Die 70er 1978 10cc – Dreadlock Holiday

10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1982. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Der Text des Songs handelt von einem Urlaub auf Jamaika, wo der Protagonist Dreadlocks wachsen lässt und sich mit lokalen Musikern einlässt. Die Melodie ist eine Mischung aus Reggae-Rhythmen und popmusikalischen Elementen.

Musikalisch prägen die charakteristischen Gesangsstile der Bandmitglieder den Sound. Eric Stewart singt die Hauptstimme, während andere Bandmitglieder im Chor mitwirken.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von 10cc und bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Band in den Radiocharts.

Die B-Seite der Single war „It Doesn’t Make Sense (Instrumental)“.

„Dreadlock Holiday“ wurde auch für seine humorvollen Anspielungen auf Drogenkonsum und sexuelle Themen kritisiert, was zu Kontroversen führte.

Der Song ist Teil des Albums „Ten Out of Ten“, das 1981 erschien und weitere erfolgreiche Titel wie „The Things We Do for Love“ enthielt.

Insgesamt ist „Dreadlock Holiday“ ein kreativer und unterhaltsamer Beitrag von 10cc zu den Popmusik der Achtzigerjahre, der für seine einzigartige Mischung aus Rock, Reggae und Humor bekannt ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road AgainManfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Davy’s On The Road Again“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „Watch“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Manfred Mann geschrieben und produziert.

Der Song handelt von einem Mann namens Davey, der ständig unterwegs ist und sich nicht daran gewöhnen kann, stillzustehen. Die Texte beschreiben Davys Unruhe und seine Sehnsucht nach Bewegung und Abenteuer.

Musikalisch ist das Stück geprägt durch:

– Eine einfache aber fesselnde Melodie
– Einen wiederholenden Refrain
– Einige interessante Instrumentalpassagen

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts, darunter auch in Deutschland.

Die Verwendung von „Davy’s On The Road Again“ in Filmen und Fernsehsendungen macht es zu einem bekannten Titel im Genre Rockmusik der 1970er Jahre.

Obwohl das Lied nicht so bekannt ist wie einige andere Werke von Manfred Mann’s Earth Band, bleibt es dennoch ein beliebter Klassiker dieser Zeit und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Peter Orloff – Immer Wenn Ich Josy Seh‘Peter Orloff – Immer Wenn Ich Josy Seh‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Immer wenn ich Josy seh'“ ist ein melancholischer Song von Peter Orloff, der die tiefe Verbindung zwischen zwei Menschen thematisiert. Der Text erz abbildet die ständige Anwesenheit einer geliebten Person in Gedanken und das Gefühl der Unvollständigkeit, wenn diese nicht da ist.

Der Titel bezieht sich auf Josy, eine Figur aus dem Leben des Sängers, die für ihn eine besondere Bedeutung hat. Die Zeile „Immer wenn ich Josy seh'“ drückt aus, dass das Bild oder die Erinnerung an Josy immer wieder auftaucht, wenn der Sänger an bestimmte Situationen oder Momente zurückdenkt.

Der Song wird durch seine einfache, aber expressive Melodie und den emotionalen Gesang unterstützt. Die Texte sind introspektiv und offen für Interpretationen, was dazu führt, dass Hörer ihre eigenen Erfahrungen mit der Liebe und dem Verlust hinzufügen können.

„Immer wenn ich Josy seh'“ ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Emotionen und Erfahrungen eines Künstlers vermittelt und gleichzeitig einen Resonanzpunkt für die Zuhörer schafft. Es ist ein Lied, das die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Auswirkungen von Verlust auf unser Leben anspricht.