Die 70er 1978 Manfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road Again

Manfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Davy’s On The Road Again“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „Watch“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Manfred Mann geschrieben und produziert.

Der Song handelt von einem Mann namens Davey, der ständig unterwegs ist und sich nicht daran gewöhnen kann, stillzustehen. Die Texte beschreiben Davys Unruhe und seine Sehnsucht nach Bewegung und Abenteuer.

Musikalisch ist das Stück geprägt durch:

– Eine einfache aber fesselnde Melodie
– Einen wiederholenden Refrain
– Einige interessante Instrumentalpassagen

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts, darunter auch in Deutschland.

Die Verwendung von „Davy’s On The Road Again“ in Filmen und Fernsehsendungen macht es zu einem bekannten Titel im Genre Rockmusik der 1970er Jahre.

Obwohl das Lied nicht so bekannt ist wie einige andere Werke von Manfred Mann’s Earth Band, bleibt es dennoch ein beliebter Klassiker dieser Zeit und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jonathan Richman & The Modern Lovers – Egyptian ReggaeJonathan Richman & The Modern Lovers – Egyptian Reggae

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Egyptian Reggae“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente aus verschiedenen Musikgenres verbindet. Der Text erz abbildet einen ägyptischen König, der sich auf einer Reise befindet und dabei verschiedene kulturelle Einflüsse erlebt.

Der Song beginnt mit einem orientalisch inspirierten Rhythmus, gefolgt von einem Refrain, der eine Mischung aus Rock und Reggaeelementen enthält. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass der Song trotz seiner ungewöhnlichen Struktur sehr eingängig ist.

Jonathan Richmans Stimme ist einzigartig und fügt dem Song eine persönliche Note bei. Seine Art zu singen, mit seinem besonderen Akzent und seiner natürlichen Gesangsstimme, macht den Song zu einem echten Highlight.

Die Instrumentierung ist einfach, aber effektiv. Gitarre, Bass und Schlagzeug bilden die Grundlage, während andere Instrumente wie Keyboard oder Percussion hinzu kommen, um die musikalische Vielfalt zu unterstreichen.

„Egyptian Reggae“ ist ein Beispiel für Richmans Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song zeigt seine Kreativität und seinen Mut, Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu gehen.

Insgesamt ist „Egyptian Reggae“ ein fesselnder Song, der durch seine ungewöhnliche Mischung aus verschiedenen Musikgenres und seine einfache, aber effektive Struktur überzeugt. Er bietet einen interessanten Einblick in Richmans musikalische Vielfalt und seine Fähigkeit, verschiedene Stile zu verbinden.

Umberto Tozzi – Ti AmoUmberto Tozzi – Ti Amo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ti Amo“ (dt.: „Ich liebe dich“) ist ein italienisches Lied, das 1980 von dem Sänger und Songwriter Umberto Tozzi veröffentlicht wurde. Es wurde von Giancarlo Bigazzi und Marco Falagiani geschrieben.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, der von Tozzis tiefen, emotionalen Stimme gesungen wird. Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv, mit einer wiederholten Struktur, die den Textbetonung folgt.

Der Text handelt von der Liebe und Verletzung. Der Sänger singt über seine Gefühle für eine Frau, die ihn verlassen hat, und wie er immer noch von ihr besessen ist. Er bekennt, dass er sie trotz ihrer Untreue liebt und dass sein Liebesgefühl nicht abklingen wird.

Die Musik ist minimalistisch, mit nur wenigen Instrumenten: Piano, Gitarre und Streicher. Dies unterstreicht die Intimität und Emotionalität des Songs.

„Ti Amo“ wurde ein großer Erfolg in Italien und anderen europäischen Ländern. Es gilt als eines der bekanntesten italienischen Lieder der 1980er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der italienischen Popmusik.

Der Song wurde auch international aufgenommen und interpretiert, darunter von der britischen Sängerin Toto Cutugno, die es 1995 neu aufnahm und damit einen weiteren Hit landete.

„Ti Amo“ ist ein Beispiel für eine einfache, aber sehr effektive Liedstruktur, die die Emotionen des Textes hervorhebt und die Fähigkeit des Sängers zur Ausdruckskraft unterstreicht.

Amanda Lear – Follow MeAmanda Lear – Follow Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Follow Me“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1978, der von dem französischen Sänger und Songwriter Giorgio Moroder geschrieben wurde. Der Titel wurde von Amanda Lear gesungen und war einer ihrer größten Erfolge.

Die Liedtexte handeln von einem Mann, der seine Geliebte verliert und versucht, sie zurückzugewinnen. Er bittet sie, ihn zu folgen, um wieder zusammenzukommen. Die Melodie ist eingängig und hat einen hypnotischen Rhythmus, der typisch für die Disco-Musik dieser Zeit ist.

Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Belgien. Es war auch ein großer Hit in den USA, wo er auf Platz 1 der Billboard Hot 100 Charts landete.

Musikalisch ist „Follow Me“ geprägt durch klare Synthesizerklänge, eine einfache aber effektive Basslinie und einen treibenden Beat. Amoreskorendes Klavier spielt eine wichtige Rolle im Refrain.

Amanda Lear singt mit ihrer tiefen, rauchigen Stimme und bringt Emotion in die Worte. Ihre Darstellung als verletzte Frau, die ihren Partner zurückgewinnen möchte, macht den Text glaubwürdig und emotional.

„Follow Me“ gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik. Der Song zeigt Amanda Lears Fähigkeit, sich in verschiedenen Musikgenres hervorragend zu bewegen und hat ihr Image als Disco-Star festigte.