Die 70er 1978 The Surfers – Windsurfin‘

The Surfers – Windsurfin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Windsurfin'“ ist ein Surfrock-Song der australischen Band The Surfers aus dem Jahr 1964. Der Song wurde von Brian Mann geschrieben und ist eines der bekanntesten Werke der Gruppe.

Die deutsche Übersetzung lautet ungefähr:

„Surfen auf dem Wind“

Der Text beschreibt die Freude und Erlebnisse beim Windsurfen oder Kitesurfen. Es handelt sich um einen fröhlichen, upbeat Song mit einer einfachen Melodie und leichter Gitarrenbegleitung.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont so die Freiheit und das Vergnügen am Surfen. Die Musik ist typisch für die frühen 1960er Jahre und hat einen entspannten, sonnigen Charakter.

„Windsurfin'“ gilt als Klassiker des australischen Rock ’n‘ Roll und wird bis heute bei Veranstaltungen und in Radiosendungen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Andrea Jürgens – Ich Zeige Dir Mein ParadiesAndrea Jürgens – Ich Zeige Dir Mein Paradies

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich Zeige Dir Mein Paradies“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Andrea Jürgens aus dem Jahr 1977. Der Titel stammt vom Album „Andrea Jürgens“ und wurde als Single veröffentlicht.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Text beschreibt eine idyllische Landschaft und einen Ort der Ruhe und des Glücks.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen:
„Ich zeige dir mein Paradies,
Ein Stückchen Himmel auf Erden,
Hier ist alles wie du willst,
Komm und bleib bei mir.“

Der Song wird von einer sanften Gitarrenmelodie begleitet, die sich durch das gesamte Lied zieht. Die Stimme von Andrea Jürgens ist warm und ausdrucksvoll, was dem Song eine Intimität verleiht.

„Ich Zeige Dir Mein Paradies“ war ein großer Erfolg für Andrea Jürgens und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Die Botschaft des Songs ist einfach: Es geht darum, einen Ort zu finden, wo man sich sicher und glücklich fühlt, und dort mit der Person seiner Wahl zusammen zu sein. Dies macht ihn zu einem wahren Lieblingslied vieler Fans von Andrea Jürgens.

Leif Garrett – Surfin‘ USALeif Garrett – Surfin‘ USA

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Surfin‘ USA“ ist ein Surf-Rock-Song, der ursprünglich von den Beach Boys geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde 1963 als Single veröffentlicht und war einer der größten Hits des Jahres.

Der Text beschreibt das Leben am Strand und die Freude am Surfen. Er enthält typische Elemente der Surf-Kultur wie Wettbewerbe zwischen Surfern, Sonnentanzen und das Gefühl der Freiheit am Meer.

Leif Garretts Version ist eine Coverversion des Originals. Er nahm den Song für seine zweite Single auf, nachdem er bereits mit dem Hit „I Was Made for Dancing“ erfolgreich gewesen war.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist. Der Song hat einen fröhlichen, optimistischen Charakter und wird oft als Klassiker der 1970er Jahre betrachtet.

Insgesamt ist „Surfin‘ USA“ ein unverkennbarer Surf-Rock-Hit, der die Stimmung und Atmosphäre der kalifornischen Küstenkultur vermittelt und bis heute beliebt bleibt.

Gerry Rafferty – Baker StreetGerry Rafferty – Baker Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baker Street“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „City to City“ von Gerry Rafferty veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Straße im Londoner Stadtteil Marylebone.

Der Song beginnt mit einem charakteristischen Saxophon-Solo und einer hypnotisierenden Basslinie, gefolgt von Raffertys rauchiger Stimme und den eingängigen Refrainzeilen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre etabliert.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über Drogenabhängigkeit und das Leben in der Großstadt. Rafferty beschreibt die Erfahrungen eines Drogensüchtigen, der versucht, seine Sucht zu überwinden, während er durch die Straßen Londons wandert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Kombination aus Rock, Funk und Jazz-Einflüssen. Der Song verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Synthesizer und einen E-Bass, was für die damalige Zeit revolutionär war.

„Heute gilt ‚Baker Street‘ als Klassiker der Popmusik und bleibt eine der beliebtesten Cover-Versionen aller Zeiten. Viele Künstler haben den Song gecovert, darunter auch Stars wie David Bowie und Rod Stewart.“

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Baker Street“, seine Entstehungsgeschichte, die musikalische Struktur und seinen kulturellen Einfluss.