Die 70er 1979 Supertramp – Breakfast In America

Supertramp – Breakfast In America

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Breakfast in America“ ist ein bekanntes Lied der britischen Rockband Supertramp aus dem Jahr 1982. Das Stück wurde als Titellied für den gleichnamigen Album verwendet und gilt als eines der erfolgreichsten und bekanntesten Lieder der Band.

Der Song beginnt mit einem markanten Synthesizer-Riff, gefolgt von Rick Davies‘ charakteristischer Gesangsstimme. Die Texte beschreiben eine idyllische Szene eines Frühstücks in Amerika, wobei die Bandmitglieder sich über das Leben in den USA und deren Kultur wundern.

Musikalisch ist der Song durch seine einprägsamen Melodien und die harmonischen Chorparts gekennzeichnet. Der Refrain ist einfach zu singen und wurde schnell zum Erkennungszeichen der Band.

Der Song wurde zu einem Symbol für die britische Rockmusik in den USA und gilt als eine der besten Songs des Albums „Breakfast in America“. Er erreichte hohe Chartpositionen weltweit und ist bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Lied der Band.

Ein interessanter Aspekt des Songs ist, dass er trotz seiner amerikanischen Thematik von Briten geschrieben wurde, was die kulturelle Verbindung zwischen Großbritannien und den USA widerspiegelt.

„Breakfast in America“ bleibt ein fesselnder Song, der sowohl durch seine Melodien als auch durch seine Texte eine emotionale Verbindung mit dem Hörer herstellt und somit zu einem Klassiker der Rockmusik avancierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Frank Mills – Music Box DancerFrank Mills – Music Box Dancer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Music Box Dancer“ ist ein bekanntes Instrumentalstück von Frank Mills, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Stück ist Teil der Filmmusik zum Musical „Y4:0“, aber es erhielt größere Aufmerksamkeit durch seine Verwendung im Film „Fame“ aus dem Jahr 1980.

Das Lied beginnt mit einem sanften, melodischen Piano-Thema, das sich langsam entwickelt und mehrere Themen enthält. Es wird oft als „Musikbox-Tanz“ bezeichnet, da es die Idee einer Musikbox aufgreift, die einen Tanz tanzt.

Die Komposition ist geprägt von:

– Einem leichten, flüstenden Rhythmus
– Vielseitigen Klavierarbeiten
– Einer emotionalen Melodie

Das Stück hat etwas Tröstliches und Romantisches, was es zu einem beliebten Hintergrundmusik für verschiedene Szenen macht.

In den 1980er Jahren war „Music Box Dancer“ eines der meistgespielten Instrumentalstücke in den USA und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100 Chart.

Heute gilt es als Klassiker der Filmmusik und wird häufig bei verschiedenen Anlässen gespielt oder verwendet, insbesondere wenn eine melancholische oder romantische Atmosphäre geschaffen werden soll.

Die Komplexität und Schönheit der Komposition machen „Music Box Dancer“ zu einem faszinierenden Stück, das sowohl professionelle Musiker als auch Laien anspricht.

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Exile – Kiss You All OverExile – Kiss You All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Sehnsucht nach einem verlorenen Partner. Der Sänger bittet darum, dass seine Geliebte ihn küsst, um die Leere zu füllen. Er möchte sie wieder in seinen Armen halten und ihre Liebe neu entfachen.

Die deutsche Übersetzung behält den melancholischen Ton des Originals bei und fasst die Hauptthemen des Liedes prägnant zusammen. Die Texte betonen sowohl die Verzweiflung als auch die Hoffnung auf Wiedersehn und Versöhnung zwischen den Liebenden.

Der Song handelt von der starke Verliebtheit und Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten. Er drückt sein starkes Verlangen und seine Liebe aus und bittet darum, von ihr geküsst zu werden.

– Starke emotionale Verbindung zum Partner
– Verlangen nach körperlicher Nähe und Küsse
– Bekenntnis der Liebe und Abhängigkeit
– Wunsch, die Liebe neu entfachen zu können

– Der Text verwendet wiederholende Formulierungen wie „ich will dich überall küssen“, um das intensive Verlangen auszudrücken
– Es gibt viele Metaphern zu körperlicher Berührung und Intimität
– Der Refrain unterstreicht die wiederholende Natur der Küsse

– Der Sänger verwendet verschiedene Ansätze wie Fragen, Bitten und direkte Geständnisse
– Er betont durch wiederholende Phrasen die Intensität seiner Gefühle
– Der Gesang wird oft emotional und intensiv, besonders in den Passagen über die Küsse

„Kiss You All Over“ ist ein Liebeslied, das die starke emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen thematisiert und das Verlangen nach körperlicher Intimität ausdrückt. Durch seine einfache Melodie und wiederholende Textpassagen erreicht der Song eine direkte und intensive Kommunikation der Gefühle.