Die 70er 1979 Clout – Under Fire

Clout – Under Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Under Fire“ von Clout ist ein Lied, das eine leidenschaftliche und intensive Romanze thematisiert. Der Text schildert eine Situation, in der die Protagonistin in einer turbulenten Beziehung gefangen ist, die sie verletzlich und von Verlangen verzehrt zurücklässt .

– Die Beschreibung einer leidenschaftlichen, aber auch konfliktreichen Romanze
– Das Gefühl der Verletzlichkeit und des emotionalen Konflikts
– Die innere Auseinandersetzung zwischen bestehender Beziehung und neuer Attraktion
– Die Intensität der Gefühle und das Streben nach emotionaler Erfüllung

– Die Protagonistin befindet sich zwischen ihrem aktuellen Partner und einem neuen Liebesinteresse
– Es wird von „Unter Beschuss stehen“ als Metapher für die emotionale Belastung verwendet
– Der Text beschreibt die Verletzlichkeit und den inneren Kampf der Protagonistin
– Es geht um die Konsequenzen, wenn man neue Leidenschaften verfolgt

– Intensive, wiederholende Melodien im Refrain
– Umgangssprachliche Ausdrücke verstärken die Emotionalität
– Metaphorische Ausdrücke wie „unter Beschuss“ verstärken die bildhafte Beschreibung

„Under Fire“ ist ein Lied, das die Komplexität romantischer Beziehungen und die Turbulenzen der Liebe erforscht. Es beschreibt die innere Auseinandersetzung eines Protagonisten, der zwischen zwei Lieben hin und her gerissen ist, und die Konsequenzen, die entstehen, wenn man neue Leidenschaften verfolgt .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Boney M. – El LuteBoney M. – El Lute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„El Lute“ ist ein Song der deutschen Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Titel bezieht sich auf den spanischen Gitarristen und Sänger José Antonio Jiménez, der als „El Lute“ bekannt war.

Der Song erzabiert einen spanisch inspirierten Rhythmus mit Gitarrenklängen und einem Refrain, der auf Spanisch gesungen wird. Die Texte beschreiben die Geschichte von „El Lute“, der nach einer Banküberfallstracht entkommt und sein Leben im Untergrund verbringt.

Die Musik ist typisch für Boney M mit ihrer Mischung aus Disco, Funk und lateinamerikanischen Einflüssen. Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

„El Lute“ ist Teil des Albums „Boonay M. Boonay M.“ und gilt als eines der besten Werke der Band neben Hits wie „Daddy Cool“ oder „Rasputin“. Der Song zeigt die musikalische Vielseitigkeit von Boney M und ihre Fähigkeit, verschiedene Stile zu verbinden.

Eruption – One Way TicketEruption – One Way Ticket

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eruption“ war eine britische Rockband, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre aktiv war. „One Way Ticket“ ist einer ihrer bekanntesten Hits.

Der Song handelt von einem Mann, der sich entscheidet, sein Leben zu ändern und nach Südafrika zu reisen. Er kauft ein Flugticket und nimmt den Zug nach London Heathrow, wo er das Flugzeug besteigt.

Die Textzeile „I’m taking one way ticket, I’m gonna fly away“ (Ich kaufe einen Einheitspreis-Ticket, ich fliege fort) fasst den Kern der Geschichte zusammen.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Idee, dass man mit diesem Ticket nicht nur physisch, sondern auch emotional von seinem alten Leben abheben möchte und eine neue Chance sucht.

Die Musik ist typisch für die Zeit: Ein einfaches, aber fesselndes Gitarrenriff und ein einfacher, aber effektiver Refrain. Der Gesang ist rau und emotional, was gut zum Thema passt.

„Heute noch, morgen früh, ich bin auf dem Weg“ (Heute noch, morgen früh, ich bin unterwegs) – diese Zeilen drücken aus, dass der Protagonist keine Zeit verliert und sofort handeln will.

„Ein Weg ohne Rückkehr“ könnte man den Titel auch als „Eine Reise ohne Rückkehr“ übersetzen. Der Song scheint also auch metaphorisch über die Entscheidung zu sprechen, etwas zu riskieren und sich auf eine neue Herausforderung einzulassen.

Insgesamt ist „One Way Ticket“ ein Klassiker der AOR-Musik, der durch seine einfache Struktur und emotionale Botschaft bis heute gefällt.

Howard Carpendale – Nachts, Wenn Alles SchläftHoward Carpendale – Nachts, Wenn Alles Schläft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nachts, wenn alles schläft“ ist ein beliebter Schlafensong des deutschen Sängers Howard Carpendale. Der Song wurde 1983 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Liedern der Kärntner Operetten-Sängerin Nana Mouskouri.

Der Text beschreibt die Stille der Nacht und die Ruhe, die man empfindet, wenn alle Welt schläft. Es wird eine Atmosphäre der Beruhigung und Entspannung geschaffen, die zum Einschlafen einlädt.

Die Melodie ist sanft und melodisch, mit einer leicht schwankenden Rhythmusik, die dem Schlummernde das Gefühl gibt, sich langsam in einen tiefen Schlaf zu versinken.

Howard Carpendales warme Stimme bringt die Emotionen des Songs hervor und macht ihn besonders emotional ansprechend. Seine Interpretation ist geprägt von seiner Fähigkeit, tiefe Gefühle auszudrücken und eine Verbindung zwischen Sänger und Hörer herzustellen.

„Nachts, wenn alles schläft“ ist ein Lied, das nicht nur zum Schlafen, sondern auch zur Entspannung und zum Ausruhen dient. Es hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute eines der beliebtesten Lieder von Howard Carpendale.

Der Song ist auf verschiedenen Howard Carpendale-Alben zu finden, darunter seinem Album „Nur noch Liebe“ von 1983, auf dem er erstmals veröffentlicht wurde. Er zählt zu den Standardwerken des deutschen Schlagers und hat viele Fans begeistert, sowohl durch seine musikalische Qualität als auch durch seine emotionale Wirkung.