Die 70er 1970 Shocking Blue – Never Marry A Railroad Man

Shocking Blue – Never Marry A Railroad Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Never Marry A Railroad Man“ ist ein hitparadenreicher Song der niederländischen Rockband Shocking Blue aus dem Jahr 1969. Der Titel stammt vom gleichnamigen Lied der US-amerikanischen Sängerin Jean Shepard.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen Melodie auf der Gitarre. Die Texte erz abbildet die Perspektive eines Mädchens, das einen Bahner warnen möchte, nicht zu heiraten. Es wird betont, dass Ehemänner, die für den Zugverkehr arbeiten, oft abwesend sind und ihre Familien vernachlässigen könnten.

Die Band verwendet eine Kombination aus Folk-Elementen und psychedelischer Rockmusik. Der Refrain ist einfach strukturiert, während die Verse komplexere Harmonien enthalten.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Belgien. In Großbritannien erreichte es Platz zwei in den Charts.

– Piano: Leitet den Song ein und spielt eine wichtige Rolle im Refrain
– Gitarre: Versorgt den Rhythmus und spielt die Hauptmelodie
– Bass: Unterstützt den Rhythmus
– Schlagzeug: Hält den Beat
– Gesang: Charismatischer Gesangsstil mit klaren, aber emotionalen Vocals

„Never Marry A Railroad Man“ war ein wichtiger Beitrag zum internationalen Erfolg von Shocking Blue. Er half dabei, den Bandnamen weltweit bekannt zu machen und trug zur Popularisierung der niederländischen Psychedelic Rock-Szene bei.

Der Song blieb auch nach seinem kommerziellen Höhepunkt populär und wird bis heute regelmäßig gespielt und gecovert. Er bleibt ein Beispiel für die Fähigkeit der Band, einfache Strukturen mit emotionaler Tiefe zu verbinden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Norman Greenbaum – Spirit In The SkyNorman Greenbaum – Spirit In The Sky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spirit In The Sky“ ist ein Klassiker der 1970er Jahre, der weltweit für seine einzigartige Mischung aus Rockmusik und Gospel bekannt wurde. Das Lied wurde 1969 aufgenommen und 1970 veröffentlicht.

Der Text beschreibt die Idee einer Seele, die nach dem Tod weiterlebt und sich mit einem spirituellen Wesen vereint. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie besonders erinnerungswürdig macht.

Das Lied verwendet biblische Anspielungen und spricht von einer Auferstehung am Jüngsten Tag. Es wird oft als eine Art spirituelle Hymne interpretiert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Einfachheit und Wiederholung. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt wurde.

Norman Greenbaum schrieb das Lied selbst und produzierte es mit seinem Bandmitglied Roy Wood. Es wurde zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in vielen Ländern.

Heute gilt „Spirit In The Sky“ als ein unverkennbares Beispiel für den Einfluss der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er und 1970er Jahre auf die Popmusik.

Das Lied hat auch in Filmen und Fernsehserien Aufnahmen, z.B. in „Forrest Gump“ und „The Sopranos“, wo es oft als Symbol für einen Höhepunkt oder eine emotionale Szene verwendet wurde.

Insgesamt ist „Spirit In The Sky“ ein Lied, das nicht nur durch seine Melodie, sondern auch durch seine Botschaft und seine kulturelle Bedeutung in die Musikgeschichte eingehen konnte.

Wencke Myhre – Er Hat Ein Knallrotes GummibootWencke Myhre – Er Hat Ein Knallrotes Gummiboot

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Er Hat Ein Knallrotes Gummiboot“ ist ein bekannter Titel der deutschen Sängerin und Schauspielerin Wencke Myhre. Der Text beschreibt eine Begegnung mit einem Mann, der einen roten Gummi-Schlappen trägt. Die Liedtexte sind oft humorvoll und erzabergreifend, was zu ihrer Popularität beigetragen hat.

Die Melodie ist leicht erkennbar und fällt durch ihre einfache Struktur auf. Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, wodurch die Liedstruktur verstärkt wird.

Wencke Myhre war eine beliebte Künstlerin in den 1970er Jahren und hatte viele Hits in Deutschland und anderen europäischen Ländern. „Er Hat Ein Knallrotes Gummiboot“ gehört zu ihren bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein gefragter Titel bei Musikfans.

Der Song wurde auch als Single veröffentlicht und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen Ländern. Er zählt zu den Klassikern der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Die Bedeutung des roten Gummi-Schlappens bleibt im Song etwas mysteriös und lässt Raum für Interpretationen. Es könnte symbolisch für etwas Besonderes oder Unkonventionelles stehen, was zum Reiz des Liedes beiträgt.

Insgesamt ist „Er Hat Ein Knallrotes Gummiboot“ ein unterhaltsamer Song mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem humorvollen Text, der Wencke Myhres einzigartigen Stil widerspiegelt.

Simon & Garfunkel – Bridge Over Troubled WaterSimon & Garfunkel – Bridge Over Troubled Water

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bridge Over Troubled Water“ ist ein melancholischer Balladensong, der von Paul Simon geschrieben wurde und auf dem gleichnamigen Album der US-amerikanischen Folk-Rock-Band Simon & Garfunkel veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und wurde 1970 für einen Grammy Award nominiert.

Der Text beschreibt die Rolle einer treuen Freundin oder Vertrauten, die jemandem bei schwierigen Zeiten zur Seite steht. Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer sanften, aber emotionalen Gesangsstimme von Art Garfunkel.

Das Lied wird oft als eine Art Gebet interpretiert, in dem sich die Sprecherin um den Wohlergehen und die Sicherheit des Gegenübers kümmert. Es enthält auch Anspielungen auf spirituelle Themen und die Idee, dass man für andere da sein kann, auch wenn man selbst Probleme hat.

Die musikalische Umsetzung ist charakteristisch für Simon & Garfunkels Stil: einfache, aber kraftvolle Akkordprogressionen, unterstützt durch eine klare, harmonische Gesangsdarbietung. Das Orchester ist zurückhaltend, was den Fokus auf die emotionale Intensität des Gesangs legt.

„Bridge Over Troubled Water“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der besten Lieder der 1970er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das oft bei Trauerfeiern oder anderen besonderen Anlässen gespielt wird, aufgrund seiner Trostspiele und seiner universellen Botschaft der Unterstützung und des Verständnisses.