Die 70er 1978 Wolfgang Petry – Gianna (Liebe Im Auto)

Wolfgang Petry – Gianna (Liebe Im Auto)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gianna (Liebe Im Auto)“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Komponisten Wolfgang Petry. Der Titel wurde 1983 veröffentlicht und gehört zu Petrys bekanntesten Werken.

Die Liedtext handelt von einer Romanze zwischen zwei Menschen, die sich im Auto begegnen. Die Geschichte wird aus der Perspektive des männlichen Protagonisten erzählt, der von der Schönheit seiner Partnerin fasziniert ist und ihre Liebe entdeckt.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache, aber effektive Melodie gekennzeichnet. Die Verwendung eines Streicherorchester und leichter Percussion schafft einen warmen, intime Atmosphäre, die zum Gefühl der Liebesromantik passt.

Der Refrain mit dem wiederholten Namen „Gianna“ und der Wiederholung des Wortes „Auto“ macht den Song besonders erkennbar und hat dazu geführt, dass viele Fans versuchen, den Text zu erraten oder zu interpretieren.

„Gianna (Liebe Im Auto)“ gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1980er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Radiohit und Konzertprogramm für Wolfgang Petry.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – Summer Night CityABBA – Summer Night City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer Night City“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1978 auf dem Album „Voulez-Vous“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Werke der Band.

Die Texte sind in Deutsch geschrieben und beschreiben eine warme Sommernacht mit einer Frau, die den Sänger beobachtet. Die Melodie ist leicht und flüstrend, was zur Atmosphäre der Sommernacht passt.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Es war eine warme Sommernacht und ich war allein“. Die Texte beschreiben die Stimmung der Nacht und die Gefühle des Sängers für die Frau.

Der Song ist bekannt für seine melancholische Melodie und die introspektiven Texte, die die Sehnsucht nach einer bestimmten Person ausdrücken. Er wurde zu einem Klassiker der Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von ABBA und Liebhabern von schwedischer Popmusik.

Die Musikalisierung der Texte und die Gesangsstile von Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad passen perfekt zur Stimmung des Songs und verstärken die Emotionen der Lieder noch mehr.

„Summer Night City“ ist ein Beispiel für ABBAs Fähigkeit, melancholische Gefühle mit einer leichtfüßigen Melodie zu verbinden, was den Song zu einem der besten Werke der Band macht.

Mireille Mathieu – Santa MariaMireille Mathieu – Santa Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Santa Maria“ ist ein beliebter Schlager von der luxemburgischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Santa Maria“.

Die Ballade erz abbetet die Geschichte einer Frau namens Maria, die nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiß, wie sie weiterleben soll. Sie trägt sich die Erinnerungen an ihre Liebe zu ihm vor und betet um Hilfe.

Der Song wird von Mathieus charakteristischer Stimme und der emotionalen Gesangsdarstellung geprägt. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was sie zu einem perfekten Beispiel für einen klassischen Schlager macht.

„Santa Maria“ war in vielen europäischen Ländern ein großer Erfolg und etablierte Mireille Mathieu als eine der bekanntesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Genre des französischen Chansons.

Wishful Thinking – HiroshimaWishful Thinking – Hiroshima

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wishful Thinking“ ist ein Lied der US-amerikanischen Jazz-Funk-Band Hiroshima. Das Stück wurde 1988 auf dem Album „Another Side of Hiroshima“ veröffentlicht und ist eines der bekanntesten Titel der Band.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Solo, bevor die restliche Band einsetzt. Die Musik ist geprägt von einer Mischung aus Jazz, Funk und leichter Rockmusik. Der Gesang ist introspektiv und beschreibt Gefühle der Sehnsucht und Verletzlichkeit.