Die 70er 1979 Electric Light Orchestra – Don’t Bring Me Down

Electric Light Orchestra – Don’t Bring Me Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Bring Me Down“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband Electric Light Orchestra (ELO), der 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts in den USA.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und einem Bekenntnis der Liebe. Die Melodie ist leicht erkennbar und erinnert an die typische ELO-Sound, mit orchestralen Elementen und einem Refrain, der sich wiederholt.

Die Produktion des Songs war sehr aufwändig. Sie enthielt einen Streichersatz, der von Richard Tandy gespielt wurde, sowie einen Basssolo von Kelly Groucutt. Der Song verwendet auch eine Klangmaschine namens Synthi A für seine ungewöhnlichen Klänge.

„Don’t Bring Me Down“ gilt als eines der besten Werke von ELO und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Fans der Band und in der Rockmusikszene insgesamt. Er zeigt die Fähigkeit von ELO, sowohl orchestral-komplex als auch populär einfühlsam zu sein.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet, was seiner Popularität weiter half. Er bleibt ein Klassiker der Disco- und Rockmusik der späten 1970er Jahre und ist eine wichtige Ergression des ELO-Stils.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Timmy – Der HamsterTimmy – Der Hamster

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Timmy – Der Hamster“ ist ein unterhaltsamer Liedtext über ein Hamstertier namens Timmy. Der Text erz abbildet das Leben und die Persönlichkeit von Timmy aus der Sicht eines Beobachters.

Der Song beschreibt Timmys tägliche Aktivitäten wie Futter suchend durch die Räume zu kriechen, seine Liebe zum Laufen auf seinem Laufband und seine Vorliebe für Süßigkeiten. Es wird auch humorvoll von Timmys Neigung berichtet, Dinge zu stehlen und zu verstecken.

Die Beschreibung ist liebevoll und amüsiert, was den Charakter des kleinen Hamsters hervorhebt. Der Text enthält viele lebhafte Bilder und Metaphern, die das Publikum vorstellen lassen, wie Timmy sich in seiner Welt bewegt.

Der Song scheint eine kinderfreundliche Art zu haben, mit dem Thema von Haustieren umzugehen und gleichzeitig ein Lächeln auf das Gesicht der Zuhörer zu zaubern. Die Beschreibung gibt einen guten Einblick in die Art und Weise, wie der Song die Geschichte von Timmy erz abbildet.

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Amii Stewart – Light My FireAmii Stewart – Light My Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Light My Fire“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von den Doors und wurde 1967 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „How Good Is Your Love“.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme. Amii Stewart singt von einer tiefen Sehnsucht und Verletztheit, die durch die Erinnerung an einen verlorenen Liebhaber entfacht wird.

Der Song zeigt Stewarts Fähigkeit, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken. Ihre Gesangsleistung ist geprägt von Intensität und Ausdruckskraft, was sie zu einer der besten Interpretatoren dieses Liedes macht.

„Light My Fire“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs aller Zeiten und bleibt eine der beliebtesten Versionen dieses Klassikers. Die sanfte, aber emotional überwältigende Interpretation von Amii Stewart hat das Lied für viele neue Fans entdeckt und es in die Popkultur eingebettet.

Diese Version zeugt von Stewarts Talent als Sängerin und ihrer Fähigkeit, sowohl den Charakter des Originals beizubehalten als auch eigene Nuancen hinzuzufügen. Sie bietet eine subtile, aber kraftvolle Umsetzung eines Klassikers, die sich von anderen Cover-Versionen abhebt.