Die 70er 1979 The Knack – My Sharona

The Knack – My Sharona

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sharona“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band The Knack aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als erste Single aus ihrem Debütalbum „Get Your Bones Off My Back“ veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe.

Der Song handelt von einer Beziehung mit einer Frau namens Sharona, die von dem Sänger als seine „Liebe“ bezeichnet wird. Die Texte sind oft sexuell anspielungsreich und humorvoll geschrieben.

Musikalisch ist „My Sharona“ geprägt durch:

– Ein einfaches aber fesselndes Gitarrenriff
– Einen treibenden Basslauf
– Ein energiegeladenes Schlagzeugspiel

Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt den Titel mehrfach, während der Vers sich um die Geschichte der Beziehung dreht.

„My Sharona“ gilt als Klassiker der New Wave und Punk-Rock der späten 70er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebtes Radio-Hit bewährt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hot Chocolate – I’ll Put You Together AgainHot Chocolate – I’ll Put You Together Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ll Put You Together Again“ ist ein hitziger Disco-Song aus dem Jahr 1978, der von Errol Brown geschrieben und von Hot Chocolate gesungen wurde. Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Rhythmus und einer eingängigen Melodie auf der Keyboards.

Der Text erz abbildet einen Mann, der seine verlassene Frau zurückgewinnen möchte. Er verspricht, sie wieder zusammenzuhalten und ihr die Liebe zu beweisen, die sie verdient hat.

Die Musik ist geprägt durch die typischen Elemente der Disco-Zeit: Synthesizer, Percussion und eine treibende Rhythmusgruppe. Der Gesang von Errol Brown ist emotional und überzeugend, was den Song besonders reizvoll macht.

„I’ll Put You Together Again“ war ein großer Erfolg für Hot Chocolate und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Heute gilt es als Klassiker der Disco-Ära und wird oft bei Tanzveranstaltungen und Retro-Parties gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie Hot Chocolate in der Lage war, melodische Pop-Hits mit Disco-Einflüssen zu kreieren und dabei eine starke emotionale Botschaft zu vermitteln.

Art Garfunkel – Bright EyesArt Garfunkel – Bright Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein wunderschönes Lied mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1973 als Titelsong für den Film ‚James Bond: Der Mann mit dem goldenen Colt‘ komponiert. Die melancholische Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

„Ein melancholischer Ballade mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1978 als Titelsong für den animierten Film ‚Watership Down‘ komponiert. Die Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

Wichtige Punkte:

– Der Song wurde von Mike Batt geschrieben und produziert
– Er war das Titellied für den britischen Zeichentrickfilm Watership Down
– In Großbritannien wurde er zu einem Nummer-1-Hit und verkaufte sich über eine Million Mal
– Der Song erreichte auch in anderen Ländern die Spitzenposition der Charts

Die deutsche Übersetzung des englischen Originaltitels „Bright Eyes“ ist „Glänzende Augen“. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung des gesamten Textes, die auf Lyricstranslate.com verfügbar ist .

Gibson Brothers – CubaGibson Brothers – Cuba

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cuba“ ist ein Disco-Hit der US-amerikanischen Band Gibson Brothers aus dem Jahr 1979. Der Song wurde von den Brüdern Eric und Larry Ferguson geschrieben und produziert.

Der Titel bezieht sich auf die Insel Kuba und beschreibt eine Reise zu einem exotischen Ort mit warmem Klima und pulsierender Musik. Die Texte erz abbetont die Freiheit und Leidenschaft des Lebens auf einer tropischen Insel.

Musikalisch ist „Cuba“ geprägt durch:

– Eine einfache, aber effektive Melodie
– Ein wiederholtes Refrain-Chor
– Synthesizer-Sounds, die typisch für die Disco-Ära sind

Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts und gilt als einer der bekanntesten Disco-Titel der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong bei Disco-Partys und Events.

Die Gibson Brothers waren eine kurzlebige Gruppe, die nur wenige Jahre aktiv war, aber mit „Cuba“ einen bleibenden Eintrag in die Musikgeschichte hinterließ.