Die 70er 1979 Kevin Keegan – Head Over Heels In Love

Kevin Keegan – Head Over Heels In Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Head Over Heels In Love“ ist ein Lied des britischen Sängers und Schauspielers Kevin Keegan. Es wurde 1986 veröffentlicht und war Teil der Soundtrack zum Film „Burglar“.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Vollkommen verliebt“, was die emotionale Intensität der Liebe beschreibt. Das Lied handelt von einer tiefen Verliebtheit und dem Gefühl, dass man komplett von der anderen Person eingenommen ist.

Musikalisch ist es ein typisches Pop-Song mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und leichter Textstruktur. Der Refrain wiederholt das Hauptthema der Verliebtheit mehrfach, während der Vers tiefergehende Emotionen ausdrückt.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts. Es bleibt eines von Keanes bekanntesten Werken und wird oft als Beispiel für seine Gesangsfähigkeiten genannt.

Kevin Keegans Stimme wird als warm und expressiv beschrieben, was besonders im emotionalen Ausdruck des Liedes hervorragend zur Geltung kommt. Die Produktion ist einfach, aber effektiv, was dem Song eine direkte und nahezu unmittelbare Wirkung auf den Hörer verleiht.

„Head Over Heels In Love“ ist ein Liebeslied, das 1979 von Chris Norman und Pete Spencer für den ehemaligen englischen Fußballspieler Kevin Keegan geschrieben wurde. Der Song handelt von einer tiefen Verliebtheit und dem Gefühl, vollkommen von der geliebten Person eingenommen zu sein.

– Der Song wurde als Single im Mai 1979 bei EMI veröffentlicht und erreichte Platz 31 in den britischen Charts sowie Platz 10 in Deutschland .
– Es handelt sich um einen typischen Pop-Schlager mit einem einfacheren Refrain und leichter Textstruktur .
– Die Produktion wurde von Chris Norman und Pete Spencer durchgeführt, die auch die Band Smokie angehörten .

– Der Song gilt als einer der wenigen erfolgreichen Performances von Profifußballern als Sänger .
– Es gibt eine deutschsprachige Version namens „Hals über Kopf verliebt“ von Chris Roberts, produziert von Ralph Siegel .
– Kevin Keegan präsentierte den Hit im Aktuellen Sportstudio und sang ihn auch in der BBC-Sendung Swap Shop .

– Der Titel „Head Over Heels In Love“ bedeutet wörtlich „vollkommen verliebt“ .
– Der Song wurde im Rüssl-Tonstudio von Otto Waalkes in Hamburg aufgenommen .
– Es handelt sich um eine der wenigen bekannten Singspur-Karrieren eines Fußballers .

Insgesamt ist „Head Over Heels In Love“ ein typisches Beispiel für eine Pop-Schlagerballade der späten 1970er/Anfangs 1980er Jahre, kombiniert mit dem interessanten Hintergrund eines Fußballers als Sänger.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Eruption – One Way TicketEruption – One Way Ticket

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eruption“ war eine britische Rockband, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre aktiv war. „One Way Ticket“ ist einer ihrer bekanntesten Hits.

Der Song handelt von einem Mann, der sich entscheidet, sein Leben zu ändern und nach Südafrika zu reisen. Er kauft ein Flugticket und nimmt den Zug nach London Heathrow, wo er das Flugzeug besteigt.

Die Textzeile „I’m taking one way ticket, I’m gonna fly away“ (Ich kaufe einen Einheitspreis-Ticket, ich fliege fort) fasst den Kern der Geschichte zusammen.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Idee, dass man mit diesem Ticket nicht nur physisch, sondern auch emotional von seinem alten Leben abheben möchte und eine neue Chance sucht.

Die Musik ist typisch für die Zeit: Ein einfaches, aber fesselndes Gitarrenriff und ein einfacher, aber effektiver Refrain. Der Gesang ist rau und emotional, was gut zum Thema passt.

„Heute noch, morgen früh, ich bin auf dem Weg“ (Heute noch, morgen früh, ich bin unterwegs) – diese Zeilen drücken aus, dass der Protagonist keine Zeit verliert und sofort handeln will.

„Ein Weg ohne Rückkehr“ könnte man den Titel auch als „Eine Reise ohne Rückkehr“ übersetzen. Der Song scheint also auch metaphorisch über die Entscheidung zu sprechen, etwas zu riskieren und sich auf eine neue Herausforderung einzulassen.

Insgesamt ist „One Way Ticket“ ein Klassiker der AOR-Musik, der durch seine einfache Struktur und emotionale Botschaft bis heute gefällt.

Status Quo – Whatever You WantStatus Quo – Whatever You Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Whatever You Want“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo aus dem Jahr 1979. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Partnerin ihre Wünsche äußert und der Sänger darauf reagiert. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für Status Quos Stil mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Song wurde oft live gespielt und gehört zu den bekanntesten Titeln der Band.

In Deutschland war „Whatever You Want“ ebenfalls erfolgreich und gilt als Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik.

Exile – How Could This Go WrongExile – How Could This Go Wrong

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a summary of the song description in German for „Exile“ by Taylor Swift featuring Bon Iver:

Die Ballade „How Could This Go Wrong“ von Taylor Swift und Bon Iver handelt von der Thematik des Ausgeschlossenseins und der Trennung. Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der zwei Menschen, die sich lieben, sich voneinander entfernen lassen und versuchen, ein normales Leben ohne die andere zu führen.

Der Titel „How Could This Go Wrong“ (Wie könnte das schiefgehen) ist ironisch, da es impliziert, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren so stark war, dass man hätte erwarten sollen, dass sie funktionieren würde. Stattdessen endet die Geschichte mit dem Ausgeschlossenwerden und der Trennung.

Die Lieder beschreiben auch Gefühle von Verlust, Schmerz und Traurigkeit, die nach einer Trennung auftreten können. Die Melodien sind melancholisch und traurig, was die Stimmung des Songs verstärkt.

Insgesamt handelt „How Could This Go Wrong“ von Themen wie Liebe, Verlust und Trennung, wobei die Liedtexte eine tiefe emotionale Reise durch die Erfahrung des Ausgeschlossenseins beschreiben.Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Punkte zum Lied „How Could This Go Wrong“ von Taylor Swift und Bon Iver auf Deutsch:

„How Could This Go Wrong“ ist ein Balladen-Stück aus dem Album „Folklore“ von Taylor Swift, das im Sommer 2020 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von Themen wie Ausgeschlossenheit, Trennung und Verlust.

– Der Titel „How Could This Go Wrong“ (Wie könnte das schiefgehen) ist ironisch, da er impliziert, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren so stark war, dass man hätte erwarten sollen, dass sie funktionieren würde.

– Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der zwei Menschen, die sich lieben, sich voneinander entfernen lassen und versuchen, ein normales Leben ohne die andere zu führen.

– Es werden Gefühle von Verlust, Schmerz und Traurigkeit nach einer Trennung beschrieben.

– Die Melodie ist melancholisch und traurig, was die Stimmung des Songs verstärkt.

– Der Gesang wird von Taylor Swift gesungen, während Bon Iver einen Chorgesang beisteuert.

Insgesamt handelt „How Could This Go Wrong“ von Themen wie:

– Liebe und Verlust
– Ausgeschlossenheit und Trennung
– Emotionale Reise durch die Erfahrung des Ausgeschlossenseins

Das Lied bietet eine tiefe emotionale Beschreibung der Erfahrung, ausgelöst durch eine Trennung oder das Gefühl der Ausgrenzung in einer Beziehung.