Die 70er 1979 ABBA – Does Your Mother Know

ABBA – Does Your Mother Know

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Does Your Mother Know“ ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA, der 1979 auf dem Album „Voulez-Vous“ veröffentlicht wurde. Der Text stammt von Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

Die Handlung des Songs spielt sich im Rahmen einer sexuellen Beziehung ab. Ein Mann fragt seine Partnerin, ob ihre Mutter weiß, dass sie mit ihm zusammen ist. Die Frage wird als Metapher für die Unsicherheit verwendet, die oft mit heimlichen oder unkonventionellen Beziehungen einhergeht.

Der Refrain wiederholt die Titelfrage mehrfach, während der Vers tiefer in die Gedankenwelt des Sängers eintaucht. Es gibt Anspielungen auf Versteckmachen, Geheimnisse und die Angst vor Entdeckung.

Musikalisch ist der Song typisch für ABBA: er hat einen eingängigen Melodie, eine einfache Struktur und eine starke Chorpartie. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog übernommen, unterstützt vom Rest der Band.

Obwohl der Text auf Englisch ist, wurde der Song weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

In Deutschland erreichte der Song ebenfalls hohe Chartpositionen und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und Compilation-Alben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Art Garfunkel – Bright EyesArt Garfunkel – Bright Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein wunderschönes Lied mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1973 als Titelsong für den Film ‚James Bond: Der Mann mit dem goldenen Colt‘ komponiert. Die melancholische Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

„Ein melancholischer Ballade mit einer berühmten Melodie und einem poetischen Text. ‚Bright Eyes‘ wurde 1978 als Titelsong für den animierten Film ‚Watership Down‘ komponiert. Die Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach Heimat und Liebe. Garfunkels sanfte Stimme verleiht dem Song eine Intimität und Emotionalität.“

Wichtige Punkte:

– Der Song wurde von Mike Batt geschrieben und produziert
– Er war das Titellied für den britischen Zeichentrickfilm Watership Down
– In Großbritannien wurde er zu einem Nummer-1-Hit und verkaufte sich über eine Million Mal
– Der Song erreichte auch in anderen Ländern die Spitzenposition der Charts

Die deutsche Übersetzung des englischen Originaltitels „Bright Eyes“ ist „Glänzende Augen“. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung des gesamten Textes, die auf Lyricstranslate.com verfügbar ist .

Luv‘ – CasanovaLuv‘ – Casanova

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Casanova“ ist ein Disco-Pop-Song aus dem Jahr 1977, der zu einem der größten Erfolge der Gruppe wurde. Der Titel bezieht sich auf den legendären Casanova, einen berühmten Frauenhelden des 18. Jahrhunderts.

Der Song beginnt mit einer eingängigen Melodie und einem Refrain, der wiederholt die Frage stellt: „Wer bist du?“ Die Antwort darauf wird im weiteren Verlauf des Liedes enthüllt – es handelt sich um einen charmanten, aber auch leichtfertigen Mann, der Frauen verführt und betört.

Die Musik ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Gesangsstilen, sorgfältig arrangierten Instrumentalparts und einem treibenden Rhythmus. Der Song verwendet auch einige italienische Ausdrücke wie „cara mia“, was „meine Liebe“ bedeutet, was zur Thematik des Liedes passt.

„Casanova“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch stilprägend für die damalige Popmusik. Er etablierte Luv‘ als eine der erfolgreichsten Girlgroups der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker dieser Epoche.

Dschinghis Khan – MoskauDschinghis Khan – Moskau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Moskau“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Eurodance-Band Dschinghis Khan, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Udo Jürgens geschrieben und ist eines der erfolgreichsten Deutschsprachigen Lieder aller Zeiten.

Der Text beschreibt die Stadt Moskau mit all ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Kreml und der Wolga. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Das Lied verwendet traditionelle russische Instrumente wie die Balalaika, um den osteuropäischen Charakter zu verstärken. Die Gesangsstile variieren zwischen tiefen Bassgesängen und hohen Chorpartien.

„Moskau“ erreichte in Deutschland Platz eins der Charts und wurde zum ersten deutschen Lied, das sich international großer Beliebtheit erfreute. Es gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

– Das Lied wurde auf Russisch aufgenommen, obwohl es auf Deutsch gesungen wird.
– Der Refrain enthält einen russischen Satz: „In Moskau steht ein Denkmal“, der oft falsch übersetzt wird (in Wirklichkeit bedeutet es „Es gibt in Moskau ein Denkmal“).

„Moskau“ bleibt ein unverwechselbares Stück, das sowohl durch seine Melodie als auch durch seine kulturelle Bedeutung in der deutschen Musikgeschichte eine wichtige Rolle spielt.