Die 70er 1979 Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?

Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Are ‚Friends‘ Electric?“ ist ein Elektropop-Song der britischen Band Tubeway Army, die später als Gary Numan & Tubeway Army bekannt wurde. Der Song wurde 1979 veröffentlicht und war Teil des Albums „The Pleasure Principle“.

Der Titel bezieht sich auf die Frage, ob Freunde elektrisch sein können, was eine Metapher für menschliche Beziehungen in einer zunehmend technisierten Welt ist.

Musikalisch prägt der Song seine markante Synthesizer-Melodie und den energiegeladenen Rhythmus. Die Texte sind oft futuristisch und thematisieren Technologie versus Menschlichkeit.

Der Song gilt als Klassiker der frühen Elektronischen Musik und hat Einfluss auf spätere Genres wie Synthpop und Industrial Music geübt.

Gary Numan, der Leadsänger und Gitarrist der Band war, erhielt für diesen Song einen Grammy-Nominierung und etablierte sich als Pionier der neuen Welle der 1980er Jahre.

Der Song entstand in einer Zeit, als die Popmusik sich schnell von traditionellen Instrumenten hin zu elektronischen Klängen wandelte. „Are ‚Friends‘ Electric?“ repräsentiert diese Übergangsphase und zeigt, wie sich die Musikbranche mit neuen Technologien auseinandersetzte.

Die Verwendung von Synthesizern und anderen elektronischen Geräten revolutionierte nicht nur die Produktion, sondern auch die Art und Weise, wie Musik geschrieben und wahrgenommen wurde.

Der Song hatte einen bedeutenden kulturellen Einfluss auf die 1980er-Jahre. Er inspirierte viele andere Künstler und Bands, ähnliche Stile zu entwickeln und führte zum Aufkommen neuer Subgenres in der Popmusik.

„Are ‚Friends‘ Electric?“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehsendungen und Werbespots verwendet, um eine futuristische oder technologische Atmosphäre zu schaffen.

Insgesamt ist dieser Song ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Elektronischen Musik und ein Beispiel dafür, wie Technologie die Kunstform beeinflussen kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jonny Hill – Ruf‘ Teddybär Eins-VierJonny Hill – Ruf‘ Teddybär Eins-Vier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Das Lied thematisiert die Einsamkeit und Traurigkeit eines Kindes, dessen Vater auf tragische Weise verstorben ist . Der Song erz abbildet eine wichtige Begegnung zwischen einem LKW-Fahrer und dem jungen Protagonisten, die die Wichtigkeit menschlicher Kontakte unterstreicht .

Der Song spielt sich größtenteils um einen Funkkanal ab, auf dem ein junger Junge namens „Teddybär“ versucht, Gespräche mit LKW-Fahrern aufzunehmen . Er berichtet, dass sein Vater ein LKW-Fahrer gewesen war und dass dieser bei einem Unfall auf der gleichen Autobahn gestorben ist .

– Die Verbindung zwischen dem LKW-Fahrer und dem Jungen zeigt die Wichtigkeit menschlicher Begegnungen .
– Die Szene mit anderen LKW-Fahrern, die dem Jungen Freude bringen, betont das Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität .
– Am Ende des Liedes spricht die Stimme der Mutter aus der Ferne und drückt Dankbarkeit für die Freundschaft des LKW-Fahrers mit ihrem Sohn aus .

Das Lied wird von einem Akustikgitarrenspiel begleitet und hat eine einfache, aber emotional aufwühlende Struktur .

Der Song vermittelt ein Gefühl der Traurigkeit, Einsamkeit und Hoffnung. Er zeigt, wie menschliche Verbindungen in schwierigen Lebenssituationen wichtig sein können und wie selbst kleine Freundschaften das Leben eines Kindes verbessern können.

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Status Quo – Accident ProneStatus Quo – Accident Prone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Accident Prone“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo aus dem Jahr 1981. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Never Too Late“.

Der Text handelt von einem Unfall, bei dem die Protagonistin beinahe ums Leben gekommen wäre. Sie erz abbaut und wird von einer schweren Maschine überrollt.

Die Melodie ist typisch für Status Quos Stil mit einer einfachen, aber fesselnden Gitarrenriff und einem eingängigen Refrain. Der Gesang wird von Francis Rossi gesungen.

Der Song zeigt die typische Status Quo-Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Country-Einflüssen. Er wurde zu einem der bekanntesten Titel der Band und gilt als Klassiker ihrer Diskografie.

Status Quo war zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Popularität und „Accident Prone“ konnte diese Erfolgslaufbahn weiter fortsetzen. Der Song erreichte Platz 5 in den UK-Charts und wurde zu einem der beliebtesten Konzerttitel der Band.