Die 70er 1979 Peter Maffay – So Bist Du

Peter Maffay – So Bist Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So Bist Du“ ist ein Lied aus dem Album „No Future“, das 1985 von Peter Maffay veröffentlicht wurde. Der Song ist eine der bekanntesten und beliebtesten Titel des deutschen Rockmusikers.

Die Texte stammen von Peter Maffay selbst, der für seine poetischen und oft philosophisch angehauchten Lyrics bekannt ist. „So Bist Du“ beschreibt die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit eines Menschen, die durch die Erfahrungen des Lebens entstanden sind.

Der Refrain wiederholt den Satz „So bist du, so bist du“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „So bist du, so bist du“. Dies unterstreicht die Idee, dass wir alle unsere eigenen Schwächen und Stärken haben und uns nicht verändern können, auch wenn wir versuchen, es zu tun.

Musikalisch ist „So Bist Du“ gekennzeichnet durch Maffeys charakteristische Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und einem emotionalen Ausdruck. Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was sich gut zur Thematik des Songs passt.

Der Song gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Rockmusik der 1980er Jahre und hat sich bis heute als Klassiker etabliert. Er wird regelmäßig bei Konzerten von Peter Maffay gespielt und bleibt ein Lieblingslied vieler Fans.

Insgesamt ist „So Bist Du“ ein emotionaler und reflektierender Song, der die menschliche Verfassung thematisiert und dabei eine tiefe Resonanz bei Hörern findet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Amii Stewart – Knock On WoodAmii Stewart – Knock On Wood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Knock On Wood“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von Eddie Floyd und wurde 1966 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „Knock On Wood“.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung mit einem Mann beobachtet, der sie betrogen hat. Sie erinnert sich daran, dass er ihr einmal gesagt hatte, dass sie ihn nicht verlieren würde, wenn sie nur auf ihn klopfen würde (hence „knock on wood“). Nun, als er sie tatsächlich verliert, versucht sie, diese Worte wörtlich zu nehmen und ihn zurückzuholen.

Die Melodie ist eine Mischung aus Soul, Funk und Disco-Stil, typisch für die Musik der späten 1970er Jahre. Amii Stewarts Version wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung und bei denen, die sich für Cover-Versionen interessieren.

Luv‘ – CasanovaLuv‘ – Casanova

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Casanova“ ist ein Disco-Pop-Song aus dem Jahr 1977, der zu einem der größten Erfolge der Gruppe wurde. Der Titel bezieht sich auf den legendären Casanova, einen berühmten Frauenhelden des 18. Jahrhunderts.

Der Song beginnt mit einer eingängigen Melodie und einem Refrain, der wiederholt die Frage stellt: „Wer bist du?“ Die Antwort darauf wird im weiteren Verlauf des Liedes enthüllt – es handelt sich um einen charmanten, aber auch leichtfertigen Mann, der Frauen verführt und betört.

Die Musik ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Gesangsstilen, sorgfältig arrangierten Instrumentalparts und einem treibenden Rhythmus. Der Song verwendet auch einige italienische Ausdrücke wie „cara mia“, was „meine Liebe“ bedeutet, was zur Thematik des Liedes passt.

„Casanova“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch stilprägend für die damalige Popmusik. Er etablierte Luv‘ als eine der erfolgreichsten Girlgroups der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker dieser Epoche.

Dieter Hallervorden & Helga Feddersen – Du, Die Wanne Ist VollDieter Hallervorden & Helga Feddersen – Du, Die Wanne Ist Voll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine mögliche Songbeschreibung in Deutsch für „Du, die Wanne ist voll“ von Dieter Hallervorden und Helga Feddersen:

„Du, die Wanne ist voll“ ist ein humorvolles Lied der deutschen Komiker-Duo Dieter Hallervorden und Helga Feddersen. Das Stück wurde vermutlich Ende der 1980er Jahre aufgenommen und gehört zu den bekanntesten Werken des Paares.

Das Lied erz abbildet eine typisch deutsche Szene: Ein Ehepaar steht am Morgen im Badezimmer. Die Frau (Helga Feddersen) bemerkt, dass die Badewanne überfüllt ist, während der Mann (Dieter Hallervorden) sich nicht darum kümmert.

Der Text ist reich an Wortwitz und Wortspielereien, was typisch für Hallervordens Humor ist. Er spielt mit der Vorstellung, dass das Wasser in der Wanne so hoch steigt, dass es über die Kanten hinausfließt.

Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Inhalt des Liedes. Sie wird von einem einfachen Refrain begleitet, der sich wiederholt und den Gesangsgedanken verstärkt.

– Genre: Comedy-Song
– Tempo: Leichtes, scherzhaftes Tempo
– Instrumentation: Wahrscheinlich Piano oder Keyboard als Hauptinstrument, eventuell unterstützt durch leichte Percussion
– Stimmung: Heiter, unterhaltsam, leicht parodistisch

„Du, die Wanne ist voll“ ist ein Beispiel für Hallervordens Fähigkeit, Alltagssituationen auf humorvolle Weise zu beschreiben. Es zeigt seine Fähigkeit, aus dem Alltäglichen etwas Besonderes zu machen und dabei die Zuhörer zum Lachen zu bringen.

Das Lied wurde wahrscheinlich sehr erfolgreich und hat einen festen Platz in der deutschen Comedy-Lied-Geschichte eingenommen. Es ist ein Beispiel dafür, wie Hallervorden und Feddersen gemeinsam komische Situationen skizzierten und damit viele Menschen zum Lachen brachten.

Obwohl das Lied relativ alt ist, bleibt es bis heute beliebt und wird oft bei Nostalgie-Abenden oder wenn man nach alten deutschen Comedy-Liedern sucht, erwähnt.