Die 70er 1979 Lou & Hollywood Bananas – Kingston, Kingston

Lou & Hollywood Bananas – Kingston, Kingston

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Teach-In – Dear JohnTeach-In – Dear John

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 2]


„Dear John“ ist ein Lied der niederländischen Eurovision Song Contest Teilnehmer Teach-In aus dem Jahr 1978. Das Lied wurde von Peter Koelewijn geschrieben und produziert.

Die Texte des Songs sind eine Mischung aus Englisch und Niederländisch. Der Titel „Dear John“ bezieht sich auf einen Brief an einen Mann namens John, der vermutlich die Liebe oder Aufmerksamkeit der Sängerin nicht erwidert hat.

Das Lied beginnt mit einer melancholischen Einleitung und entwickelt sich dann zu einem upbeat Disco-Sound mit klaren Gesangsstilen und harmonischen Background-Vocals. Die Musik ist geprägt von Synthesizern und einer treibenden Rhythmusgruppe.

Der Text beschreibt die Enttäuschung und Verletzung durch John, während gleichzeitig eine positive Botschaft an ihn gerichtet wird, dass sie trotzdem an ihn denkt. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage „Dear John“, gefolgt von der Bitte um Gedanken an sie.

„Dear John“ war Teach-Ins Beitrag für den Eurovision Song Contest 1978 in Paris. Das Lied erreichte einen guten dritten Platz bei dem Wettbewerb und wurde damit zu einem der erfolgreichsten niederländischen Beiträge in der Geschichte des Eurovisions-Festivals.

Obwohl das Lied hauptsächlich auf Englisch gesungen wird, enthält es einige niederländische Textpassagen, was es zu einem interessanten Beispiel für multilinguale Songs im Kontext des Eurovision Song Contests macht.

Insgesamt ist „Dear John“ ein kraftvoller Disco-Hit aus den späten 1970er Jahren, der sowohl musikalisch als auch textuell eine fesselnde Geschichte erz abbildet.

Smokie – Do To MeSmokie – Do To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do To Me“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Partnerin ihre Gefühle nicht ausdrücken kann oder will.

Die Texte beschreiben einen Mann, der versucht, seine Liebe und Verletzungen auszudrücken, während seine Partnerin sich zurückzieht und ihn ablehnt. Er fleht sie an, ihm etwas zu sagen, aber sie schweigt stumm.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs und betont die Verzweiflung des Sängers. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Smokies charakteristischen Pop-Rock-Stil mit harmonischen Gesang und einer einfacheren Struktur.

„Do To Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und zeigt ihre Fähigkeit, emotional aufwühlende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song gilt auch als eine der besten Vertretungen des britischen Rock der späten 1970er Jahre und hat sich durch seine einfache aber effektive Komposition einen festen Platz im Genre eingerichtet.

ABBA – Voulez-VousABBA – Voulez-Vous

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Voulez-Vous“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch „Möchten Sie es?“ oder „Wollen Sie es?“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Frage, ob man seine Partnerin zurückgewinnen kann. Die Texte sind in beiden Sprachen geschrieben – die Melodie ist auf Schwedisch, während der Refrain auf Französisch gesungen wird.

Musikalisch ist „Voulez-Vous“ typisch für ABBA-Stil mit einem eingängigen Chor und harmonischen Background Vocals. Der Song enthält auch einen markanten Gitarrenriff und eine Synthesizerpartie.

Die Gruppe schrieb den Song gemeinsam, wobei Björn Ulvaeus und Stig Anderson die Musik komponierten, während Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad die Gesangsteile übernahmen.

„Voulez-Vous“ war Teil des gleichnamigen Albums „Voulez-Vous“, das 1979 ebenfalls veröffentlicht wurde. Es war eines der erfolgreichsten Alben der Band und enthielt neben diesem Hit weitere Hits wie “ Angeleyes“ und „Chiquitita“.

Der Song gilt als einer der besten Vertreter des Disco-Sounds der späten 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei ABBA-Tributen und -Coverbands.