„Dschinghis Khan“ ist ein bekanntes Eurodance-Lied aus dem Jahr 1979, das von der deutschen Band Dschinghis Khan gesungen wurde. Das Lied erzabiert einen fiktiven Gesang eines Mongolenkriegers namens Dschinghis Khan und beschreibt seine legendäre Eroberungspfade.
Der Text berichtet von Königen und Fürsten, die vor Dschinghis Khan flohen, als dieser mit seinem Heer auf sie zog. Es wird auch von seiner militärischen Stärke und seiner Fähigkeit gesprochen, ganze Reiche zu erobern.
Das Lied verwendet eine Mischung aus Deutsch und Mongolisch im Refrain, was es zu einem unverwechselbaren Sound macht. Die Melodie ist einfältig, aber sehr wiedererkennbar und hat sich zum Synonym für den Eurodance-Stil der frühen 1980er Jahre entwickelt.
Obwohl der Song oft als humorvoll oder sogar rassistisch interpretiert wird, behauptet die Band, dass es sich um eine Hommage an die mongolische Geschichte handelt und nicht um eine Verhöhnung. Dennoch hat das Lied in vielen Ländern Kontroversen ausgelöst und wurde in einigenorts verboten.
Heute gilt „Dschinghis Khan“ als Klassiker der Disco- und Eurodance-Epoche und bleibt ein beliebtes Party-Lied bis heute.