Die 70er 1979 Lou & Hollywood Bananas – Kingston, Kingston

Lou & Hollywood Bananas – Kingston, Kingston

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dschinghis Khan – MoskauDschinghis Khan – Moskau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Moskau“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Eurodance-Band Dschinghis Khan, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Udo Jürgens geschrieben und ist eines der erfolgreichsten Deutschsprachigen Lieder aller Zeiten.

Der Text beschreibt die Stadt Moskau mit all ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Kreml und der Wolga. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Das Lied verwendet traditionelle russische Instrumente wie die Balalaika, um den osteuropäischen Charakter zu verstärken. Die Gesangsstile variieren zwischen tiefen Bassgesängen und hohen Chorpartien.

„Moskau“ erreichte in Deutschland Platz eins der Charts und wurde zum ersten deutschen Lied, das sich international großer Beliebtheit erfreute. Es gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

– Das Lied wurde auf Russisch aufgenommen, obwohl es auf Deutsch gesungen wird.
– Der Refrain enthält einen russischen Satz: „In Moskau steht ein Denkmal“, der oft falsch übersetzt wird (in Wirklichkeit bedeutet es „Es gibt in Moskau ein Denkmal“).

„Moskau“ bleibt ein unverwechselbares Stück, das sowohl durch seine Melodie als auch durch seine kulturelle Bedeutung in der deutschen Musikgeschichte eine wichtige Rolle spielt.

Dschinghis Khan – Dschinghis KhanDschinghis Khan – Dschinghis Khan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dschinghis Khan“ ist ein bekanntes Eurodance-Lied aus dem Jahr 1979, das von der deutschen Band Dschinghis Khan gesungen wurde. Das Lied erzabiert einen fiktiven Gesang eines Mongolenkriegers namens Dschinghis Khan und beschreibt seine legendäre Eroberungspfade.

Der Text berichtet von Königen und Fürsten, die vor Dschinghis Khan flohen, als dieser mit seinem Heer auf sie zog. Es wird auch von seiner militärischen Stärke und seiner Fähigkeit gesprochen, ganze Reiche zu erobern.

Das Lied verwendet eine Mischung aus Deutsch und Mongolisch im Refrain, was es zu einem unverwechselbaren Sound macht. Die Melodie ist einfältig, aber sehr wiedererkennbar und hat sich zum Synonym für den Eurodance-Stil der frühen 1980er Jahre entwickelt.

Obwohl der Song oft als humorvoll oder sogar rassistisch interpretiert wird, behauptet die Band, dass es sich um eine Hommage an die mongolische Geschichte handelt und nicht um eine Verhöhnung. Dennoch hat das Lied in vielen Ländern Kontroversen ausgelöst und wurde in einigenorts verboten.

Heute gilt „Dschinghis Khan“ als Klassiker der Disco- und Eurodance-Epoche und bleibt ein beliebtes Party-Lied bis heute.

Blondie – Heart Of GlassBlondie – Heart Of Glass

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heart of Glass“ ist ein hitparadenstarker Song der Band Blondie aus dem Jahr 1980. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das Album „Autoamerican“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem Disco-Piano-Solo, gefolgt von einem markanten Bass-Riff und einem Refrain, der auf einem wiederholten Text basiert: „Heart of glass / I don’t know what is wrong / But everything feels so wrong today“. Die Melodie erinnert an die Disco-Musik der 1970er Jahre, was den Song zu einem Klassiker dieser Musikrichtung macht.

Die Liedtexte handeln von Gefühlen der Verwirrung und Unsicherheit, wobei die Sängerin Debbie Harry ihre Emotionen übertrieben dramatisch darstellt. Der Song wird oft als eine Mischung aus Punk-, New Wave- und Disco-Elementen beschrieben.

„Heart of Glass“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nigel Gray produziert und enthält Elemente der Funk- und Disco-Musik der Zeit. Die kraftvolle Gitarre und der energiegeladene Rhythmus tragen zum Eindruck bei, dass es sich um einen Live-Aufnahmetitel handelt, obwohl er tatsächlich im Studio aufgenommen wurde.

„Heart of Glass“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine visuelle Präsentation bekannt. Das Video zur Single zeigt die Bandmitglieder in verschiedenen Discomode-Look-Anzügen, was den Stil der damaligen Popkultur widerspiegelt.

Insgesamt ist „Heart of Glass“ ein Meilenstein in der Karriere von Blondie und ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der New Wave-Bewegung Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre.