Die 70er 1979 Supertramp – The Logical Song

Supertramp – The Logical Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Logical Song“ ist ein beliebtes Lied des britischen Rockbands Supertramp aus dem Jahr 1979. Das Stück wurde auf ihrem Album „Breakfast in America“ veröffentlicht und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die Liedtext handelt von einer Persönlichkeit namens Mr. Kobosh, der einen logischen Angriff auf die Gesellschaft führt. Er argumentiert, dass die Welt durch Logik und Vernunft verbessert werden kann, indem man überflüssige Emotionen und Konventionen ablegt.

Der Text enthält auch Anspielungen auf die Kindheitserinnerungen des Sängers Roger Hodgson und seine Erfahrungen mit Religion und Moral. Es wird eine Kritik an der autoritären Erziehung und der Unterdrückung von individuellen Gefühlen geübt.

Musikalisch ist das Lied für seine komplexen Harmonien und den orchestralen Sound bekannt. Die Instrumentierung umfasst Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Streicher, was dem Stück eine epische Atmosphäre verleiht.

„The Logical Song“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 7 in den US-Charts. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Setlists bei Supertramp-Konzerten und gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

M – Pop MuzikM – Pop Muzik

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„M – Pop Muzik“ ist ein Lied der slowenischen Industrielle-Musik-Band Laibach aus dem Jahr 1981. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Hot Chocolate aus dem Jahr 1976.

Die Band interpretiert das Original-Stück in ihrem typisch militärischen und autoritär-suggestiven Stil. Die Musik ist geprägt durch tiefere Basslinien, perkussive Elemente und einen minimalistischen Rhythmus.

Der Text wurde von Laibach umgeschrieben und enthält Anspielungen auf Propaganda, Kontrolle und die Unterdrückung individueller Freiheit. Dies spiegelt den politischen Kontext Sloweniens während der jugoslawischen Ära wider.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und zeigt deren Fähigkeit, internationale Hits in ihre eigene einzigartige musikalische Sprache zu übersetzen.

Laibachs Version von „M – Pop Muzik“ wird oft als Beispiel für ihre subversive Interpretation von Pop-Musik genannt, die oft mit autoritären Themen verknüpft ist.

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1978. Der Titel ist eine Anspielung auf die Rastafari-Bewegung und deren Symbolik mit Dreadlocks.

Der Text erz abbildet einen Touristen, der sich in Jamaika als Rasta verkleidet, um mehr Respekt zu erhalten. Er trägt Dreadlocks und spricht Patois, um sich mit der lokalen Kultur zu identifizieren.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae und Rock, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer von 10cc und wird oft bei Partys und Events gespielt.

„Dreadlock Holiday“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität bekannt, sondern auch für seine humorvolle Darstellung des Tourismus und kultureller Imitation. Der Song spiegelt die damalige Vorliebe für exotische Kulturen wider und kritisiert gleichzeitig die oberflächliche Annäherung an fremde Traditionen.

Ganymed – It Takes Me HigherGanymed – It Takes Me Higher

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ganymed“ ist ein elektronisches Instrumentalstück des deutschen Klangkünstler-Trios Tangerine Dream. Es wurde 1977 auf dem Album „Ruby Conquest“ veröffentlicht.

Die Komposition beginnt mit einer hypnotischen Bassline und entwickelt sich zu einem komplexen Soundscapes, das Elemente aus Synthesizern, Gitarren und Rhythmusinstrumenten kombiniert.

Der Titel bezieht sich auf den mythologischen Boten Ganymed, der für seine Schönheit bekannt war und als Diener des Götterkönigs Zeus diente.

Das Stück erzeugt eine Atmosphäre des Flüsterns und der Verletzlichkeit, was es zu einer der bekanntesten und beliebtesten Tracks der Band macht.

„It Takes Me Higher“ ist ebenfalls ein Instrumentalstück von Tangerine Dream, das auf dem Album „Force Majeure“ von 1979 erschien.

Das Stück beginnt mit einer leichten, pulsierenden Melodie und entwickelt sich zu einem dynamischen Sound, der Elemente aus Ambient-Musik und elektronischer Musik kombiniert.

Der Titel könnte auf die emotionale Reise des Hörers hinweisen, die durch die Musik geführt wird – es nimmt den Zuhörer auf eine spirituelle oder übernatürliche Ebene mit.

Die Komposition ist bekannt für ihre atemberaubende Klanglandschaft und ihre Fähigkeit, den Hörer in eine Welt der Träume und Visionen zu entführen.

Beide Lieder zeichnen sich durch ihre einzigartige Klanggestaltung und Atmosphäre aus, die typisch für Tangerine Dreams Stil sind und sie zu Klassikern der elektronischen Musik machen.