Die 70er 1979 Saragossa Band – Rasta Man

Saragossa Band – Rasta Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasta Man“ ist ein Lied der deutschen Band Saragossa Band, veröffentlicht auf ihrem Album „Menschen jagen Menschen“. Der Song thematisiert biblische Figuren und deren Bedeutung im Kontext von Freiheit und Hoffnung.

– Der Titel bezieht sich auf biblische Protagonisten wie Aaron, Moses und Jeremias, die als Symbol für Befreiung und Hoffnung gelten .

– Der Refrain mit der Aufforderung an den „Rasta Man“ symbolisiert Gemeinschaft und Unterstützung .

– Die Lieder sprechen Themen wie Gebet, Hoffnung auf Regen und die Überwindung von Leid an .

– Die Energie und der Glauben der vorgestellten Charaktere zeigen den ungebrochenen menschlichen Willen zur Veränderung .

– Der Song enthält einen wiederholenden Refrain mit dem Slogan „Rasta Rasta-Mann“, der als Aufruf zur Solidarität interpretiert werden kann .

– Es gibt Anspielungen auf biblische Ereignisse wie die Rettung durch Aaron am Sinai oder Moses‘ Führung seines Volkes aus der Sklaverei .

Der Song wird als eine Art spirituelle Hymne gesehen, die auf die Kraft von Gemeinschaft und Glauben abzielt. Durch die Verbindung biblischer Figuren mit modernen Botschaften soll eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt werden.

Insgesamt ist „Rasta Man“ ein hymnisch angelegtes Lied, das spirituelle Themen mit sozialen Botschaften verbindet und die Kraft des Glaubens und der Solidarität hervorhebt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – ChiquititaABBA – Chiquitita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chiquitita“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Benefizsingle für die Opfer des Erdbebens in Iran im gleichen Jahr herausgebracht.

Der Text handelt von einer Mutter, die ihre Tochter Chiquitita beobachtet und sich Sorgen um deren Zukunft macht. Die Mutter erinnert sich an die Kindheit ihrer Tochter und bittet sie, vorsichtig zu sein und nicht zu viel zu erwarten aus dem Leben.

Musikalisch ist „Chiquitita“ gekennzeichnet durch einen melancholischen Refrain und eine orchestralere Instrumentierung verglichen mit anderen ABBA-Songs. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog gesungen, wobei Björn Ulvaeus den zweiten Gesangspart übernimmt.

Der Song gilt als eines der emotionalsten Werke der Band und zeigt die Fähigkeit von ABBA, komplexe Gefühle und Themen musikalisch umzusetzen. „Chiquitita“ bleibt bis heute ein beliebter Song in der ABBA-Diskografie und wird oft bei Konzerten und Compilationen aufgeführt.

Kiss – I Was Made For Lovin‘ YouKiss – I Was Made For Lovin‘ You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Was Made For Lovin‘ You“ ist ein Rock-Song der amerikanischen Hard-Rock-Band KISS, der 1979 auf dem Album „Dynasty“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Band.

Die Komposition stammt von Paul Stanley (Gitarre) und Desmond Child (Text). Es handelt sich um einen Up-Tempo-Rocker mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song zu einem Radio-Hit machte.

Der Text beschreibt eine Beziehung, in der beide Partner völlig ineinander versunken sind. Die Zeile „I was made for lovin‘ you, baby“ wird wiederholt, um die Intensität der Gefühle auszudrücken.

Musikalisch prägen Synthesizer und Gitarren den Sound des Songs. Das Lied enthält auch Elemente des Disco und des Funk, was es zu einem typischen Beispiel für die musikalische Entwicklung von KISS in den späten 1970er Jahren macht.

„I Was Made For Lovin‘ You“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Heute zählt es zu den bekanntesten Hits der Band und bleibt ein beliebter Einsteiger-Song für neue KISS-Fans.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist Teil des KISS-Kanons, der die Band zu einer der einflussreichsten Rockbands aller Zeiten macht.

Alan Sorrenti – Tu Sei L’Unica Donne Per MeAlan Sorrenti – Tu Sei L’Unica Donne Per Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Tu Sei L’Unica Donna Per Me“ (Du bist die einzige Frau für mich) ist ein italienischer Popsong aus dem Jahr 1980. Er wurde von Alan Sorrenti geschrieben und gesungen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen aber effektvollen Harmonie. Der Text ist voller Liebesbekundungen und Verheißungen.

Der Song wurde als Beitrag Italiens beim Eurovision Song Contest 1980 ausgewählt und erreichte den zweiten Platz. Er war sehr beliebt in ganz Europa und gilt noch heute als Klassiker der italienischen Popmusik der 80er Jahre.

Die Bedeutung des Songs liegt in seinen einfachen aber tiefgründigen Worten, die die tiefe Liebe und Zuneigung eines Mannes zu einer Frau ausdrücken. Es ist ein Lied über Treue, Vertrauen und die Idee, dass eine Frau alles für einen Mann tun würde.

Alan Sorrenti singt den Song mit seiner warmen, emotionalen Stimme, was dem Lied zusätzliche Intimität verleiht. Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Wiedererkennbarkeit, was ihn zu einem der bekanntesten italienischen Popsongs macht.

Insgesamt ist „Tu Sei L’Unica Donna Per Me“ ein wunderschönes Beispiel für italienische Popmusik der 1980er Jahre, das bis heute geschätzt wird und oft bei Musikveranstaltungen und -sendungen aufgeführt wird.