Die 70er 1970 Chris Roberts – Die Maschen Der Mädchen

Chris Roberts – Die Maschen Der Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Die Maschen der Mädchen“ ist ein Lied von dem deutschen Musiker und Sänger Chris Roberts. Das Stück wurde vermutlich Ende der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht und gehört zu Roberts‘ Repertoire als Solokünstler.

Der Titel „Die Maschen der Mädchen“ lässt auf ein Lied hindeuten, das sich mit Themen wie Verführung, Manipulation oder dem Umgang mit Frauen beschäftigt. Die Wortwahl „Maschen“ impliziert dabei eine gewisse Listigkeit oder Täuschungsabsicht.

Chris Roberts ist bekannt für seine melancholische Stimme und die oft introspektiven Texte seiner Lieder. Es ist anzunehmen, dass „Die Maschen der Mädchen“ ebenfalls von einer solchen Perspektive geprägt ist.

Obwohl das Lied nicht zu Roberts‘ bekanntesten Werken gehört, könnte es aufgrund seines Titels und des Themas Interesse bei Fans finden, die sich für Songs über Beziehungen oder das Umgang mit Frauen interessieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Karel Gott – Einmal Um Die Ganze WeltKarel Gott – Einmal Um Die Ganze Welt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Einmal um die ganze Welt“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und war Teil der tschechoslowakischen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

– Der Titel kombiniert einen melancholischen Refrain mit einem upbeat Chorus
– Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an traditionelle Volkslieder
– Instrumentiert wird das Stück hauptsächlich mit Klavier und Streichern

Der Text beschreibt eine Sehnsucht nach Reisen und Erfahrungen. Er drückt aus, dass man einmal die gesamte Welt bereisen möchte, um neue Dinge zu sehen und zu erleben.

Das Lied wurde in vielen osteuropäischen Ländern sehr beliebt und gilt als eines der bekanntesten Werke von Karel Gott. Es hat sich auch international durchgesetzt und wird oft bei Veranstaltungen und in Radiohitsuiten gespielt.

„Einmal um die ganze Welt“ wird häufig als eines der besten Lieder der tschechischen Popmusikgeschichte bezeichnet. Es zeigt Karls Fähigkeit, einfache Melodien mit tiefer Bedeutung zu verbinden und so das Publikum zu begeistern.

Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut CheriMireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es geht mir gut, cheri“ ist ein beliebtes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Mireille Mathieu“.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Mathieus. Der Text ist auf Deutsch geschrieben und thematisiert die positive Stimmung und das Wohlbefinden des Sängers.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es geht mir gut, cheri / Ich bin glücklich und frei“, was sofort die positive Atmosphäre setzt. Die Musik ist charakteristisch für Mathieus Stil in den 1970er Jahren – leicht, aber melodisch und erinnernd an französische Chansons.

„Es geht mir gut, cheri“ war eines von mehreren deutschen Liedern in Mathieus Repertoire und half dabei, ihre Popularität in Deutschland zu steigern. Es bleibt bis heute ein beliebter Song aus ihrer Karriere und wird oft bei Konzerten gespielt.

Die Verbindung zwischen dem französischen Klang und dem deutschen Text macht dieses Lied besonders interessant und fesselnd für Hörer beider Sprachen.

Edwin Starr – WarEdwin Starr – War

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„War“ ist ein protestierender Song aus dem Jahr 1970, der sich gegen den Krieg und die Gewalt richtet. Der Text basiert auf dem gleichnamigen Lied von Norman Whitfield und Barrett Strong, das ursprünglich für die Gruppe The Temptations geschrieben wurde.

Der Song beginnt mit einem Refrain, der wiederholt wird: „War! What is it good for? Absolutely nothing!“ (Krieg! Wozu dient er? Zu nichts!) Dieser einfache aber prägnante Satz fasst die Botschaft des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Funk, Soul und Rock, mit einer energiegeladenen Rhythmusgruppe und einem herausragenden Gesangsstil von Edwin Starr. Seine Stimme verleiht dem Lied eine emotionale Intensität, die die Botschaft noch stärker betont.

Der Song wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Protestlieder gegen den Vietnamkrieg. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre.

Heute gehört „War“ zu den ikonischen Songs der Musikgeschichte und bleibt eine relevante Warnung vor den Folgen von Konflikten und Gewalt. Die Botschaft des Liedes ist nach wie vor aktuell und erinnert uns daran, dass Krieg nicht nur menschliches Leid verursacht, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden anrichtet.