Die 70er 1970 The Bee Gees – I. O. I. O.

The Bee Gees – I. O. I. O.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I.O.I.O.“ (ausgesprochen wie „eye oh eye oh“) ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees. Es wurde 1968 veröffentlicht und war die B-Seite ihrer Single „Everyday“. Das Stück ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und Texte.

Der Song beginnt mit einem wiederholten Refrain: „I.O.I.O.“ Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt, während sich der Rest der Musik und der Gesangsgestaltung ändern. Die Texte sind oft als surrealistisch oder unverständlich beschrieben worden, obwohl die Bandmitglieder behaupteten, dass sie einen Sinn haben.

Die Bedeutung von „I.O.I.O.“ ist nicht eindeutig geklärt. Die Bandmitglieder gaben verschiedene Erklärungen an:

– Barry Gibb behauptete, dass es eine Abkürzung für „It’s Only in Our World“ bedeutet.
– Robin Gibb meinte, es könnte für „I Often Imagine Oceans“ stehen.
– Maurice Gibb scherzte, es könne für „I’m Over It, Ohm Ohm“ bedeuten.

Trotz seiner ungewöhnlichen Struktur und Texte wurde „I.O.I.O.“ zu einem beliebten Konzertstück der Bee Gees und ist auf einigen ihrer Live-Alben enthalten. Es gilt als eines der interessantesten und einzigartigsten Lieder in dem beeinflussenden Repertoire der Gruppe.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fleetwood Mac – Oh WellFleetwood Mac – Oh Well

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Well“ ist ein Rocksong der britischen Band Fleetwood Mac aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erschien auf ihrer dritten Studioalbum „Kiln House“.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Geliebte verloren hat und nun mit Schmerz und Verwirrung kämpft. Er wiederholt mehrfach den Satz „Oh well“, was auf Deutsch etwa „Na ja“ oder „Ach, egal“ bedeutet.

Musikalisch ist der Song geprägt durch die Gitarre von Danny Kirwan, der auch den Hauptteil des Gesangs übernimmt. Der Refrain wird von Christine Perfect (später McVie) gesungen.

„Oh Well“ gilt als eines der besten Stücke von Fleetwood Mac vor ihrer Umbesetzung mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham. Der Song zeigt bereits die Fähigkeiten der Band, melancholische Gefühle musikalisch umzusetzen.

Insgesamt ist „Oh Well“ ein emotionaler Ausbruch, der die Verletzlichkeit des menschlichen Herzens thematisiert und gleichzeitig durch seine einfache Struktur und starke Melodie überzeugt.

Three Dog Night – Mama Told Me (Not To Come)Three Dog Night – Mama Told Me (Not To Come)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mama Told Me (Not To Come)“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Rockband Three Dog Night aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Randy Newman geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band.

Der Titel bezieht sich auf einen Spruch, den eine Mutter einem Kind gegeben haben könnte, um es davor zu warnen, bestimmte Dinge zu tun. In diesem Fall scheint die Mutter jedoch nicht ganz ehrlich gewesen zu sein, da das Kind trotzdem getan hat, was sie ihm geraten hatte.

– Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einem einführenden Gesangssolo.
– Die Hauptmelodie wird von einem einfachen, aber effektiven Rhythmus unterstützt.
– Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und fängt schnell die Aufmerksamkeit des Hörers ein.

Das Lied kann als eine Kritik an gesellschaftlichen Konventionen interpretiert werden. Es thematisiert die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sowie die Frage, ob Eltern ihre Kinder wirklich gut beraten oder nur ihre eigenen Ängste ausdrücken.

„Mama Told Me (Not To Come)“ erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für Three Dog Night. Der Song gilt auch als eines der besten Lieder des Jahres 1971.

Die Coverversion von Three Dog Night bleibt bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Versionen dieses Songs.

Norman Greenbaum – Spirit In The SkyNorman Greenbaum – Spirit In The Sky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spirit In The Sky“ ist ein Klassiker der 1970er Jahre, der weltweit für seine einzigartige Mischung aus Rockmusik und Gospel bekannt wurde. Das Lied wurde 1969 aufgenommen und 1970 veröffentlicht.

Der Text beschreibt die Idee einer Seele, die nach dem Tod weiterlebt und sich mit einem spirituellen Wesen vereint. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie besonders erinnerungswürdig macht.

Das Lied verwendet biblische Anspielungen und spricht von einer Auferstehung am Jüngsten Tag. Es wird oft als eine Art spirituelle Hymne interpretiert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Einfachheit und Wiederholung. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt wurde.

Norman Greenbaum schrieb das Lied selbst und produzierte es mit seinem Bandmitglied Roy Wood. Es wurde zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in vielen Ländern.

Heute gilt „Spirit In The Sky“ als ein unverkennbares Beispiel für den Einfluss der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er und 1970er Jahre auf die Popmusik.

Das Lied hat auch in Filmen und Fernsehserien Aufnahmen, z.B. in „Forrest Gump“ und „The Sopranos“, wo es oft als Symbol für einen Höhepunkt oder eine emotionale Szene verwendet wurde.

Insgesamt ist „Spirit In The Sky“ ein Lied, das nicht nur durch seine Melodie, sondern auch durch seine Botschaft und seine kulturelle Bedeutung in die Musikgeschichte eingehen konnte.