Die 70er 1978 Jürgen Drews – Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach

Jürgen Drews – Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem Album „Jürgen Drews“ und wurde 1975 veröffentlicht.

Die Melodie ist fröhlich und eingängig, mit einer einfachen, aber effektiven Harmonik. Der Text erz abbildet eine typische deutsche Idylle, in der Freunde sich auf ein gemeinsames Abenteuer einlassen.

Der Song handelt von einem spontanen Vorsatz zweier Freunde, nach oben auf das Dach zu gehen. Es geht dabei weniger um einen spezifischen Anlass, sondern eher um die Freude am gemeinsamen Ausflug und die Aussicht auf neue Erlebnisse.

Der Refrain wiederholt bezeichnenderweise mehrfach den Titel des Songs, was die Betonung des spontanen Charakters der Situation unterstreicht.

– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Song eine warme, intime Atmosphäre verleiht.
– Der Chor ist einfach gehalten, aber sehr effektiv, um die Melodie zu betonen und den Refrain zu verstärken.
– Die Gesangsstile von Jürgen Drews sind typisch für die deutsche Popmusik der 1970er Jahre: warm, natürlicher und leicht melodisch.

„Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Jürgen Drews und hat in Deutschland eine gewisse Kultstatus erreicht. Der Song wird oft bei Feiern und Zusammenkünften gespielt und ist ein fester Bestandteil der deutschen Musiktradition.

Obwohl der Song nicht besonders komplex ist, hat er eine charmante Einfachheit, die viele Fans anspricht und ihn zu einem Klassiker der deutschen Popmusik macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Uriah Heep – Lady In BlackUriah Heep – Lady In Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady in Black“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben von David Byron und Ken Hensley.

Die Liedtext handelt von einer mysteriösen Frau, die als „Lady in Black“ bezeichnet wird. Sie erscheint in Träumen eines Mannes und wird von ihm als eine bedrohliche und faszinierende Gestalt beschrieben.

Der Song beginnt mit einem Orchestrierungsintro, gefolgt von einem markanten Keyboard-Riff und dem Gesang von David Byron. Die Musik ist ein Mix aus Rock und Progressive Rock mit komplexen Strukturen und Instrumentierungen.

Der Text beschreibt die Erfahrung des Sängers, der eine Frau in schwarz sieht, die in seinem Leben erscheint und ihn beobachtet. Er fühlt sich von ihr angezogen und gleichzeitig bedroht.

Die Liedtext enthält auch Anspielungen auf Träume, Geister und spirituelle Themen, was zu Spekulationen über mögliche metaphysische Bedeutung führte.

„Lady in Black“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Uriah Heep und gilt als Klassiker der Progressive Rock-Musik der 1970er Jahre. Der Song wurde oft live gespielt und ist Teil mehrerer Live-Alben der Band.

Die Musikalität des Songs mit seiner epischen Struktur, den orchestralen Elementen und dem emotionalen Gesang hat viele Fans und Kritiker beeindruckt und trug dazu bei, dass „Lady in Black“ zu einem der beliebtesten Songs der Band wurde.

Gerry Rafferty – Baker StreetGerry Rafferty – Baker Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baker Street“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „City to City“ von Gerry Rafferty veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Straße im Londoner Stadtteil Marylebone.

Der Song beginnt mit einem charakteristischen Saxophon-Solo und einer hypnotisierenden Basslinie, gefolgt von Raffertys rauchiger Stimme und den eingängigen Refrainzeilen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre etabliert.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über Drogenabhängigkeit und das Leben in der Großstadt. Rafferty beschreibt die Erfahrungen eines Drogensüchtigen, der versucht, seine Sucht zu überwinden, während er durch die Straßen Londons wandert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Kombination aus Rock, Funk und Jazz-Einflüssen. Der Song verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Synthesizer und einen E-Bass, was für die damalige Zeit revolutionär war.

„Heute gilt ‚Baker Street‘ als Klassiker der Popmusik und bleibt eine der beliebtesten Cover-Versionen aller Zeiten. Viele Künstler haben den Song gecovert, darunter auch Stars wie David Bowie und Rod Stewart.“

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Baker Street“, seine Entstehungsgeschichte, die musikalische Struktur und seinen kulturellen Einfluss.

ABBA – Take A Chance On MeABBA – Take A Chance On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take A Chance On Me“ ist ein beliebter Song der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahr 1978. Der Text wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die einen Mann ermutigt, auf sie zuzugehen und eine Beziehung mit ihr einzugehen. Sie bietet ihm ihre Liebe an und ermutigt ihn, eine Chance auf Glück mit ihr zu wagen.

Der Refrain wiederholt den Hauptteil des Textes: „Nimm eine Chance auf mich / Ich bin bereit für dich / Komm her und nimm eine Chance auf mich.“ Die Melodie ist einfühlsam und verbindlich, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für ABBA-Stil mit einem Orchestrierung und harmonischen Gesang. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

„Heute gilt ‚Take A Chance On Me‘ als Klassiker der Disco-Ära und bleibt eines der bekanntesten ABBA-Lieder überhaupt.“

The song’s narrator is a young woman who’s been pining for a man she works with. She decides to take matters into her own hands and writes him a letter expressing her feelings.

Key points about the lyrics:

• The woman describes herself and her qualities in detail, hoping to appeal to the man.
• She offers various services she could provide him, like cooking and cleaning.
• She expresses her willingness to wait for him and be patient.
• There’s a sense of playfulness and humor throughout the lyrics.

Some notable lines:

• „I’ve often stood here thinking about the days when summer sun would shine“
• „I’d do anything for you, I’d travel any distance“
• „I’d have to be out of my mind to marry the man my mother dislikes“

The song has a lighthearted, romantic tone overall, with the woman being very forward in her approach to winning the man’s heart. The lyrics capture a sweet, old-fashioned courtship vibe.

It’s worth noting that while this is generally considered one of ABBA’s most popular songs, some of the lyrics can come across as somewhat awkward or dated to modern ears. However, the melody and delivery help make up for any potential awkwardness in the words themselves.