Die 70er 1978 Peter Alexander – Feierabend

Peter Alexander – Feierabend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Feierabend“ von Peter Alexander auf Deutsch:

„Feierabend“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied beschreibt die Stimmung am Ende eines Arbeitstages, wenn sich der Mensch nach einer langen Zeit der Arbeit zur Ruhe setzt. Der Titel „Feierabend“ bedeutet wörtlich übersetzt „Festabend“, was auf die Freude und Erleichterung hinweist, die mit dem Ende der Arbeit einsetzt.

Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text lyrisch und poetisch gestaltet ist. Peter Alexander singt über die Sehnsucht nach einem angenehmen Abend, umgeben von Familie und Freunden, nachdem man die Anforderungen des Tages erfüllt hat.

Der Refrain wiederholt mehrfach das Hauptthema: „Jetzt ist Feierabend, jetzt ist Feierabend“. Diese Wiederholung verstärkt den Eindruck der Befreiung und des Glücks, das mit dem Einsetzen der Freizeit einhergeht.

„Feierabend“ gilt als Klassiker der Wiener Operettenmusik und wurde oft gecovert und neu interpretiert. Das Lied bleibt bis heute populär und wird häufig bei Veranstaltungen oder als Hintergrundmusik verwendet, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen sollen.

Peter Alexanders Stimme und Interpretation tragen maßgeblich zum Erfolg des Liedes bei. Seine sanfte, warme Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Song eine besondere Intimität und Emotionalität.

Insgesamt ist „Feierabend“ ein Lied, das die Sehnsucht nach Ruhe und Entspannung am Ende des Tages ausdrückt und damit viele Menschen anspricht, die nach einer anstrengenden Arbeit Heimweh nach einem angenehmen Abend verspüren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hot Chocolate – Every 1’s A WinnerHot Chocolate – Every 1’s A Winner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Every 1’s A Winner“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (auch bekannt als KC) und wurde auf dem Album „Crisis“ veröffentlicht.

Der Titel ist eine humorvolle Anspielung auf die Idee, dass jeder glaubt, der beste sein zu müssen. Die Liedtexte beschreiben verschiedene Charaktere, die alle denken, sie seien der Sieger oder das Beste in etwas. Es gibt einen DJ, einen Boxer, einen Künstler und sogar einen Roboter, alle überzeugt von ihrer eigenen Überlegenheit.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem leicht schwankenden Rhythmus. Die Gesangsstimme klingt warm und natürlich, was zum Gesamteindruck des Liedes beiträgt.

„Every 1’s A Winner“ erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Disco- und Funk-Musik der späten 1970er Jahre.

Die Botschaft des Liedes lässt sich so zusammenfassen: In einer Welt, in der jeder versucht, der Beste zu sein, ist es oft komisch und amüsant, wie wir uns selbst überschätzen können. Der Song erinnert uns daran, dass es wichtig ist, realistisch zu bleiben und nicht zu vergessen, dass jeder von uns seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Uriah Heep – Free MeUriah Heep – Free Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Free Me“ ist ein Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1981. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Abominog“.

Der Text handelt von Freiheit und Befreiung. Die Band verwendet metapherische Ausdrücke wie „Ketten brechen“ und „Flüstern der Freiheit“, um die Idee der Befreiung zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song typisch für Uriah Heep mit einer kraftvollen Gitarrenriff-Struktur und einem eingängigen Refrain. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatische Stimme bekannt war.

Der Song erhielt positive Kritiken und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1980er Jahren. Er bleibt bis heute ein beliebter Titel auf Konzerten und in den Playlisten der Fans.

„Free Me“ zeigt die Fähigkeit von Uriah Heep, nach einer längeren Pause wieder ein erfolgreiches Album zu veröffentlichen und ihre Anhänger mit einem neuen Hit zu überraschen.

J.J. Cale – CocaineJ.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.