Die 70er 1979 Karel Gott – Babicka

Karel Gott – Babicka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Babicka“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Gotts in seiner Karriere.

Die Texte handeln von einer liebevollen Erinnerung an die Großmutter (Babicka auf Tschechisch). Der Song beschreibt die kindlichen Erlebnisse mit der Großmutter, wie z.B. das Sammeln von Beeren im Wald oder das Zuhören ihrer Geschichten.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Meine Oma war so lieb, sie hat mich immer geliebt“, was die warme Beziehung zwischen dem Kind und der Großmutter hervorhebt.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die traditionelle tschechische Kultur und Familientraditionen interpretiert. Es zeigt auch Gottes Fähigkeit, einfache, aber tiefgreifende Themen durch seine sanfte Stimme und melodische Komposition zu vermitteln.

„Babicka“ bleibt bis heute ein beliebter Teil Gotts Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Es symbolisiert die Bedeutung der Familie und der väterlichen Liebe in der tschechischen Gesellschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kevin Keegan – Head Over Heels In LoveKevin Keegan – Head Over Heels In Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Head Over Heels In Love“ ist ein Lied des britischen Sängers und Schauspielers Kevin Keegan. Es wurde 1986 veröffentlicht und war Teil der Soundtrack zum Film „Burglar“.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Vollkommen verliebt“, was die emotionale Intensität der Liebe beschreibt. Das Lied handelt von einer tiefen Verliebtheit und dem Gefühl, dass man komplett von der anderen Person eingenommen ist.

Musikalisch ist es ein typisches Pop-Song mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und leichter Textstruktur. Der Refrain wiederholt das Hauptthema der Verliebtheit mehrfach, während der Vers tiefergehende Emotionen ausdrückt.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts. Es bleibt eines von Keanes bekanntesten Werken und wird oft als Beispiel für seine Gesangsfähigkeiten genannt.

Kevin Keegans Stimme wird als warm und expressiv beschrieben, was besonders im emotionalen Ausdruck des Liedes hervorragend zur Geltung kommt. Die Produktion ist einfach, aber effektiv, was dem Song eine direkte und nahezu unmittelbare Wirkung auf den Hörer verleiht.

„Head Over Heels In Love“ ist ein Liebeslied, das 1979 von Chris Norman und Pete Spencer für den ehemaligen englischen Fußballspieler Kevin Keegan geschrieben wurde. Der Song handelt von einer tiefen Verliebtheit und dem Gefühl, vollkommen von der geliebten Person eingenommen zu sein.

– Der Song wurde als Single im Mai 1979 bei EMI veröffentlicht und erreichte Platz 31 in den britischen Charts sowie Platz 10 in Deutschland .
– Es handelt sich um einen typischen Pop-Schlager mit einem einfacheren Refrain und leichter Textstruktur .
– Die Produktion wurde von Chris Norman und Pete Spencer durchgeführt, die auch die Band Smokie angehörten .

– Der Song gilt als einer der wenigen erfolgreichen Performances von Profifußballern als Sänger .
– Es gibt eine deutschsprachige Version namens „Hals über Kopf verliebt“ von Chris Roberts, produziert von Ralph Siegel .
– Kevin Keegan präsentierte den Hit im Aktuellen Sportstudio und sang ihn auch in der BBC-Sendung Swap Shop .

– Der Titel „Head Over Heels In Love“ bedeutet wörtlich „vollkommen verliebt“ .
– Der Song wurde im Rüssl-Tonstudio von Otto Waalkes in Hamburg aufgenommen .
– Es handelt sich um eine der wenigen bekannten Singspur-Karrieren eines Fußballers .

Insgesamt ist „Head Over Heels In Love“ ein typisches Beispiel für eine Pop-Schlagerballade der späten 1970er/Anfangs 1980er Jahre, kombiniert mit dem interessanten Hintergrund eines Fußballers als Sänger.

Blondie – Heart Of GlassBlondie – Heart Of Glass

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heart of Glass“ ist ein hitparadenstarker Song der Band Blondie aus dem Jahr 1980. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das Album „Autoamerican“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem Disco-Piano-Solo, gefolgt von einem markanten Bass-Riff und einem Refrain, der auf einem wiederholten Text basiert: „Heart of glass / I don’t know what is wrong / But everything feels so wrong today“. Die Melodie erinnert an die Disco-Musik der 1970er Jahre, was den Song zu einem Klassiker dieser Musikrichtung macht.

Die Liedtexte handeln von Gefühlen der Verwirrung und Unsicherheit, wobei die Sängerin Debbie Harry ihre Emotionen übertrieben dramatisch darstellt. Der Song wird oft als eine Mischung aus Punk-, New Wave- und Disco-Elementen beschrieben.

„Heart of Glass“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nigel Gray produziert und enthält Elemente der Funk- und Disco-Musik der Zeit. Die kraftvolle Gitarre und der energiegeladene Rhythmus tragen zum Eindruck bei, dass es sich um einen Live-Aufnahmetitel handelt, obwohl er tatsächlich im Studio aufgenommen wurde.

„Heart of Glass“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine visuelle Präsentation bekannt. Das Video zur Single zeigt die Bandmitglieder in verschiedenen Discomode-Look-Anzügen, was den Stil der damaligen Popkultur widerspiegelt.

Insgesamt ist „Heart of Glass“ ein Meilenstein in der Karriere von Blondie und ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der New Wave-Bewegung Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre.

Gloria Gaynor – I Will SurviveGloria Gaynor – I Will Survive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Survive“ ist ein Klassiker der Disco-Musik aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Freddie Perren und Dino Fekaris geschrieben und wurde als Singleauskopplung von Glorias Album „Love Survival“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Trennung von einem Mann überwindet und sich selbstbewusst und unabhängig fühlt. Die berühmte Zeile „At first I was afraid, I was petrified“ (Anfangs war ich ängstlich, ich war entsetzt) beschreibt ihre ursprüngliche Reaktion auf die Trennung.

Der Refrain „I will survive“ (Ich werde mich durchsetzen) wird wiederholt und symbolisiert die Entschlossenheit der Sängerin, ihr Leben ohne den Ex-Freund fortzusetzen. Der Song wurde schnell zu einem feministischen Hymnus und gilt als eines der bekanntesten Lieder aller Zeiten.

Musikalisch ist „I Will Survive“ geprägt durch seine einfache, aber effektive Melodie und den energiegeladenen Beat. Die Synthesizer-Sounds und die Streicherbegleitung tragen zum charakteristischen Sound des Disco-Jahres 1978 bei.

Gloria Gaynors Version wurde weltweit ein Riesenerfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Seitdem hat der Song zahlreiche Cover-Versionen von anderen Künstlern erfahren und bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong und eine Ikone der Disco-Ära.