Die 70er 1978 J.J. Cale – Cocaine

J.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bee Gees – Stayin‘ AliveThe Bee Gees – Stayin‘ Alive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Stayin‘ Alive“ ist ein hitparadenstarker Song der australischen Pop-Rock-Band Bee Gees aus dem Jahr 1977. Das Lied wurde für den Soundtrack des Films „Saturday Night Fever“ aufgenommen und wurde zu einem Klassiker der Disco-Musik.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ah, ha, ha, ha, stayin‘ alive, feelin‘ alive“

„Ah, ha, ha, ha, stayin‘ alive, ah, ha, ha, ha, feelin‘ alive“

– Der Song verwendet einen charakteristischen Disco-Takt von 117 BPM (Beats Per Minute).
– Die Gitarre spielt einen einfachen, aber effektiven Rhythmus.
– Barry Gibb singt die Hauptmelodie mit seinem markanten Falsettostimmen.
– Der Refrain wiederholt sich mehrfach, was zur Einfachheit und Erinnerbarkeit beiträgt.

„Stayin‘ Alive“ hatte einen großen kulturellen Einfluss auf die 1970er Jahre:

1. Es wurde zum Symbol der Disco-Ära und der Tanzkultur der Zeit.
2. Der Song inspirierte viele Cover-Versionen und Remixe.
3. In Filmen wie „Beverly Hills Cop“ und „Austin Powers“ wird das Lied oft parodiert oder verwendet.

– Der Song wurde in nur drei Takes aufgenommen.
– Die beeindruckende Basslinie stammt von Karl „Koo“ Kallmann.
– „Stayin‘ Alive“ erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über eines der bekanntesten Lieder der Bee Gees und ihre bedeutende Rolle in der Disco-Goldzeit der 1970er Jahre.

Uriah Heep – Lady In BlackUriah Heep – Lady In Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady in Black“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben von David Byron und Ken Hensley.

Die Liedtext handelt von einer mysteriösen Frau, die als „Lady in Black“ bezeichnet wird. Sie erscheint in Träumen eines Mannes und wird von ihm als eine bedrohliche und faszinierende Gestalt beschrieben.

Der Song beginnt mit einem Orchestrierungsintro, gefolgt von einem markanten Keyboard-Riff und dem Gesang von David Byron. Die Musik ist ein Mix aus Rock und Progressive Rock mit komplexen Strukturen und Instrumentierungen.

Der Text beschreibt die Erfahrung des Sängers, der eine Frau in schwarz sieht, die in seinem Leben erscheint und ihn beobachtet. Er fühlt sich von ihr angezogen und gleichzeitig bedroht.

Die Liedtext enthält auch Anspielungen auf Träume, Geister und spirituelle Themen, was zu Spekulationen über mögliche metaphysische Bedeutung führte.

„Lady in Black“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Uriah Heep und gilt als Klassiker der Progressive Rock-Musik der 1970er Jahre. Der Song wurde oft live gespielt und ist Teil mehrerer Live-Alben der Band.

Die Musikalität des Songs mit seiner epischen Struktur, den orchestralen Elementen und dem emotionalen Gesang hat viele Fans und Kritiker beeindruckt und trug dazu bei, dass „Lady in Black“ zu einem der beliebtesten Songs der Band wurde.

ABBA – EagleABBA – Eagle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eagle“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1976 auf dem Album „Arrival“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Texte handeln von verschiedenen Themen wie Liebe, Verlust und persönlicher Entwicklung. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Vogel, was den Titel erklärt.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „I see the eagle flying high above my head / I feel his wings upon my skin.“ (Ich sehe den Adler hoch über meinem Kopf fliegen / Ich fühle seine Flügel auf meiner Haut.)

Das Lied wird oft als eines der besten ABBA-Stücke betrachtet und gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit der Band, melodische und harmonische Kompositionen zu schaffen, die sowohl emotional ansprechen als auch leicht zu singen sind.

Insgesamt ist „Eagle“ ein wunderschönes Beispiel für ABBAs Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die trotz ihrer Einfachheit tiefgreifende Emotionen ausdrücken können.