Die 70er 1978 Bernhard Brink – Alles Braucht Seine Zeit

Bernhard Brink – Alles Braucht Seine Zeit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Queen – We Are The ChampionsQueen – We Are The Champions

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are The Champions“ ist ein epischer Rocksong, der 1977 auf dem Album „News of the World“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Freddie Mercury geschrieben und wird oft als eines der bekanntesten und emotionalsten Stücke der Band angesehen.

Die Textzeilen „I’ve paid the price / Time after time / I’ve done my sentence / But committed no crime“ beschreiben die Erfahrung, dass man trotzdem Erfolg haben kann, auch wenn man Schwierigkeiten überwunden hat.

Das Refrain „We are the champions, my friends / And we’ll keep on fighting ‚til the end“ betont den Siegeswillen und die Verbundenheit der Gruppe mit ihren Fans.

Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das sich dann zu einem grandiosen Orchestrierungsarrangement entwickelt. Die Instrumentierung ist reichhaltig und vielfältig, mit einer beeindruckenden Gitarrenarbeit und einem dramatischen Chor.

Musikalisch gesehen ist „We Are The Champions“ eine Mischung aus Rock, Pop und Operette, was typisch für Queens stilistische Vielseitigkeit ist.

Das Lied wurde zu einem der meistgelisteten Songs aller Zeiten und wird bei Sportereignissen häufig gespielt, da es die Emotionen der Zuschauer anspricht und sie zum Jubeln bringt.

Insgesamt ist „We Are The Champions“ ein Meisterwerk der Rockmusik, das durch seine Melodie, Lyrik und emotionale Ausdruckskraft bis heute begeistert.

The Bee Gees – How Deep Is Your LoveThe Bee Gees – How Deep Is Your Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„How Deep Is Your Love“ ist ein Lied der britischen Popgruppe Bee Gees, das 1977 veröffentlicht wurde. Es war Teil des Soundtracks zum Film Saturday Night Fever und wurde als Single ausgekoppelt.

Der Song wurde von Barry, Robin und Maurice Gibb geschrieben und produziert. Er ist bekannt für seine melancholische Melodie und die emotionalen Texte, die die Tiefe der Liebe beschreiben.

Die Musik ist charakteristisch für die Stilistik der Bee Gees mit ihren harmonischen Gesangsstilen und dem typischen Funk-Einfluss der Zeit. Der Refrain beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Melodiesatz, der sich durch den gesamten Song wiederholt.

Der Text thematisiert die Frage nach der Tiefe einer Liebesbeziehung und drückt die Sehnsucht aus, tiefer in diese Beziehung einzutauchen. Die Wiederholung des Titels „How deep is your love?“ (Wie tief ist deine Liebe?) unterstreicht diesen Gedanken.

– Der Song verwendet einen langsamen, pulsierenden Rhythmus, der typisch für Disco-Musik dieser Zeit ist.
– Die Harmonien und Overdubs der Gesänge sind sehr detailliert und tragen zur Atmosphäre des Liedes bei.
– Das Instrumentarium besteht hauptsächlich aus Keyboards, Bass und Schlagzeug, was dem Song eine minimalistische, aber effektive Struktur gibt.

„How Deep Is Your Love“ wurde sowohl kommerziell als auch künstlerisch erfolgreich und gilt als eines der besten Werke der Bee Gees. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Supermax – Lovemachine (Part 1)Supermax – Lovemachine (Part 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Supermax – Lovemachine (Part 1)“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1979. Der Song wurde von der österreichischen Band Supermax produziert und ist Teil ihrer zweiten Studioalbum „Supermax“.

Die Musik ist geprägt durch einen pulsierenden Bass, klare Synthesizer-Klänge und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar mit seinem repetitiven Text.

Der Titel „Lovemachine“ bezieht sich auf die Vorstellung einer Maschine, die Liebe oder sexuelle Befriedigung simuliert. Dies war für die damalige Zeit ein provokanter und kontroverser Ansatz in der Popmusik.

Der Song erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird regelmäßig in DJ-Sets und Compilationen verwendet.

„Lovemachine (Part 1)“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine kulturelle Bedeutung als Beispiel für die Experimente mit Technologie und Sexualität in der Popkultur der 1970er Jahre relevant.