Die 70er 1978 Hot Chocolate – Put Your Love In Me

Hot Chocolate – Put Your Love In Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Put Your Love In Me“ ist ein Lied der britischen Band Hot Chocolate, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von dem Sänger und Songwriter Errol Brown geschrieben.

Der Text beschreibt die Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten und seine Bitte um ihre Liebe. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als manche anderen Hits der Gruppe.

Die Produktion ist typisch für die 70er Jahre, mit einem klaren Klang und einer betonten Basslinie. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was ihn zu einem Radio-Hit macht.

Der Song wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart. Es war einer der letzten großen Erfolge von Hot Chocolate vor ihrer Popularität in den späten 1970ern abklang.

– Einfache, aber effektive Melodie
– Betonter Refrain
– Klare Produktion mit starker Basslinie
– Typisch für die Stilistik der 1970er Jahre

– Veröffentlichung: 1975
– Autor: Errol Brown
– Höchste Chartposition: Platz 3 (UK)
– Album: „Man to Man“

Dieser Song zeigt die Fähigkeit von Hot Chocolate, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die sich gut für Radio-Aufnahmen eignen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marc Seaberg – Looking For FreedomMarc Seaberg – Looking For Freedom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Looking For Freedom“ ist ein Lied des deutschen Musikers Marc Seaberg. Der Song wurde 1990 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten deutschen Hits dieser Zeit.

Der Text handelt von der Suche nach Freiheit und dem Wunsch, sich aus der Enge und Einschränkungen zu befreien. Die Melodie ist einfühlsam und erzabebend, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern. Er gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 90er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Die Musikalisierung des Liedes mit der Botschaft der Freiheitsliebe fand großen Anklang in einer Zeit, in der die deutsche Gesellschaft sich nach der Wende von der DDR zur Bundesrepublik wandelte und neue Freiheiten entdeckte.

„Looking For Freedom“ ist ein Lied des deutschen Sängers Marc Seaberg, das ursprünglich 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Jack White komponiert und von Gary Cowtan getextet.

Der Text handelt von einem reichen Jungen, der seine eigene Weg machen möchte und nicht alles von seinen Eltern haben möchte. Es geht also eher um die Suche nach persönlicher Unabhängigkeit und Identität als um politische Freiheit.

Der Song wurde später von anderen Künstlern gecovert, darunter Tony Marshall (unter dem Titel „Auf der Straße nach Süden“) und David Hasselhoff, dessen Version 1989 international sehr erfolgreich wurde.

Es ist interessant zu beachten, dass der Song bereits vor dem Fall der Berliner Mauer veröffentlicht wurde und nicht direkt mit diesem Ereignis in Verbindung steht, wie oft angenommen wird. Stattdessen ist er eher ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 70er und frühen 80er Jahre in Deutschland.

Obwohl Marc Seaberg kein großer Star wurde, hatte er mit diesem Song doch einen gewissen lokalen Erfolg in Deutschland. Der Komponist Jack White war hingegen ein bekannter deutscher Produzent und Texter, der viele weitere Hits geschrieben hat.

James Last & Gheorghe Zamfir – Einsamer HirteJames Last & Gheorghe Zamfir – Einsamer Hirte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Einsamer Hirte“ ist ein melancholischer Instrumental-Song, der durch die Kombination von James Lasts orchestraler Komposition und Gheorghe Zamfirs Flüstern auf dem Panflute charakterisiert wird.

Der Song beginnt mit einer leisen, aber intensiven Melodie, die von der Panflute gespielt wird. Die orchestralen Elemente treten allmählich hinzu, schaffen jedoch nie einen überwältigenden Klang. Stattdessen erzeugt das Zusammenspiel von Panflute und Orchester eine subtile, nachdenkliche Atmosphäre.

Die Musik wirkt wie ein Bild aus der Natur – vielleicht ein einsames Tal oder eine Bergschlucht am Abend. Es gibt Momente, in denen man sich vorstellen kann, wie der Wind durch die Bäume weht oder wie Tiere in der Ferne rufen.

Das Stück entwickelt sich langsam, mit einer leicht steigenden Dynamik. Es gibt Momente, in denen die orchestralen Elemente stärker hervortreten, aber immer im Dienst der Hauptmelodie der Panflute bleiben.

Die Gesamtwirkung ist sehr beruhigend und eindringlich gleichzeitig. Der Song scheint die Seele zum Nachdenken anzuregen und könnte als Hintergrundmusik für Meditation oder Reflexion dienen.

Insgesamt ist „Einsamer Hirte“ ein kraftvoller, aber zart besetzter Instrumentalsong, der durch seine einfache Struktur und die beeindruckende Leistung von Gheorghe Zamfir auf der Panflute seinen Reiz entfaltet.

The Carpenters – Sweet Sweet SmileThe Carpenters – Sweet Sweet Smile

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sweet Sweet Smile“ ist ein romantisches Duett der US-amerikanischen Popgruppe The Carpenters. Das Lied wurde 1972 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Now & Then“.

Die Komposition stammt von Richard Carpenter, während Karen Carpenter den Gesang gemeinsam mit dem Sänger Jimmy Webb übernimmt. Der Song ist bekannt für seine warme, intime Atmosphäre und die harmonischen Vocals von Karen Carpenter.

Der Text beschreibt eine liebevolle und zärtliche Beziehung zwischen zwei Menschen. Die Melodie ist einfach und direkt, was dem Lied eine natürliche, unmittelbare Wirkung verleiht.

„Sweet Sweet Smile“ wurde ein großer Erfolg für The Carpenters und erreichte Platz 27 der Billboard Hot 100 Chart. Es bleibt eines ihrer bekanntesten Duette neben Hits wie „Close to You“ oder „We’ve Only Just Begun“.

Der Song wird oft als Beispiel für die besondere Stimmenkombination von Karen Carpenter und Jimmy Webb genannt, die zu einem einzigartigen Klang beiträgt. „Sweet Sweet Smile“ ist ein perfektes Beispiel für The Carpenters‘ Fähigkeit, sanfte, emotionale Lieder zu schaffen, die sich gut für eine romantische Abendstunde oder ein intimes Date eignen.