Die 70er 1970 The Archies – Jingle Jangle

The Archies – Jingle Jangle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Jingle Jangle“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Band The Archies aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Titellied für die Zeichentrickserie „Scooby-Doo, Where Are You!“ verwendet.

Das Lied handelt von einem Roboter namens Zippy, der mit seinem Kumpel Jingle Jangle zusammenarbeitet und verschiedene Aufgaben erledigt. Die Texte sind voller kindlicher Freude und beschreiben die Abenteuer des Roboters in einer fiktiven Welt.

Musikalisch ist das Lied eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Pop, mit einem einfachen Refrain und eingänglichen Melodien. Es wurde schnell zu einem beliebten Kinderlied und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

Die Verbindung zum Scooby-Doo Franchise machte das Lied noch populärer und es wird oft bei Erinnerungen an die Kindheit assoziiert. Obwohl es sich um ein Kinderlied handelt, hat „Jingle Jangle“ trotzdem etwas von einem Klassiker der 60er Jahre und bleibt bis heute ein gefragtes Cover-Stück bei Musikern aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bee Gees – I. O. I. O.The Bee Gees – I. O. I. O.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I.O.I.O.“ (ausgesprochen wie „eye oh eye oh“) ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees. Es wurde 1968 veröffentlicht und war die B-Seite ihrer Single „Everyday“. Das Stück ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und Texte.

Der Song beginnt mit einem wiederholten Refrain: „I.O.I.O.“ Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt, während sich der Rest der Musik und der Gesangsgestaltung ändern. Die Texte sind oft als surrealistisch oder unverständlich beschrieben worden, obwohl die Bandmitglieder behaupteten, dass sie einen Sinn haben.

Die Bedeutung von „I.O.I.O.“ ist nicht eindeutig geklärt. Die Bandmitglieder gaben verschiedene Erklärungen an:

– Barry Gibb behauptete, dass es eine Abkürzung für „It’s Only in Our World“ bedeutet.
– Robin Gibb meinte, es könnte für „I Often Imagine Oceans“ stehen.
– Maurice Gibb scherzte, es könne für „I’m Over It, Ohm Ohm“ bedeuten.

Trotz seiner ungewöhnlichen Struktur und Texte wurde „I.O.I.O.“ zu einem beliebten Konzertstück der Bee Gees und ist auf einigen ihrer Live-Alben enthalten. Es gilt als eines der interessantesten und einzigartigsten Lieder in dem beeinflussenden Repertoire der Gruppe.

Ten Years After – Love Like A ManTen Years After – Love Like A Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Love Like A Man“ ist ein Rocksong der britischen Band Ten Years After aus dem Jahr 1970. Der Song wurde von Alvin Lee geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Blues und Rockmusik.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man in der Liebe wie ein Mann handeln sollte – unkompliziert und direkt. Der Song beginnt mit einem bluesigen Riff auf der Gitarre von Alvin Lee, bevor er sich zu einem energiegeladenen Rocker entwickelt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Mann, seine Gefühle auszudrücken und nicht zu zögern, seine Liebe zu zeigen. Er kritisiert die Konventionen der Gesellschaft, die Männer dazu bringen, ihre Emotionen zu verbergen.

Musikalisch ist „Love Like A Man“ durch Lees virtuose Gitarrenspiel geprägt, das sowohl Blues- als auch Rockelemente enthält. Die Band spielt eine dynamische Melodie, die von leisen Passagen zu kraftvollen Solos übergeht.

Der Song wurde zu einem Klassiker des Progressive Rock und gilt als einer der besten Songs der Band Ten Years After. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Genre-Musik und wird regelmäßig bei Live-Auftritten gespielt.

Insgesamt ist „Love Like A Man“ ein fesselnder Song, der durch seine einzigartige Mischung aus Blues und Rock sowie die emotionalen Lyrics von Alvin Lee überzeugt.

Canned Heat – Let’s Work TogetherCanned Heat – Let’s Work Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let’s Work Together“ ist ein Blues-Rock-Song von Canned Heat, der 1970 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Wilbert Harrison aus dem Jahr 1969 und wurde für den Soundtrack des Films „Woodstock“ verwendet.

Der Titel ist ein Ausruf zur Zusammenarbeit und Frieden. Die Musik ist mit einem einfachen, aber effektiven Riff und einem eingängigen Chor versehen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Canned Heat und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text ist eine einfache, aber überzeugende Botschaft zur Versöhnung und Zusammenarbeit. Er betont die Wichtigkeit, gemeinsam für ein besseres Morgen zu arbeiten, unabhängig von Rassenunterschieden oder sozialer Herkunft.

Der Song wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Blues- und Rock-Fans. Er ist eine lebhafte Aufforderung zur Zusammenarbeit und Frieden, die durch seine einfache Melodie und den überzeugenden Text überzeugt.