Die 70er 1979 Blondie – Heart Of Glass

Blondie – Heart Of Glass

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heart of Glass“ ist ein hitparadenstarker Song der Band Blondie aus dem Jahr 1980. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das Album „Autoamerican“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

Der Song beginnt mit einem Disco-Piano-Solo, gefolgt von einem markanten Bass-Riff und einem Refrain, der auf einem wiederholten Text basiert: „Heart of glass / I don’t know what is wrong / But everything feels so wrong today“. Die Melodie erinnert an die Disco-Musik der 1970er Jahre, was den Song zu einem Klassiker dieser Musikrichtung macht.

Die Liedtexte handeln von Gefühlen der Verwirrung und Unsicherheit, wobei die Sängerin Debbie Harry ihre Emotionen übertrieben dramatisch darstellt. Der Song wird oft als eine Mischung aus Punk-, New Wave- und Disco-Elementen beschrieben.

„Heart of Glass“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit.

Der Song wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nigel Gray produziert und enthält Elemente der Funk- und Disco-Musik der Zeit. Die kraftvolle Gitarre und der energiegeladene Rhythmus tragen zum Eindruck bei, dass es sich um einen Live-Aufnahmetitel handelt, obwohl er tatsächlich im Studio aufgenommen wurde.

„Heart of Glass“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine visuelle Präsentation bekannt. Das Video zur Single zeigt die Bandmitglieder in verschiedenen Discomode-Look-Anzügen, was den Stil der damaligen Popkultur widerspiegelt.

Insgesamt ist „Heart of Glass“ ein Meilenstein in der Karriere von Blondie und ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der New Wave-Bewegung Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Earth, Wind & Fire – SeptemberEarth, Wind & Fire – September

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„September“ ist ein bekannter Disco-Hit der US-amerikanischen Band Earth, Wind & Fire aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Maurice White und Allee Willis geschrieben und produziert.

Die Titelliste beginnt mit den Worten „Do you remember the 21st night of September?“ (Erinnern Sie sich an den 21. September?), was auf Deutsch übersetzt würde als „Gedenken Sie sich an den 21. September?“. Diese Zeile verweist auf die Erinnerung an einen besonderen Abend im September.

Der Song beschreibt eine romantische Nacht, bei der zwei Menschen sich wiedersehen und ihre Gefühle füreinander wiederentdecken. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur, die sie zu einem Klassiker der Disco-Ära macht.

„September“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der besten Disco-Lieder aller Zeiten. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Kalimba (ein traditionelles afrikanisches Instrument) und einen Bass-Synthetizer, was seine einzigartige Atmosphäre verstärkt.

Insgesamt ist „September“ ein wunderbarer Beispiel für die Fähigkeit von Earth, Wind & Fire, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige und erfrischende Soundkulisse zu schaffen.

La Bionda – Baby Make LoveLa Bionda – Baby Make Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby Make Love“ ist ein italienisches Disco-Lied aus dem Jahr 1982, das von der Band La Bionda gesungen wird. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Different Faces“.

Die Texte sind auf Italienisch geschrieben, aber die Melodie und der Gesang erinnern stark an Disco-Hits der 1970er und 1980er Jahre. Der Song hat einen eingängigen Refrain und eine einfache Struktur, die typisch für Disco-Musik dieser Zeit ist.

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei der Sänger seine Liebe und Begierde zum „Baby“ ausdrückt. Die Worte „Baby make love“ wiederholen sich mehrmals im Refrain und betonen den erotischen Charakter des Songs.

Musikalisch ist „Baby Make Love“ geprägt durch klare Synthesizer-Klänge, eine pulsierende Bassline und eine einfache, aber effektive Rhythmusstruktur. Der Gesang ist melodramatisch und übertrieben, was typisch für viele Disco-Songs dieser Zeit ist.

Obwohl „Baby Make Love“ nicht so bekannt wie einige andere Disco-Hits seiner Zeit ist, hat es trotzdem eine treue Anhängerschaft unter Fans der Retro-Disko-Musik gefunden. Es bleibt ein Beispiel für die Popkultur der frühen 1980er Jahre und die Entwicklung der Disco-Musik hin zur New Wave und anderen Stilen dieser Zeit.

Boney M. – Hooray! Hooray! It’s A Holi-HolidayBoney M. – Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday“ ist ein Weihnachts-Song der Disco-Band Boney M., der 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Frank Farian geschrieben und produziert und ist Teil des Albums „Boonay M. Christmas“.

Der Titel ist eine Kombination aus zwei verschiedenen Songs:

1. „Hooray! Hooray!“ ist eine Coverversion eines italienischen Liedes namens „Rays of the Sun“, das ursprünglich von Jimmy Fontana gesungen wurde.
2. „It’s A Holi-Holiday“ ist eine deutsche Version des französischen Liedes „Petit Papa Noël“ von Tino Rossi.

Der Song kombiniert Elemente beider Originalstücke und wurde mit Boney Ms. typischem Sound aufgeführt. Er enthält eine Mischung aus italienischen und französischen Texten, die auf Englisch gesungen werden.

„Hooray! Hooray! It’s A Holi-Holiday“ wurde zu einem der bekanntesten Weihnachtslieder der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song für den Jahreswechsel. Die Kombination aus verschiedenen kulturellen Einflüssen macht ihn besonders reizvoll und fesselnd.