Die 70er 1979 ABBA – Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)

ABBA – Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Titelzeile bezieht sich auf einen Mann, der nachts unterwegs ist und die Stimmen der Frauen hört, während sie sich wünschen, dass er bei ihnen wäre. Die Texte sind metaphorisch und erz abbauend, was typisch für ABBA-Lieder war.

Der Refrain wiederholt den Haupttitel mehrmals, während der Rest des Liedes verschiedene Szenarien beschreibt, in denen Menschen nach Liebe suchen oder sich wünschen, dass jemand da wäre.

Musikalisch ist es ein typisches ABBA-Stück mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einer leicht rhythmischen Struktur. Es verwendet auch einige der charakteristischen Elemente der Gruppe wie die Klarinette und die Gesangsdarbietungen von Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad.

„Gimme Gimme Gimme“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden. Es gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Art Garfunkel – Bright EyesArt Garfunkel – Bright Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein wunderschönes Lied mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1973 als Titelsong für den Film ‚James Bond: Der Mann mit dem goldenen Colt‘ komponiert. Die melancholische Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

„Ein melancholischer Ballade mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1978 als Titelsong für den animierten Film ‚Watership Down‘ komponiert. Die Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

Wichtige Punkte:

– Der Song wurde von Mike Batt geschrieben und produziert
– Er war das Titellied für den britischen Zeichentrickfilm Watership Down
– In Großbritannien wurde er zu einem Nummer-1-Hit und verkaufte sich über eine Million Mal
– Der Song erreichte auch in anderen Ländern die Spitzenposition der Charts

Die deutsche Übersetzung des englischen Originaltitels „Bright Eyes“ ist „Glänzende Augen“. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung des gesamten Textes, die auf Lyricstranslate.com verfügbar ist .

Snoopy – No Time For A TangoSnoopy – No Time For A Tango

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„No Time For A Tango“ ist ein Lied von Snoopy, dem beliebten Hund aus der Comic-Serie Peanuts von Charles M. Schulz. Das Lied wurde ursprünglich für den Zeichentrickfilm „A Boy Named Charlie Brown“ (1969) geschrieben und gesungen.

Der Song beschreibt Snoopies Traumsymbolik und seine Vorstellungskraft. Er beginnt mit einer humorvollen Beschreibung, wie Snoopy sich als Cowboy namiert „Joe Cool“ fühlt, während er tatsächlich auf seinem Bett liegt.

Die Textzeile „No time for a tango“ deutet darauf hin, dass Snoopy keine Zeit für einen Tangotanz hat, was wiederum auf seine Vorstellung zurückzuführen ist, dass er sich selbst als argentinischen Tänzer verkleidet hat.

Der Song zeigt Snoopies Fähigkeit, sich in verschiedene Charaktere hineinzuversetzen und seine Fantasie zu entfalten. Er ist ein Beispiel für Snoopies kreative Natur und seine Fähigkeit, humorvoll mit verschiedenen Rollen zu experimentieren.

Der Song enthält typische Elemente der 1960er-Jahre-Musik, wie eine einfache Melodie und leichtes Rhythmusgefühl. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier oder Orgel, was dem Lied einen warmen, nostalgischen Klang verleiht.

Die Gesangsstimme von Snoopy (gesungen von Paul Winchell) ist sanft und kindlich, was zum Humor des Songs beiträgt. Der Refrain wiederholt die Hauptidee des Liedes und macht es leicht zu merken.

„No Time For A Tango“ wurde zu einem beliebten Lied in der Peanuts-Franchise und wird oft in verschiedenen Formaten und Medien verwendet, einschließlich Zeichentrickfilme, Fernsehserien und Alben.

Das Lied hat auch außerhalb der Peanuts-Reihe Beachtung gefunden, da es eine interessante Perspektive auf den Comic-Komplex Snoopy bietet. Es zeigt, wie Snoopys Phantasie und Kreativität durch Musik vermittelt werden können.

Insgesamt ist „No Time For A Tango“ ein unterhaltsames Stück, das Snoopies charismatischen Charakter und seine Fähigkeit zur Selbstverwandlung hervorragend darstellt. Es bleibt ein fester Bestandteil der Peanuts-Legende und einer der bekanntesten Songs, der Snoopy als Protagonisten darstellt.