Die 70er 1979 The Knack – My Sharona

The Knack – My Sharona

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sharona“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band The Knack aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als erste Single aus ihrem Debütalbum „Get Your Bones Off My Back“ veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe.

Der Song handelt von einer Beziehung mit einer Frau namens Sharona, die von dem Sänger als seine „Liebe“ bezeichnet wird. Die Texte sind oft sexuell anspielungsreich und humorvoll geschrieben.

Musikalisch ist „My Sharona“ geprägt durch:

– Ein einfaches aber fesselndes Gitarrenriff
– Einen treibenden Basslauf
– Ein energiegeladenes Schlagzeugspiel

Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt den Titel mehrfach, während der Vers sich um die Geschichte der Beziehung dreht.

„My Sharona“ gilt als Klassiker der New Wave und Punk-Rock der späten 70er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebtes Radio-Hit bewährt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Village People – Y.M.C.A.Village People – Y.M.C.A.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Y4:0“ ist ein Song von Village People, einer US-amerikanischen Disco-Band, die 1978 veröffentlicht wurde. Das Lied ist Teil ihres Albums „Cruisin'“.

Der Songtext beschreibt eine Begegnung zwischen zwei Männern in einem YMCA (Young Men’s Christian Association). Die Hauptfigur ist offen schwul und sucht nach sexuellen Erlebnissen mit anderen Männern im YMCA.

– Der Song verwendet typische Disco-Musikelemente wie klirrende Percussion und Synthesizer-Riffs.
– Es gibt einen Refrain, der wiederholt wird: „Young man, there’s no need to feel down / I said, young man, pick yourself off the ground / I said, young man, ‚cause you’re in a new town / There’s no need to be unhappy.“
– Die Melodie ist einfältig und leicht zu singen, was sie zu einem beliebten Party-Song macht.

„Y4:0“ war ein wichtiger Beitrag zur Popularisierung der Disco-Musik in den späten 1970er Jahren. Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, die oft mit tanzenden Männern im YMCA-Kleidung und -Accessoires gezeigt wurde.

Der Song war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 43 auf den Billboard Hot 100 Charts. Er wird oft als Klassiker der Disco-Ära betrachtet und bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong bei Partys und Events.

„Y4:0“ ist Teil des umfangreichen Repertoires von Village People, die sich durch ihre thematisch explizit homosexuellen Lieder auszeichneten. Der Song trug dazu bei, das Image der Band als Vertreter der LGBTQ+ Community zu verstärken.

Insgesamt ist „Y4:0“ ein wichtiger Beitrag zur Musikgeschichte der 1970er Jahre und ein Beispiel für die Einflussnahme der Disco-Musik auf Popkultur und Gesellschaft.

Eruption – One Way TicketEruption – One Way Ticket

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eruption“ war eine britische Rockband, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre aktiv war. „One Way Ticket“ ist einer ihrer bekanntesten Hits.

Der Song handelt von einem Mann, der sich entscheidet, sein Leben zu ändern und nach Südafrika zu reisen. Er kauft ein Flugticket und nimmt den Zug nach London Heathrow, wo er das Flugzeug besteigt.

Die Textzeile „I’m taking one way ticket, I’m gonna fly away“ (Ich kaufe einen Einheitspreis-Ticket, ich fliege fort) fasst den Kern der Geschichte zusammen.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Idee, dass man mit diesem Ticket nicht nur physisch, sondern auch emotional von seinem alten Leben abheben möchte und eine neue Chance sucht.

Die Musik ist typisch für die Zeit: Ein einfaches, aber fesselndes Gitarrenriff und ein einfacher, aber effektiver Refrain. Der Gesang ist rau und emotional, was gut zum Thema passt.

„Heute noch, morgen früh, ich bin auf dem Weg“ (Heute noch, morgen früh, ich bin unterwegs) – diese Zeilen drücken aus, dass der Protagonist keine Zeit verliert und sofort handeln will.

„Ein Weg ohne Rückkehr“ könnte man den Titel auch als „Eine Reise ohne Rückkehr“ übersetzen. Der Song scheint also auch metaphorisch über die Entscheidung zu sprechen, etwas zu riskieren und sich auf eine neue Herausforderung einzulassen.

Insgesamt ist „One Way Ticket“ ein Klassiker der AOR-Musik, der durch seine einfache Struktur und emotionale Botschaft bis heute gefällt.

Cheap Trick – I Want You To Want MeCheap Trick – I Want You To Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Want You To Want Me“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band Cheap Trick aus dem Jahr 1977. Der Song wurde als Single veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Sängerin ihre Gefühle für einen Mann ausspricht und ihn um seine Liebe bittet. Sie möchte, dass er sie ebenfalls begehrt und liebt.

Musikalisch ist der Song durch seinen eingängigen Refrain und den kraftvollen Gitarrenriffen gekennzeichnet. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was zur Wiedererkennbarkeit des Liedes beiträgt.

Der Song gilt als eines der besten Werke von Cheap Trick und wurde oft bei Konzerten gespielt. Er erreichte Platz 7 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

„I Want You To Want Me“ ist auch auf mehreren Kompilationsalben der Band enthalten und wird häufig als Beispiel für den typischen Sound von Cheap Trick verwendet.

Der Song wurde 2008 in das Grammy Hall of Fame aufgenommen, was seine Bedeutung und Einfluss auf die Musikszene unterstreicht.

Insgesamt ist „I Want You To Want Me“ ein Klassiker der Rockmusik, der sich durch seine einfache Struktur, aber effektive Melodie und Text auszeichnet.