Die 70er 1979 ABBA – Chiquitita

ABBA – Chiquitita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chiquitita“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Benefizsingle für die Opfer des Erdbebens in Iran im gleichen Jahr herausgebracht.

Der Text handelt von einer Mutter, die ihre Tochter Chiquitita beobachtet und sich Sorgen um deren Zukunft macht. Die Mutter erinnert sich an die Kindheit ihrer Tochter und bittet sie, vorsichtig zu sein und nicht zu viel zu erwarten aus dem Leben.

Musikalisch ist „Chiquitita“ gekennzeichnet durch einen melancholischen Refrain und eine orchestralere Instrumentierung verglichen mit anderen ABBA-Songs. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog gesungen, wobei Björn Ulvaeus den zweiten Gesangspart übernimmt.

Der Song gilt als eines der emotionalsten Werke der Band und zeigt die Fähigkeit von ABBA, komplexe Gefühle und Themen musikalisch umzusetzen. „Chiquitita“ bleibt bis heute ein beliebter Song in der ABBA-Diskografie und wird oft bei Konzerten und Compilationen aufgeführt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Racey – Boy Oh BoyRacey – Boy Oh Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Boy Oh Boy“ ist ein Popsong der britischen Band Racey, der 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Glo Macari und Roger Ferris geschrieben und von Mickie Most produziert. Es erschien auf dem Label RAK Records.

– Der Song hat einen typischen Glam Rock- und Power Pop-Sound der späten 1970er Jahre.
– Er enthält charakteristische Elemente der damaligen Popmusik, wie einfache Melodien und Refrains.
– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mickie Most.

– „Boy Oh Boy“ erreichte Platz 2 in Südafrika und hielt sich 19 Wochen in den Top 20.
– In Deutschland stieg der Song auf Platz 3 in die Charts ein und hielt sich 24 Wochen dort.
– Auch in Österreich erreichte er Platz 3 und platzierte sich 16 Wochen in den Top 10.

Der Song beschreibt romantische Gefühle und Erlebnisse zwischen zwei Personen. Wichtige Passagen:

– „Beim ersten Mal haben wir uns berührt / Ich mag es so sehr“
– „Das erste Mal haben wir gelächelt / Mein Herz ging wild“
– „Eine Nacht mit dir / Und es ist Junge, oh Junge“

„Boy Oh Boy“ gehört zu einer Reihe von Hits, die Racey in den late 1970er Jahren hatte. Andere bekannte Titel der Band sind „Lay Your Love on Me“, „Some Girls“ und „Such a Night“. Diese Lieder trugen dazu bei, dass Racey in Europa und besonders in Deutschland erfolgreich war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Boy Oh Boy“ ein typisches Beispiel für den kommerziellen Pop der späten 1970er Jahre darstellt, mit einer einfachen Struktur, melodischen Refrains und lyrischen Themen rund um Liebe und Romantik.

Karel Gott – BabickaKarel Gott – Babicka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Babicka“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Gotts in seiner Karriere.

Die Texte handeln von einer liebevollen Erinnerung an die Großmutter (Babicka auf Tschechisch). Der Song beschreibt die kindlichen Erlebnisse mit der Großmutter, wie z.B. das Sammeln von Beeren im Wald oder das Zuhören ihrer Geschichten.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Meine Oma war so lieb, sie hat mich immer geliebt“, was die warme Beziehung zwischen dem Kind und der Großmutter hervorhebt.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die traditionelle tschechische Kultur und Familientraditionen interpretiert. Es zeigt auch Gottes Fähigkeit, einfache, aber tiefgreifende Themen durch seine sanfte Stimme und melodische Komposition zu vermitteln.

„Babicka“ bleibt bis heute ein beliebter Teil Gotts Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Es symbolisiert die Bedeutung der Familie und der väterlichen Liebe in der tschechischen Gesellschaft.