Die 70er 1979 The Bee Gees – Too Much Heaven

The Bee Gees – Too Much Heaven

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Too Much Heaven“ ist ein hitparadenstarker Song der australischen Popgruppe Bee Gees, veröffentlicht im Jahr 1978. Der Titel wurde als Benefizsingle für die UNICEF aufgenommen und erreichte weltweit hohe Chartpositionen.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, gefolgt von einer melodischen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus. Die Vocals der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb sind charakteristisch für ihre harmonische Verbindung und emotionalen Ausdruck.

Lyrisch handelt das Lied davon, dass man sich nach jemandem verzweifelt, der einen liebt und versteht. Es drückt die Sehnsucht aus, wieder zusammenzukommen und die Liebe neu entfachen zu lassen.

Die Musikalität des Stücks zeichnet sich durch eine Kombination aus Funk-, Disco- und Rock-Einflüssen aus. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit dem Wiederholungsrefrain: „Too much heaven, too much heaven“.

„Too Much Heaven“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von UNICEF. Der Song gilt als eines der besten Werke der Bee Gees und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dire Straits – Sultans Of SwingDire Straits – Sultans Of Swing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sultans of Swing“ ist der Titelsong und einer der bekanntesten Songs des britischen Rockbands Dire Straits. Der Song wurde 1978 auf dem Album „Dire Straits“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Debütalben der Band.

Die Liedtexte sind von Mark Knopfler geschrieben und erz abbildet die Atmosphäre einer Jazzband in einem Pub in London. Der Song beginnt mit einer langen E-Gitarrenpassage, die den Klang einer Jazzband nachahmt und dann in einen Rocksong übergeht.

Der Text erzählt von zwei Musikern, die in einem Pub spielen und von der Szene um sie herum beobachten. Es gibt Anspielungen auf Alkohol, Frauen und die Lebensweise der Musiker in der Nachtkultur Londons.

Musikalisch ist der Song durch seine einzigartige Struktur geprägt. Die E-Gitarre spielt zunächst eine Jazz-Inspiration, bevor die restliche Band einsetzt und der Song in einen Rocksong übergeht.

„Sultans of Swing“ wurde zu einem der größten Hits der Band und gilt als einer der besten Songs der 1970er Jahre. Er erreichte Platz eins in mehreren Ländern und ist bis heute eines der bekanntesten Lieder von Dire Straits.

Der Song wird oft als Beispiel für den Einfluss des Jazz auf die Entwicklung des Rock verwendet und gilt als Klassiker der Genre-Mischung zwischen Jazz und Rock.

Al Hudson & Partners – You Can Do ItAl Hudson & Partners – You Can Do It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Can Do It“ ist ein Disco-Funk-Song aus dem Jahr 1983, der von Al Hudson & The Partners aufgenommen wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Baptism“.

Der Titel ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und seinen wiederholten Refrain. Die Liedtexte betonen positive Botschaften wie Selbstvertrauen und Motivation.

Musikalisch zeichnet sich der Song durch seine pulsierende Bassline, klare Synthesizer-Klänge und einen treibenden Rhythmus aus. Der Gesang ist einfach gehalten, was den Song leicht zu singen und zu tanzen macht.

„You Can Do It“ wurde in den USA ein Hit und erreichte Platz 1 der Billboard Hot Soul Singles Chart. In Deutschland erreichte er ebenfalls hohe Positionen in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre.

„Wann als Nächstes?“
Teile diese Seite
Dein Karma steigt mit jedem Klick! Teile den Guru-Link und bring Lyrics in die Welt.
Link kopiert!
Al Hudson & The Partners – You can do it.
Quelle: Youtube

Die deutschen Übersetzungen der wichtigsten Zeilen lauten:

– „Tanz! Lasse deinen Körper gehen, du weißt, dass du es kannst“
– „Wie ich, Enee meenie minie mo, es gibt wirklich nichts dabei.“
– „Du kannst es tun und du weißt, dass du es kannst“
– „Es gibt nichts dabei“

„You Can Do It“ ist ein Disco-Funk-Song aus dem Jahr 1983 von Al Hudson & The Partners. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Baptism“.

Der Titel ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und seinen wiederholten Refrain. Die Liedtexte betonen positive Botschaften wie Selbstvertrauen und Motivation.

Musikalisch zeichnet sich der Song durch seine pulsierende Bassline, klare Synthesizer-Klänge und einen treibenden Rhythmus aus. Der Gesang ist einfach gehalten, was den Song leicht zu singen und zu tanzen macht.

Der Song wurde in den USA ein Hit und erreichte Platz 1 der Billboard Hot Soul Singles Chart. In Deutschland erreichte er ebenfalls hohe Positionen in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre.

Der Song wurde oft bei Sportevents und Partys gespielt und hat sich als einstimmiges Lied etabliert, das Menschen motiviert und zum Tanzen bringt.

Wallenstein – CharlineWallenstein – Charline

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Charline“ ist ein Lied der deutschen Progressive-Rock-Band Wallenstein, das 1978 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album „Charline“.

– Das Lied hat eine Länge von etwa 4 Minuten und 4 Sekunden.
– Es ist eine typische Vertretung des Krautrock-Stils, zu dem auch Wallenstein gehört.
– Die Musik ist komplex strukturiert und enthält typische Elemente des Progressive Rock dieser Zeit.

– „Charline“ erreichte 1979 Platz 20 in den deutschen Single-Charts.
– Dies war einer der größten kommerziellen Erfolge der Band in ihrer Karriere.

– „Charline“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Wallenstein.
– Es markiert einen Höhepunkt in der Karriere der Band in den späten 1970er Jahren.
– Das Lied wurde oft live gespielt und blieb ein fester Bestandteil des Konzerterfolgs der Gruppe.

– Das Lied entstand in einer Phase, in der Wallenstein ihre musikalische Richtung weiterentwickelte.
– Es zeigt die Bands Fähigkeit, zwischen experimentellen Elementen und melodiösen Zugänglichkeiten zu balancieren.

„Charline“ bleibt ein wichtiger Teil der Geschichte des Krautrock und Progressive Rock in Deutschland Ende der 1970er Jahre.