Die 70er 1978 Status Quo – Rockin‘ All Over The World

Status Quo – Rockin‘ All Over The World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rockin‘ All Over The World“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband Status Quo, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde geschrieben und produziert von Francis Rossi und Bob Young.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie. Die Texte beschreiben die Freude am Leben und die Lust auf Reisen. Es wird davon gesprochen, dass man überall auf der Welt tanzen möchte und sich nicht einschränken lassen sollte.

Die Musik ist typisch für den Status Quo-Stil: Einfache, aber effektive Riffs, eine treibende Basslinie und eine singbare Melodie. Der Gesang ist klar und präsente, was dem Song zusätzliches Energiepotenzial verleiht.

„Rockin‘ All Over The World“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 4 in den UK Singles Chart. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Live-Song bei Konzerten.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden. Er ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg von Status Quo in den 1970er Jahren und ein Klassiker der Rockmusik dieser Zeit.

Insgesamt ist „Rockin‘ All Over The World“ ein lebensfroher Rocksong, der durch seine einfache Struktur und seine positive Botschaft sofort wiedererkennbar ist. Er verkörpert perfekt den Status Quo-Stil und hat sich als ein fester Bestandteil der Rockmusikgeschichte etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Exile – Kiss You All OverExile – Kiss You All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss You All Over“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band Exile, das 1978 veröffentlicht wurde. Es war ihr größter kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

– Das Lied wurde von Dan Tyler und Charlie Black geschrieben.
– Es handelt sich um einen Softrock-Song mit leichter Rockmusik.
– Die Single wurde über 6 Millionen Mal verkauft und erhielt Platinstatus.
– Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Country-Rock-Hits der 1970er Jahre.

– Der Refrain ist von einem einfachen, aber effektiven Melodie- und Harmonie-Muster gekennzeichnet.
– Die Gesangstechniken der Bandmitglieder J.P. Pennington und Mark Gray werden als besonders harmonisch beschrieben.
– Der Song verwendet typische Elemente des Softrock wie einfache Strukturen und eine melodische Choräle.

„Kiss You All Over“ war einer der ersten Country-Rock-Hits, der über den Genre hinaus große Popularität erlangte. Er trug dazu bei, dass Country-Musik in die Mainstream-Populärkultur vordrang.

Insgesamt gilt „Kiss You All Over“ als ein Klassiker der amerikanischen Popmusik der 1970er Jahre, der Exiles größten Erfolg und einen wichtigen Beitrag zum Übergang von Country zu Softrock darstellt.

ABBA – Take A Chance On MeABBA – Take A Chance On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take A Chance On Me“ ist ein beliebter Song der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahr 1978. Der Text wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die einen Mann ermutigt, auf sie zuzugehen und eine Beziehung mit ihr einzugehen. Sie bietet ihm ihre Liebe an und ermutigt ihn, eine Chance auf Glück mit ihr zu wagen.

Der Refrain wiederholt den Hauptteil des Textes: „Nimm eine Chance auf mich / Ich bin bereit für dich / Komm her und nimm eine Chance auf mich.“ Die Melodie ist einfühlsam und verbindlich, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für ABBA-Stil mit einem Orchestrierung und harmonischen Gesang. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

„Heute gilt ‚Take A Chance On Me‘ als Klassiker der Disco-Ära und bleibt eines der bekanntesten ABBA-Lieder überhaupt.“

The song’s narrator is a young woman who’s been pining for a man she works with. She decides to take matters into her own hands and writes him a letter expressing her feelings.

Key points about the lyrics:

• The woman describes herself and her qualities in detail, hoping to appeal to the man.
• She offers various services she could provide him, like cooking and cleaning.
• She expresses her willingness to wait for him and be patient.
• There’s a sense of playfulness and humor throughout the lyrics.

Some notable lines:

• „I’ve often stood here thinking about the days when summer sun would shine“
• „I’d do anything for you, I’d travel any distance“
• „I’d have to be out of my mind to marry the man my mother dislikes“

The song has a lighthearted, romantic tone overall, with the woman being very forward in her approach to winning the man’s heart. The lyrics capture a sweet, old-fashioned courtship vibe.

It’s worth noting that while this is generally considered one of ABBA’s most popular songs, some of the lyrics can come across as somewhat awkward or dated to modern ears. However, the melody and delivery help make up for any potential awkwardness in the words themselves.

Vader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der SchlumpfVader Abraham – Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ ist ein beliebtes Kinderlied und eine der bekanntesten Titel des österreichischen Sängers und Entertainers Vader Abraham. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und ist Teil des gleichnamigen Kinderalbums „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“.

– Das Lied erzabiert sich um die Figur des „Schlumpfs“, einer sprechenden Puppe oder Marionette.
– Die Texte sind einfach gehalten und leicht verständlich für Kinder.
– Es handelt sich um ein humorvolles Stück mit Refrain und Versen.

– Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen.
– Das Lied verwendet typische Kinderlieder-Motivik mit einfacher Harmonik und Rhythmus.

– „Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ wurde zu einem Klassiker der österreichischen Kindermusik.
– Es wurde oft auf Konzerten von Vader Abraham gespielt und ist Teil seiner Live-Shows.

– Das Lied wird als unterhaltsam und pädagogisch wertvoll geschätzt.
– Es hat dazu beigetragen, dass Vader Abraham zu einem der bekanntesten österreichischen Sänger für Kinder avancierte.

„Was Wird Sein, Fragt Der Schlumpf“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen, das die Phantasie und den Humor der österreichischen Kinderkultur widerspiegelt.