfeffer in Salat, Musik in Rotwein und die wiederholte Erwähnung von Liebe im Herzen.

Der Song erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der als Held um die Welt gereist ist und gefährliche Situationen bewältigt hat. Am Ende fand er heraus, dass die einfachen Freuden von Zucker im Kaffee und Liebe im Herzen die schönsten Dinge waren.

Dies fügt dem Song eine tiefe Dimension hinzu, die nahelegt, dass es oft die kleinen, intimen Momente sind, die am meisten Bedeutung haben und wahre Glückseligkeit vermitteln.

„Zucker Im Kaffee“ fasst die Essenz dar, Freude an den kleinen Dingen zu finden und die Schönheit in Einfachheit zu erkennen. Der Song ermutigt dazu, jeden Tagesschnicken zu schätzen und Liebe und Süße in das Leben einzubringen.