Die 70er 1979 Howard Carpendale – Nachts, Wenn Alles Schläft

Howard Carpendale – Nachts, Wenn Alles Schläft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nachts, wenn alles schläft“ ist ein beliebter Schlafensong des deutschen Sängers Howard Carpendale. Der Song wurde 1983 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Liedern der Kärntner Operetten-Sängerin Nana Mouskouri.

Der Text beschreibt die Stille der Nacht und die Ruhe, die man empfindet, wenn alle Welt schläft. Es wird eine Atmosphäre der Beruhigung und Entspannung geschaffen, die zum Einschlafen einlädt.

Die Melodie ist sanft und melodisch, mit einer leicht schwankenden Rhythmusik, die dem Schlummernde das Gefühl gibt, sich langsam in einen tiefen Schlaf zu versinken.

Howard Carpendales warme Stimme bringt die Emotionen des Songs hervor und macht ihn besonders emotional ansprechend. Seine Interpretation ist geprägt von seiner Fähigkeit, tiefe Gefühle auszudrücken und eine Verbindung zwischen Sänger und Hörer herzustellen.

„Nachts, wenn alles schläft“ ist ein Lied, das nicht nur zum Schlafen, sondern auch zur Entspannung und zum Ausruhen dient. Es hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute eines der beliebtesten Lieder von Howard Carpendale.

Der Song ist auf verschiedenen Howard Carpendale-Alben zu finden, darunter seinem Album „Nur noch Liebe“ von 1983, auf dem er erstmals veröffentlicht wurde. Er zählt zu den Standardwerken des deutschen Schlagers und hat viele Fans begeistert, sowohl durch seine musikalische Qualität als auch durch seine emotionale Wirkung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Snoopy – No Time For A TangoSnoopy – No Time For A Tango

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„No Time For A Tango“ ist ein Lied von Snoopy, dem beliebten Hund aus der Comic-Serie Peanuts von Charles M. Schulz. Das Lied wurde ursprünglich für den Zeichentrickfilm „A Boy Named Charlie Brown“ (1969) geschrieben und gesungen.

Der Song beschreibt Snoopies Traumsymbolik und seine Vorstellungskraft. Er beginnt mit einer humorvollen Beschreibung, wie Snoopy sich als Cowboy namiert „Joe Cool“ fühlt, während er tatsächlich auf seinem Bett liegt.

Die Textzeile „No time for a tango“ deutet darauf hin, dass Snoopy keine Zeit für einen Tangotanz hat, was wiederum auf seine Vorstellung zurückzuführen ist, dass er sich selbst als argentinischen Tänzer verkleidet hat.

Der Song zeigt Snoopies Fähigkeit, sich in verschiedene Charaktere hineinzuversetzen und seine Fantasie zu entfalten. Er ist ein Beispiel für Snoopies kreative Natur und seine Fähigkeit, humorvoll mit verschiedenen Rollen zu experimentieren.

Der Song enthält typische Elemente der 1960er-Jahre-Musik, wie eine einfache Melodie und leichtes Rhythmusgefühl. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier oder Orgel, was dem Lied einen warmen, nostalgischen Klang verleiht.

Die Gesangsstimme von Snoopy (gesungen von Paul Winchell) ist sanft und kindlich, was zum Humor des Songs beiträgt. Der Refrain wiederholt die Hauptidee des Liedes und macht es leicht zu merken.

„No Time For A Tango“ wurde zu einem beliebten Lied in der Peanuts-Franchise und wird oft in verschiedenen Formaten und Medien verwendet, einschließlich Zeichentrickfilme, Fernsehserien und Alben.

Das Lied hat auch außerhalb der Peanuts-Reihe Beachtung gefunden, da es eine interessante Perspektive auf den Comic-Komplex Snoopy bietet. Es zeigt, wie Snoopys Phantasie und Kreativität durch Musik vermittelt werden können.

Insgesamt ist „No Time For A Tango“ ein unterhaltsames Stück, das Snoopies charismatischen Charakter und seine Fähigkeit zur Selbstverwandlung hervorragend darstellt. Es bleibt ein fester Bestandteil der Peanuts-Legende und einer der bekanntesten Songs, der Snoopy als Protagonisten darstellt.

Jonny Hill – Ruf‘ Teddybär Eins-VierJonny Hill – Ruf‘ Teddybär Eins-Vier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Das Lied thematisiert die Einsamkeit und Traurigkeit eines Kindes, dessen Vater auf tragische Weise verstorben ist . Der Song erz abbildet eine wichtige Begegnung zwischen einem LKW-Fahrer und dem jungen Protagonisten, die die Wichtigkeit menschlicher Kontakte unterstreicht .

Der Song spielt sich größtenteils um einen Funkkanal ab, auf dem ein junger Junge namens „Teddybär“ versucht, Gespräche mit LKW-Fahrern aufzunehmen . Er berichtet, dass sein Vater ein LKW-Fahrer gewesen war und dass dieser bei einem Unfall auf der gleichen Autobahn gestorben ist .

– Die Verbindung zwischen dem LKW-Fahrer und dem Jungen zeigt die Wichtigkeit menschlicher Begegnungen .
– Die Szene mit anderen LKW-Fahrern, die dem Jungen Freude bringen, betont das Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität .
– Am Ende des Liedes spricht die Stimme der Mutter aus der Ferne und drückt Dankbarkeit für die Freundschaft des LKW-Fahrers mit ihrem Sohn aus .

Das Lied wird von einem Akustikgitarrenspiel begleitet und hat eine einfache, aber emotional aufwühlende Struktur .

Der Song vermittelt ein Gefühl der Traurigkeit, Einsamkeit und Hoffnung. Er zeigt, wie menschliche Verbindungen in schwierigen Lebenssituationen wichtig sein können und wie selbst kleine Freundschaften das Leben eines Kindes verbessern können.

Boney M. – Hooray! Hooray! It’s A Holi-HolidayBoney M. – Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday“ ist ein Weihnachts-Song der Disco-Band Boney M., der 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Frank Farian geschrieben und produziert und ist Teil des Albums „Boonay M. Christmas“.

Der Titel ist eine Kombination aus zwei verschiedenen Songs:

1. „Hooray! Hooray!“ ist eine Coverversion eines italienischen Liedes namens „Rays of the Sun“, das ursprünglich von Jimmy Fontana gesungen wurde.
2. „It’s A Holi-Holiday“ ist eine deutsche Version des französischen Liedes „Petit Papa Noël“ von Tino Rossi.

Der Song kombiniert Elemente beider Originalstücke und wurde mit Boney Ms. typischem Sound aufgeführt. Er enthält eine Mischung aus italienischen und französischen Texten, die auf Englisch gesungen werden.

„Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday“ wurde zu einem der bekanntesten Weihnachtslieder der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song für den Jahreswechsel. Die Kombination aus verschiedenen kulturellen Einflüssen macht ihn besonders reizvoll und fesselnd.