Die 70er 1979 Dschinghis Khan – Moskau

Dschinghis Khan – Moskau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Moskau“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Eurodance-Band Dschinghis Khan, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Udo Jürgens geschrieben und ist eines der erfolgreichsten Deutschsprachigen Lieder aller Zeiten.

Der Text beschreibt die Stadt Moskau mit all ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Kreml und der Wolga. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Das Lied verwendet traditionelle russische Instrumente wie die Balalaika, um den osteuropäischen Charakter zu verstärken. Die Gesangsstile variieren zwischen tiefen Bassgesängen und hohen Chorpartien.

„Moskau“ erreichte in Deutschland Platz eins der Charts und wurde zum ersten deutschen Lied, das sich international großer Beliebtheit erfreute. Es gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

– Das Lied wurde auf Russisch aufgenommen, obwohl es auf Deutsch gesungen wird.
– Der Refrain enthält einen russischen Satz: „In Moskau steht ein Denkmal“, der oft falsch übersetzt wird (in Wirklichkeit bedeutet es „Es gibt in Moskau ein Denkmal“).

„Moskau“ bleibt ein unverwechselbares Stück, das sowohl durch seine Melodie als auch durch seine kulturelle Bedeutung in der deutschen Musikgeschichte eine wichtige Rolle spielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Promises – Let’s Get Back TogetherPromises – Let’s Get Back Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Let’s Get Back Together“ ist eine Disco-Pop-Single der kanadischen Band Promises, die 1979 veröffentlicht wurde. Der Song ist die zweite Singleauskopplung der Gruppe nach ihrem großen Erfolg mit „Baby It’s You“.

– Der Song wurde als Nachfolger des Hits „Baby It’s You“ veröffentlicht, der 1979 Platz 4 in den deutschen Charts erreicht hatte.

– „Let’s Get Back Together“ konnte zwar auch international erfolgreich sein, erreichte aber in Deutschland nur Platz 18 der Charts.

– Der Titel spiegelt den Wunsch wider, trotz einer Trennung wieder zusammenzukommen und die gute Zeit der Beziehung wiederherzustellen.

– Der Refrain betont die Wichtigkeit von Liebe und Zeit in der Beziehung.

– Es gibt eine leicht nostalgische Note, da der Sänger über Erinnerungen der gemeinsamen Zeit spricht.

Promises war eine kurzlebige Popgruppe, die aus drei Geschwistern bestand. Ihre Eltern waren deutscher und kanadischer Herkunft. Mit „Baby It’s You“ hatten sie einen großen Erfolg, konnten diesen mit dem zweiten Single „Let’s Get Back Together“ jedoch nicht wiederholen. Die Gruppe löste sich bald darauf auf.

„Let’s Get Back Together“ bleibt somit als zweiter großer Hit neben „Baby It’s You“ in der Diskographie von Promises. Obwohl weniger erfolgreich als ihr Debüt, zeigt der Song den musikalischen Stil der Band weiterhin in der Disco-Pop-Gattung.