Die 70er 1979 Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?

Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Are ‚Friends‘ Electric?“ ist ein Elektropop-Song der britischen Band Tubeway Army, die später als Gary Numan & Tubeway Army bekannt wurde. Der Song wurde 1979 veröffentlicht und war Teil des Albums „The Pleasure Principle“.

Der Titel bezieht sich auf die Frage, ob Freunde elektrisch sein können, was eine Metapher für menschliche Beziehungen in einer zunehmend technisierten Welt ist.

Musikalisch prägt der Song seine markante Synthesizer-Melodie und den energiegeladenen Rhythmus. Die Texte sind oft futuristisch und thematisieren Technologie versus Menschlichkeit.

Der Song gilt als Klassiker der frühen Elektronischen Musik und hat Einfluss auf spätere Genres wie Synthpop und Industrial Music geübt.

Gary Numan, der Leadsänger und Gitarrist der Band war, erhielt für diesen Song einen Grammy-Nominierung und etablierte sich als Pionier der neuen Welle der 1980er Jahre.

Der Song entstand in einer Zeit, als die Popmusik sich schnell von traditionellen Instrumenten hin zu elektronischen Klängen wandelte. „Are ‚Friends‘ Electric?“ repräsentiert diese Übergangsphase und zeigt, wie sich die Musikbranche mit neuen Technologien auseinandersetzte.

Die Verwendung von Synthesizern und anderen elektronischen Geräten revolutionierte nicht nur die Produktion, sondern auch die Art und Weise, wie Musik geschrieben und wahrgenommen wurde.

Der Song hatte einen bedeutenden kulturellen Einfluss auf die 1980er-Jahre. Er inspirierte viele andere Künstler und Bands, ähnliche Stile zu entwickeln und führte zum Aufkommen neuer Subgenres in der Popmusik.

„Are ‚Friends‘ Electric?“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehsendungen und Werbespots verwendet, um eine futuristische oder technologische Atmosphäre zu schaffen.

Insgesamt ist dieser Song ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Elektronischen Musik und ein Beispiel dafür, wie Technologie die Kunstform beeinflussen kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Knack – My SharonaThe Knack – My Sharona

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sharona“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band The Knack aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als erste Single aus ihrem Debütalbum „Get Your Bones Off My Back“ veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe.

Der Song handelt von einer Beziehung mit einer Frau namens Sharona, die von dem Sänger als seine „Liebe“ bezeichnet wird. Die Texte sind oft sexuell anspielungsreich und humorvoll geschrieben.

Musikalisch ist „My Sharona“ geprägt durch:

– Ein einfaches aber fesselndes Gitarrenriff
– Einen treibenden Basslauf
– Ein energiegeladenes Schlagzeugspiel

Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt den Titel mehrfach, während der Vers sich um die Geschichte der Beziehung dreht.

„My Sharona“ gilt als Klassiker der New Wave und Punk-Rock der späten 70er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebtes Radio-Hit bewährt.

Oliver Onions – BulldozerOliver Onions – Bulldozer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bulldozer“ ist ein Lied des deutschen Musikers Oliver Onions. Der Song wurde vermutlich als Teil eines Soundtracks für einen Film verwendet, da er typische Merkmale eines Filmmusikstücks aufweist.

Der Titel „Bulldozer“ bezieht sich auf eine große, schwerfällige Raupenbaggermaschine, die für den Abriss und die Umgestaltung von Gebäuden oder Landschaften verwendet wird.

Die Musik hat einen dynamischen, aufbauenden Charakter mit einer starken Rhythmusgruppe und orchestralen Elementen. Der Song beginnt wahrscheinlich mit leichten Instrumentalmelodien und steigert sich dann zu einem dramatischen Finale, ähnlich wie ein Bulldozer seine Arbeit aufnimmt und intensiviert.

Umberto Tozzi – GloriaUmberto Tozzi – Gloria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gloria“ ist ein italienisches Lied, das 1980 von Umberto Tozzi veröffentlicht wurde. Es wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten italienischen Lieder aller Zeiten.

Die Texte stammen von Giancarlo Bigazzi und Salvatore Cutugno. Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der wiederholt wird:

„Gloria, Gloria, Gloria“

Der Text beschreibt eine Frau namens Gloria, die den Sänger verlassen hat. Er singt über seine Trauer und Sehnsucht nach ihr.

Das Lied wurde weltweit ein Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. In Deutschland war es sogar 16 Wochen lang auf Platz eins der Charts.

„Gloria“ gilt als Klassiker der italienischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt. Es wurde mehrfach gecovert und ist Teil vieler Musiksammlungen und Soundtracks.

Der Song ist bekannt für seine einfache aber effektive Melodie und den wiederholten Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt. Die emotionale Intensität der Stimme von Umberto Tozzi verstärkt die Wirkung des Liedes.

„Gloria“ ist auch aufgrund seiner Verbindung zu Filmen wie „Kill Bill“ (2004) und „The Wolf of Wall Street“ (2013) wieder in den Fokus gerückt.

Insgesamt ist „Gloria“ ein Meilenstein in der italienischen Popmusik und ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Lied zu einem Klassiker werden kann.