– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .
– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .
– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .
– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .
– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :
„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“
– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“
– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .
– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .
– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .
– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .
– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .
– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .