Die 70er 1978 Vader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf

Vader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ ist ein beliebtes Kinderlied und eine der bekanntesten Titel des österreichischen Sängers und Entertainers Vader Abraham. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und ist Teil des gleichnamigen Kinderalbums „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“.

– Das Lied erzabiert sich um die Figur des „Schlumpfs“, einer sprechenden Puppe oder Marionette.
– Die Texte sind einfach gehalten und leicht verständlich für Kinder.
– Es handelt sich um ein humorvolles Stück mit Refrain und Versen.

– Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen.
– Das Lied verwendet typische Kinderlieder-Motivik mit einfacher Harmonik und Rhythmus.

– „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ wurde zu einem Klassiker der österreichischen Kindermusik.
– Es wurde oft auf Konzerten von Vader Abraham gespielt und ist Teil seiner Live-Shows.

– Das Lied wird als unterhaltsam und pädagogisch wertvoll geschätzt.
– Es hat dazu beigetragen, dass Vader Abraham zu einem der bekanntesten österreichischen Sänger für Kinder avancierte.

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen, das die Phantasie und den Humor der österreichischen Kinderkultur widerspiegelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Howard Carpendale – … Dann Geh DochHoward Carpendale – … Dann Geh Doch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine kurze Songbeschreibung in Deutsch für „Dann geh doch“ von Howard Carpendale:

„Dann geh doch“ ist ein beliebter Schlager von Howard Carpendale, der 1985 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Dieter Thomas Kuhn.

Der Titel handelt von einer Beziehungskrise und einem Zerwürfnis zwischen zwei Menschen. Die Hauptfigur ermutigt seinen Partner, das Verhältnis zu beenden und zu gehen, wenn er nicht mehr lieben kann.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1980er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht singbaren Refrain.

Howard Carpendale interpretiert den Song mit seiner charakteristischen Baritonstimme, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht. Der Text ist voller Emotionen und drückt die Verletzung aus, die der Sprecher empfindet.

„Dann geh doch“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Howard Carpendale und der deutschen Schlagerszene.

Uriah Heep – Free MeUriah Heep – Free Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Free Me“ ist ein Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1981. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Abominog“.

Der Text handelt von Freiheit und Befreiung. Die Band verwendet metapherische Ausdrücke wie „Ketten brechen“ und „Flüstern der Freiheit“, um die Idee der Befreiung zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song typisch für Uriah Heep mit einer kraftvollen Gitarrenriff-Struktur und einem eingängigen Refrain. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatische Stimme bekannt war.

Der Song erhielt positive Kritiken und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1980er Jahren. Er bleibt bis heute ein beliebter Titel auf Konzerten und in den Playlisten der Fans.

„Free Me“ zeigt die Fähigkeit von Uriah Heep, nach einer längeren Pause wieder ein erfolgreiches Album zu veröffentlichen und ihre Anhänger mit einem neuen Hit zu überraschen.

Tony Marshall – Bora BoraTony Marshall – Bora Bora

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bora Bora“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Tony Marshall. Das Stück wurde 1977 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Marshalls.

Die Texte handeln von einer Reise nach Tahiti und dem Paradies Bora Bora. Der Sänger beschreibt die Schönheit der Inseln, den warmen Sand, das klare Wasser und die Liebe, die man dort findet.

Der Song hat einen fröhlichen, upbeat-Rhythmus mit einer leicht exotischen Note. Die Melodie ist einfach wiederzuhören und hat sich gut in das Repertoire von Tony Marshall integriert.

„Bora Bora“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Tony Marshall und der deutschen Unterhaltungsmusik.

Der Song wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu aufgenommen, aber Marshalls Originalversion bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version dieses Liedes.