Die 70er 1979 Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Timmy – Der HamsterTimmy – Der Hamster

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Timmy – Der Hamster“ ist ein unterhaltsamer Liedtext über ein Hamstertier namens Timmy. Der Text erz abbildet das Leben und die Persönlichkeit von Timmy aus der Sicht eines Beobachters.

Der Song beschreibt Timmys tägliche Aktivitäten wie Futter suchend durch die Räume zu kriechen, seine Liebe zum Laufen auf seinem Laufband und seine Vorliebe für Süßigkeiten. Es wird auch humorvoll von Timmys Neigung berichtet, Dinge zu stehlen und zu verstecken.

Die Beschreibung ist liebevoll und amüsiert, was den Charakter des kleinen Hamsters hervorhebt. Der Text enthält viele lebhafte Bilder und Metaphern, die das Publikum vorstellen lassen, wie Timmy sich in seiner Welt bewegt.

Der Song scheint eine kinderfreundliche Art zu haben, mit dem Thema von Haustieren umzugehen und gleichzeitig ein Lächeln auf das Gesicht der Zuhörer zu zaubern. Die Beschreibung gibt einen guten Einblick in die Art und Weise, wie der Song die Geschichte von Timmy erz abbildet.

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1978. Der Titel ist eine Anspielung auf die Rastafari-Bewegung und deren Symbolik mit Dreadlocks.

Der Text erz abbildet einen Touristen, der sich in Jamaika als Rasta verkleidet, um mehr Respekt zu erhalten. Er trägt Dreadlocks und spricht Patois, um sich mit der lokalen Kultur zu identifizieren.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae und Rock, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer von 10cc und wird oft bei Partys und Events gespielt.

„Dreadlock Holiday“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität bekannt, sondern auch für seine humorvolle Darstellung des Tourismus und kultureller Imitation. Der Song spiegelt die damalige Vorliebe für exotische Kulturen wider und kritisiert gleichzeitig die oberflächliche Annäherung an fremde Traditionen.

ABBA – Voulez-VousABBA – Voulez-Vous

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Voulez-Vous“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch „Möchten Sie es?“ oder „Wollen Sie es?“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Frage, ob man seine Partnerin zurückgewinnen kann. Die Texte sind in beiden Sprachen geschrieben – die Melodie ist auf Schwedisch, während der Refrain auf Französisch gesungen wird.

Musikalisch ist „Voulez-Vous“ typisch für ABBA-Stil mit einem eingängigen Chor und harmonischen Background Vocals. Der Song enthält auch einen markanten Gitarrenriff und eine Synthesizerpartie.

Die Gruppe schrieb den Song gemeinsam, wobei Björn Ulvaeus und Stig Anderson die Musik komponierten, während Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad die Gesangsteile übernahmen.

„Voulez-Vous“ war Teil des gleichnamigen Albums „Voulez-Vous“, das 1979 ebenfalls veröffentlicht wurde. Es war eines der erfolgreichsten Alben der Band und enthielt neben diesem Hit weitere Hits wie “ Angeleyes“ und „Chiquitita“.

Der Song gilt als einer der besten Vertreter des Disco-Sounds der späten 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei ABBA-Tributen und -Coverbands.