Die 70er 1979 Status Quo – Accident Prone

Status Quo – Accident Prone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Accident Prone“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo aus dem Jahr 1981. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Never Too Late“.

Der Text handelt von einem Unfall, bei dem die Protagonistin beinahe ums Leben gekommen wäre. Sie erz abbaut und wird von einer schweren Maschine überrollt.

Die Melodie ist typisch für Status Quos Stil mit einer einfachen, aber fesselnden Gitarrenriff und einem eingängigen Refrain. Der Gesang wird von Francis Rossi gesungen.

Der Song zeigt die typische Status Quo-Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Country-Einflüssen. Er wurde zu einem der bekanntesten Titel der Band und gilt als Klassiker ihrer Diskografie.

Status Quo war zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Popularität und „Accident Prone“ konnte diese Erfolgslaufbahn weiter fortsetzen. Der Song erreichte Platz 5 in den UK-Charts und wurde zu einem der beliebtesten Konzerttitel der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Milk & Honey mit Gali Atari – HallelujahMilk & Honey mit Gali Atari – Hallelujah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Milk & Honey“ ist ein Lied der israelischen Sängerin Gali Atari, das 1979 für Israel beim Eurovision Song Contest gesungen wurde. Das Lied handelt von einem Traumsymbol, das die Hoffnung und den Optimismus der Menschen repräsentiert.

Die Texte beschreiben Bilder aus dem Alltag, wie Milch und Honig, die als Symbolik für Wohlstand und Glück verwendet werden. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle israelische Volkslieder.

Das Lied wurde von Shimrit Orr gewählt und von Kobi Oshrat komponiert. Es war eines der ersten Lieder, das hebräisch gesungen wurde, um Israel beim Eurovision Song Contest zu vertreten.

Gali Atari sang „Milk & Honey“ live beim Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem. Das Lied erreichte einen zweiten Platz und brachte Israel seinen bis dahin besten Platzierung bei dem Wettbewerb ein.

Heute gilt „Milk & Honey“ als Klassiker des israelischen Musikrepertoires und wird oft bei Feiern und Veranstaltungen gespielt.

ABBA – Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)ABBA – Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Titelzeile bezieht sich auf einen Mann, der nachts unterwegs ist und die Stimmen der Frauen hört, während sie sich wünschen, dass er bei ihnen wäre. Die Texte sind metaphorisch und erz abbauend, was typisch für ABBA-Lieder war.

Der Refrain wiederholt den Haupttitel mehrmals, während der Rest des Liedes verschiedene Szenarien beschreibt, in denen Menschen nach Liebe suchen oder sich wünschen, dass jemand da wäre.

Musikalisch ist es ein typisches ABBA-Stück mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einer leicht rhythmischen Struktur. Es verwendet auch einige der charakteristischen Elemente der Gruppe wie die Klarinette und die Gesangsdarbietungen von Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad.

„Gimme Gimme Gimme“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden. Es gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“.

Jürgen Drews – Du Schaffst MichJürgen Drews – Du Schaffst Mich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Du Schaffst Mich“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Jürgen Drews. Der Titel wurde 1980 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Der Song handelt von der Liebe und Unterstützung einer Person, die den Sänger durch schwierige Zeiten führt. Die Texte beschreiben eine tiefe emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen und die Überwindung gemeinsamer Herausforderungen.

Musikalisch ist der Song typisch für die Schlagermusik der 1980er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und leicht verdaulichen Texten. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Lied eine breite Resonanz im Publikum verhalf.

Die Popularität von „Du Schaffst Mich“ liegt nicht nur in der Melodie und dem Text, sondern auch in der Darbietung von Jürgen Drews selbst. Seine warme Stimme und die überzeugende Interpretation tragen maßgeblich zur Wirkung des Liedes bei.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute ein beliebter Eintrag in Radiosendungen und Konzerten. Er ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Jürgen Drews, einfache Themen mit einer tiefen emotionalen Bedeutung zu verbinden und so das Herz vieler Hörer zu erreichen.