Die 70er 1970 Edison Lighthouse – Love Grows (Where My Rosemary Goes)

Edison Lighthouse – Love Grows (Where My Rosemary Goes)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Grows (Where My Rosemary Goes)“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Edison Lighthouse aus dem Jahr 1970. Der Titel ist eine metaphorische Beschreibung einer wachsenden Liebe und verwendet dabei Pflanzen als Symbolik.

Die Hauptidee des Songs ist die Vergleichung der Wachstumsphasen einer Rosemary-Pflanze mit den Phasen einer Liebesbeziehung. Die Rosemary wird hier als Metapher für die Liebe verwendet, wobei ihre Wachstumsschritte mit verschiedenen Stadien der Beziehung korreliert werden.

Der Text beschreibt, wie die Rosemary zunächst von einem Mann gepflegt wird, dann wächst und schließlich zu einem dichten Busch heranreift. Dies wird als Analogie zur Entwicklung einer Liebschaft interpretiert, beginnend mit der Anfangsphase, über die Blütezeit bis hin zum Reifen der Beziehung.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beitrug, dass das Lied sich schnell in den Herzen der Hörer festsetzte. Die Verwendung der Rosemary als Symbolik fügt dem Song eine poetische Note hinzu, die ihn von anderen Hits seiner Zeit abhob.

„Love Grows (Where My Rosemary Goes)“ ist nicht nur ein musikalischer Hit, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Musik Texte vermitteln kann, die tiefe emotionale Bedeutungen transportieren. Der Song hat sich als kultureller Teil der Musikgeschichte etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in Radiosendungen und auf Konzerten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – Deine EinsamkeitUdo Jürgens – Deine Einsamkeit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Deine Einsamkeit“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1975 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Song, der die Themen Einsamkeit und Verletztheit behandelt.

Der Text beschreibt eine Person, die sich einsam und verlassen fühlt. Die Melodie ist sanft und introspektiv, was dem Gesang Reiz verleiht. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was die Wiederholung des Konzepts unterstreicht.

Das Lied wird oft als Beispiel für Jürgens Fähigkeit genannt, komplexe Emotionen durch seine Musik auszudrücken. Die Komposition ist einfach, aber effektiv, was zur Intimität des Stücks beiträgt.

„Deine Einsamkeit“ war ein beliebter Einzeltrack aus Jürgens Album „Alles kann besser werden“. Obwohl es nicht zu den bekanntesten Werken des Künstlers gehört, hat es trotzdem viele Fans und gilt als eines seiner stärksten Lieder.

Die Botschaft des Songs zielt darauf ab, die Gefühle der Einsamkeit und Verletzlichkeit zu verstehen und möglicherweise mit Mitgefühl zu reagieren. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik Emotionen in Worte kleiden kann.

Soulful Dynamics – AnnabellaSoulful Dynamics – Annabella

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Annabella“ ist ein Lied der deutschen Afro-Funk-Band Soulful Dynamics. Es wurde 1970 veröffentlicht und war einer ihrer größeren Hits.

– Der Song stammt aus der Zeit, als die Band in Hamburg aktiv war und internationale Erfolge feierte.
– „Annabella“ erreichte Platz 19 in den deutschen Singlecharts und Platz 12 in den österreichischen Charts.
– Es handelt sich um einen typischen Vertreter des „lustigen Popsongs vom schwarzen Kontinent“, einem Konzept, das Soulful Dynamics erfolgreich verfolgte.

Soulful Dynamics war eine Gruppe aus Liberia, die Mitte der 1960er Jahre als „Dynamic Club“ gegründet wurde. Sie zog 1969 nach Hamburg und erlangte dort Bekanntheit mit Songs wie „Mademoiselle Ninette“ und „Annabella“.

Der größte Erfolg der Band kam 1970 mit dem Titel „Mademoiselle Ninette“, der Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte.

„Annabella“ war einer ihrer weiteren Chart-Erfolge neben Hits wie „Saah-Saah-Kumba-Kumba“ und „Coconuts from Congoville“.

Obwohl die Band ihre größten Erfolge in den 1970er Jahren hatte, tourt Soulful Dynamics noch heute unter der Leitung von Andy Anderson durch Deutschland und spielt besonders bei Oldie-Veranstaltungen.

Andy Anderson leitet auch seit 1994 den Gospelchor Pahlen in Schleswig-Holstein.

„Annabella“ ist somit ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes dieser Afro-Funk-Band, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus afrikanischer Rhythmusik und europäischem Pop in den 1970er Jahren erfolgreich war.